[3489] vīminālis, e (vimen), zum Flechtwerke-, zum Reise gehörig, Reis-, I) im allg.: salix, Korbweide, Colum. 4, 30, 2. Plin. 17, 143. Iuven. 3, 71. – II) insbes., als nom. pr., Viminalis collis, einer von den sieben Hügeln Roms (Liv. 1, 44, 3), nach dem dort wachsenden Weidengebüsche benannt, [3489] wonach auch der dort verehrte Jupiter Viminius hieß, Varro LL. 5, 51. Plin. 17, 2. Liv. 1, 44, 3. Frontin. aqu. 19. Fest. 376 (a), 8. Vgl. Jordan-Hülsen Topogr. der Stadt Rom 1, 3. S. 372 f. – u. Viminalis porta, das in der Mitte des Walles von Rom am Viminal gelegene Tor, Frontin. aqu. 19. Fest. 376 (a), 8. Vgl. Jordan-Hülsen Topogr. der Stadt Rom 1, 1. S. 222 f.