... τὴν ὄψιν, ἐπιπρέπει δ᾽ ὅμως τι καὶ ἔνϑεον αὐτοῖς. 13 Vgl. Milchhöfer S. 54 ff. ... ... lebende Wesen zu bilden, die den Göttern gleichen ἀναπλάσασϑαι ζῷα τὰς μορφὰς ἡμιν αὐτοῖς προσεοικότα. – Ist dies bei Lukian etwa jüdischer Einfluß? ... ... frühsten Hauptmeister der Schule von Sikyon, auf seine Autorität hin hätten die freien Knaben erst in Sikyon, dann ...
... der enormen Masse von Titeln, welche bei Diogenes von Laerte und andern Autoren überliefert sind, in viele Tausende von Büchern hinein; allein der Stoiker Chrysipp ... ... vieles, was zitiert wird, war wohl auch bloße Kopie oder Exzerpt aus frühern Autoren, wie das vor Erfindung des Bücherdrucks überall vorkam ...
... Lehrer verwandte. Bei diesen Schülern ging die Autorität des Meisters über alles, und wenn etwas eingeführt wurde mit dem Wort ... ... so bedurfte es nicht weiterer Beweise. Echt möchte die Überlieferung über seinen eigenen Autoritätston sein. Schriftliches gab er nämlich nicht von sich, aber er pflegte etwa ...
... beim Führer läge, von welchem Unterführer ihre Autorität in hierarchischer Ordnung erlangten, wobei jeder Unterführer seinem unmittelbaren Vorgesetzten bedingungslosen Gehorsam ... ... Lande. Sie drückten die einzelnen Länder, Provinzen und Gemeinden, die früher eine halbautonome Stellung hatten, fast zu Verwaltungsorganen der Zentralregierung herab. Sie vereinigten das Amt ...
... hineinziehende Feldordnung, einen »Artikelbrief«, beschwören. Der Autor des »Trewen Rats« (Frundsberg) empfiehlt die Vereidigung in kleinen Haufen nach ... ... nahmen. Die Obersten und Hauptleute waren um so weniger imstande, eine moralische Autorität geltend zu ma chen, als die Landsknechte nur gar zu gut wußten, ...
... von 15000 Mann nicht etwa um einen zufälligen Lapsus handelt, sondern daß der Autor seine groteske Vorstellung in der Histor. Zeitschr. Bd. 95, S. ... ... gar keine Fernwaffe besitzen, doch eine gar zu leichte Schutzrüstung, und die genannten Autoren fügen auch (S. 241) selber die Einschränkung ...
... Ideal von Sparta: Fülle der Muße ( ἀφϑονια σχολής ) und zur Kalokagathie der Aristokraten, mögen auch einzelne Tyrannen für ... ... zu Bulge nieder; noch gegen Agathokles hatten sich Poleis aufs Wütendste für ihre Autonomie gewehrt 402 , ihr Lebenswille hatte auch jetzt noch nicht völlig ...
... wieder zu laden. Bei Dreux aber fügt der Autor hinzu, hätten die Reiter ihre Wendungen gar nicht nötig gehabt, da sie ... ... eigentlich die Kürisser die überlegene Waffe sind, kommt nicht heraus. Der Autor widerspricht sich wiederholt selbst und wird schließlich sogar unklar darüber, ... ... tritt mit Entschiedenheit für die Lanze ein. Beide Autoren sind darin einig, daß die Lanzierer in kleinen Haufen ...
... hilft uns die Genauigkeit, mit der der Autor des weiteren bis auf die dritte Dezimalstelle ausgerechnet, daß der römische Rekrut ... ... über römisches Verpflegungswesen hat bilden können, ist mir ebenso wie die Vorstellung desselben Autors von einem befestigten »Aufmarschterrain« von 6 Meilen Tiefe ein erneuter Beleg für ...
... Am meisten Schaden hat er angerichtet dadurch, daß, gestützt auf seine Autorität, neben der von JÄHNS, gegen RÜSTOW und BÜRKLI, die neueren Schweizer ... ... der Flanken noch viel größer ist als beim Fußvolk! Kein Wunder, daß ein Autor mit dergleichen Vorstellungen an die Aufstellung der Spanier ...
... Proviant zu decken und wünscht eine Verstärkung seiner Autorität durch Ernennung zum Oberst und ausdrückliche Anweisung an die Kapitäne, ihm aufs ... ... gleichzeitigen Berichte hat ergeben, daß an dieser ganzen Schilderung trotz der drei großen Autoritäten kein wahres Wort ist. Richtig ist nur, daß die Condottieri den Krieg ...
Einleitung Die griechische Religion hat die Kraft in sich, ein großer und unerschöpflicher ... ... Opfern verehrt hätten. Eudocia Violar. 756. Die allgemeine Ansicht aber ist durchaus für Autochthonie der Götter. 2 So Fustel de Coulanges, la cité antique ...
... 226 »πότερα γὰρ τοξουλκὸς αἰξὺς διὰ χερῶν αὐτοῖς πρέπει; οὺδαμῶς εγξη στάδαῖα καὶ φερα2σπιδες σάγαι.« v. 864 »τ ... ... rekonstruieren, die quellenmäßig ebenso wenig beglaubigt und sachlich ebenso unmöglich ist, wie desselben Autors Schlacht bei Magnesia. Es ist überflüssig, das wieder im ...
... Manche von den Ergänzungen, die diese beiden Autoren vorgeschlagen haben, habe ich angenommen, jedoch nicht alle. Die Übersetzungen aus ... ... sehr wertvoll, kriegsgeschichtlich aber ganz ebenso verfehlt wie die Darstellung bei SEECK. Beide Autoren sind noch befangen in der Vorstellung von den Massenheeren und glauben sogar den ...
... und sie allein gab dem Ministerpräsidenten die Autorität, welche es ihm ermöglicht, dasjenige Maß von Verantwortlichkeit ... ... für sein Amt nicht würde tragen können, wenn ihm die Autorität, welche die Ordre von 1852 verleiht, mangelte. Bei jedem meiner Nachfolger ... ... dies Bedürfniß noch stärker hervortreten wie bei mir, weil ihm nicht sofort die Autorität zur Seite stehn wird, die ...
Erstes Kapitel Prinz Wilhelm Ich habe mich unter dem alten Kaiser lange ... ... Auswärtigen Amte »commandirt« habe, und hervorzuheben, daß in der königlichen Familie die väterliche Autorität in der des Monarchen unterginge. Gegen die Versetzung nach Berlin machte der Kaiser ...
Elftes Kapitel Die Emser Depesche Am 2. Juli 1870 entschied sich ... ... Botschafter in Ems an Seine Majestät den König noch die Forderung gestellt, ihn zu autorisiren, daß er nach Paris telegraphire, daß Seine Majestät der König sich verpflichte, ...
Viertes Kapitel Diplomat Nachdem die preußische Regierung sich entschlossen hatte, den ... ... harte Zusammenstöße mit dem österreichischen Vertreter, zunächst in der Flottenangelegenheit, in welcher er Preußen autoritativ und finanziell zu verkürzen und für die Zukunft lahm zu legen suchte, beschied ...
Viertes Kapitel Die Alvensleben'sche Convention Gegenüber der Bewegung in Polen, ... ... , wenn der Kaiser Alexander jetzt eine Constitution verkündigte und dem Kaiser Napoleon davon mittelst autographischen verbindlichen Schreibens Anzeige machte? (Vgl. Ems 1870). Es wäre dies immer noch ...
Zweites Kapitel Dynastien und Stämme Niemals, auch in Frankfurt nicht, bin ... ... für Preußen nicht existirte: gewann ich die Ueberzeugung, daß auf der Basis der bundestäglichen Autorität nicht einmal die vormärzliche Stellung Preußens im Bunde zurückzugewinnen, geschweige denn eine Reform ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro