Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Erste Unterwerfung Mailands [Geschichte]

... noch mit 100 Schützen für einen Monat, und die deutschen Fürsten und Ritter ließen sich willig über die Alpen führen, wo ihnen Lohn und Herrschaft in ... ... Mailand wirklich zu belagern 358 oder es auch nur gleich vollständig einzuschließen, was bei 100000 oder auch 50000 oder 30000 Kriegern keine ...

Volltext Geschichte: Erste Unterwerfung Mailands. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 349-350.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Zur 2. Auflage. [Geschichte]

... das kaiserlich römische Heer und seine schließliche Auflösung haben in dieser Auflage wesentliche Ergänzungen auf Grund der mehrfach angeführten Untersuchungen von A. ... ... im kleinen versorgt sein wollten und diese Produkte mit gewerblichen Erzeugnissen bezahlten. Diese wirtschaftliche Beziehung kann auch, ... ... blieb immer noch Raum genug. Wir haben gesehen, wie gewaltig die Geldbewegung gewesen sein muß, die fortwährend ...

Volltext Geschichte: Zur 2. Auflage.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 246-257.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten/Beatus Avitus [Geschichte]

Beatus Avitus. Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen dem fränkischen und ... ... den ersten Generationen kann es kaum anders gewesen sein, als bei den verwandten Stämmen. Im siebenten Jahrhundert ist die scharfe Rassenunterscheidung abgestorben. Für die Frage, wann und wie bald sich diese Wandlung vollzogen hat, kommt als ...

Volltext Geschichte: Beatus Avitus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 427-429.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert [Geschichte]

... hatte, auf das eigentlich griechische Söldnerwesen, indem er zugleich Bewaffnung und Ausrüstung verbesserte. Der lange Degen, statt ... ... nächsten Buch verbinden. Sehr wesentlich sind die Fortschritte, die die Griechen in dieser Zeit in der Belagerungskunst ... ... das Werk des Iphikrates so, als ob dieser Hopliten zu Peltasten umgeschaffen und diese Waffengattung überhaupt zuerst erfunden habe. Das ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 139-144.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen/Die Fünf-Hufen-Regel [Geschichte]

... »the introduction of knights service into England« diese Auffassung in allen ihren Grundlagen aufgelöst und zerstört hatte, hat einen anscheinend ... ... . Rev. Bd. 12, S. 492 (1897) widerlegt. Auch ganz abgesehen von dem Schweigen der Quellen lehrt eine einfache sachliche Betrachtung, daß die ...

Volltext Geschichte: Die Fünf-Hufen-Regel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 168-169.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges/Die Anspannung Roms [Geschichte]

... Stadt eine ständige Garnison gehabt habe, ausschließe. Das ist richtig, aber diese Erzählung selbst ist legendär und kann ... ... ein solcher Austausch gerade erwünscht gewesen sein; im Interesse der Kriegführung aber lag er nicht. Diese ... ... Weshalb wären die Römer vor diesen beiden Heeren in so großer Besorgnis gewesen, wenn sie um die ...

Volltext Geschichte: Die Anspannung Roms. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 363-371.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Bauern-Kriegsdienst [Geschichte]

... zu Pferde gedient habe. Er glaubt aus Thietmar (975-1018) herauszulesen, daß diesem die Beteiligung von Fußvolk am Kriege als etwas Ungewöhnliches erschienen ... ... daß die Bauern das Fußvolk stellten, dessen Bewaffnung aber als etwas so Minderwertiges angesehen wurde, daß man die Leute doch als »inermes« ...

Volltext Geschichte: Bauern-Kriegsdienst. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 107-111.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I. [Geschichte]

... .« 408 Auf diese Weise, durch so zusammengesetzte Truppen war eben Irland unterworfen worden ... ... Elemente dazu entnahm er hauptsächlich den wallisischen Grenzgrafschaften, denen dieser Krieg Lebensinteresse und Überlieferung war, und den ... ... 416 Im Winter schmolz dieses Heer durch Verluste und Desertion sehr zusammen. Der Abgang aber wurde ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 403-413.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/1. Kapitel. Die Bildung einer europäischen Infanterie/Die Franzosen, Spanier und Italiener [Geschichte]

... in den Memoiren des Marschalls Bieilleville, diese Legionäre seien keine Krieger, sie verließen den Acker, um durch ... ... Fußvolk nach Art der Schweizer gebildet haben, so hat ihr Kriegswesen in dieser Zeit ein besonderes Interesse, und Dr. Karl Hadank hat ... ... erstickt. Neuere haben wohl gar diese Art Kriegführung dahin charakterisiert, daß durch diese Condottieri der Krieg zu ...

Volltext Geschichte: Die Franzosen, Spanier und Italiener. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 16-26.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen/Die Schlacht bei Hastings [Geschichte]

... gegenüber so gut wie wehrlos gewesen und hätte sofort die Flucht ergreifen müssen. Diese angelsächsischen Leichtbewaffneten werden wir ... ... aber das war schwer durchzusetzen, und selbst wenn es durchgesetzt worden wäre, hätte es die Schlacht nicht gerettet. Denn wenn ... ... eine Unordnung entstehen, ein Stoß gelingen, eine Anzahl Reiter eindringen und nun von dieser Lücke aus, indem dort ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Hastings. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 155-162.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik/Vorläufer der Treffen-Taktik [Geschichte]

... Tiefe auf weniger als die Hälfte herabgesetzt. Dieser Widerspruch wurde ausgeglichen durch die militärische Erziehung. Wie ... ... Falsches und Störendes stehen geblieben, was wir uns entschließen müssen, mit scharfem Messer auszuschneiden, wenn wir uns nicht auf das ... ... und bei der tiefen inneren Verehrung, die ihn für das römische Staatswesen beseelte, hat er seiner Kritik nicht die unbedingt durchgreifende Kraft ...

Volltext Geschichte: Vorläufer der Treffen-Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 396-403.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Die Bevölkerungsbewegung [Geschichte]

... zur Beförderung der Ehen und Aufbringung von Kindern. Man könnte diese Gesetzgebung wohl ganz aus unserer Betrachtung ausschalten ... ... statt gefunden haben. Aber weder die Klagen der Schriftsteller, noch diese Gesetzgebung stehen im Wege, daß wir im ganzen einen langsamen Fortschritt ... ... auf 7 1 / 2 Millionen, abgesehen von Alexandria, also mit dieser Stadt waren es wenigstens 8 Millionen. ...

Volltext Geschichte: Die Bevölkerungsbewegung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 233-238.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. [Geschichte]

... Mehlwagen wäre demnach nur mit acht, ein Weinwagen mit reichlich 12 Zentnern beladen gewesen. Man sieht, wie solche Vorschriften nur sehr im Allgemeinen genommen werden. ... ... man überhaupt solche Vorschriften nicht bloß als ungefähre Norm, sondern als reale Forderung angesehen hat, so hat man wohl damit gerechnet, daß ja ...

Volltext Geschichte: Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 42-43.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso [Geschichte]

... ist die Schiffbarkeit aufgehoben durch Stauanlagen im Interesse der Landwirtschaft. Durch Beseitigung dieser Hindernisse könnte jedoch die Schiffbarkeit bis ... ... drei Steinklippen im Flusse seien. Diese Hindernisse könnten jedoch nicht sehr wesentlich gewesen sein, da selbst in ... ... und dem Bau des Magazinplatzes von vornherein den Zweck dieses Feldzuges sehen. Diese Anlage war ihm wichtiger ...

Volltext Geschichte: Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 133-155.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Die Reformen Heinrichs I. [Geschichte]

... . Alles, was Schäfer für diese Ansicht anführt, scheint mir zutreffend, aber, abgesehen von der unrealisierbaren Neunerzahl, ... ... und sich die Abwandlung durch ein Gesetz Heinrichs I. zu erklären gesucht. Dabei flossen dann die agrarii milites ... ... rustici non offendebantur ab advocatis et quod equos valentes tenerent et arma haberent praesertim pileum ferreum, scutum et troyam sive diploidem, ...

Volltext Geschichte: Die Reformen Heinrichs I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 111-114.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik [Geschichte]

... nunc est bibendum nachgedichtet hat. Seine Rechtfertigung wird dieser Dichter immer in seinem leidenschaftlich bewegten Gemüt haben; er besitzt daran das ... ... Fiktion; dagegen gibt Suidas die Notiz, daß sie mit einem reichen Andrier vermählt gewesen sei und eine Tochter gehabt habe. Sie war eine gelehrte ...

Volltext Geschichte: 5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXX170-CLXXV175.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/1. Kapitel. Römer und Macedonier/Kritisches zur Schlacht bei Magnesia. Strategie des Königs Antiochus [Geschichte]

... den Kopf gestellt wird. Ist Polybius in der Beurteilung dieser Kriege, die er so genau kannte, von so einseitigem Urteil, wie ... ... Politik darstelle, Antiochus also, wenn er Hannibal gefolgt wäre, sich einem fremden Interesse dienstbar gemacht hätte. Der Gegensatz ist vielmehr derselbe, der ...

Volltext Geschichte: Kritisches zur Schlacht bei Magnesia. Strategie des Königs Antiochus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 427-429.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/3. Kapitel. Der Verfall der ursprünglichen germanisch-romanischen Kriegsverfassung/Der Text der Gesetze [Geschichte]

... Gesetze Der Text der Gesetze. Die beiden Gesetze Wambas und Erwigs finden sich in ... ... sive mediocrior vikiorque persona, qui talia gesserint, presenti lege constituimus, ut amisso testimonio dignitatis redigatur protinus in conditionem ... ... pro eius liberatione obiciunt, cur desertores potius non dicantur, qui vindicatores eius esse desistunt? Nam quando hi ...

Volltext Geschichte: Der Text der Gesetze. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 446-453.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert [Geschichte]

... Angabe mit Sicherheit auf kleinere Heereszahlen in dieser Schlacht und damit auch in dieser ganzen Epoche schließen dürfen, als in den Kriegen Cäsars und Germanicus ... ... festen Cadres. Das sind die römischen Legionen dieser Zeit offenbar nicht mehr gewesen. Nur wenn die Mannschaften den guten ...

Volltext Geschichte: Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 241-245.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/3. Kapitel. Exerzieren. Abwandlungen der Taktik im 18. Jahrhundert/Exkurs über die Feuergeschwindigkeit im 18. Jahrh. [Geschichte]

... , mit Pulver, mit Pulver und Kugel; dem Schießen ohne Kommando und dem Schießen ganzer Abteilungen auf Kommando. Kriegsgeschichtlich bedeutsam ist natürlich nur das scharfe Schießen, das erheblich langsamer geht als das Schießen mit Platzpatronen, weil die Kugel ... ... seiner Taktik, der zweifellos vom scharfen Schießen sprechen will, und »5 mal« oder sogar »5 bis 6 ...

Volltext Geschichte: Exkurs über die Feuergeschwindigkeit im 18. Jahrh.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 329-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon