Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum [Geschichte]

... wehrten. Über die Bewegung, welche die Pamphletliteratur hervorbrachte, gibt folgender Artikel aus dem Freimütigen (1804, Nr. 143) ... ... Juden, eine Warnung an meine christlichen Mitbürger«, die eine lange Reihe aller Abscheulichkeiten und Schandtaten, deren sich die Kinder Abrahams seit fünf Jahrhunderten schuldig ...

Volltext Geschichte: 4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 585-586.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... schuldige Ehre erweisen dürfen. Es ist wahr, daß die zusammenhangenden Haupträsonnements, auf welche wir hier angewiesen sind, erst aus der Kaiserzeit stammen ... ... Gesetzen 291 zunächst die vollkommene Unentbehrlichkeit der betreffenden Menschenklasse zur Ausgleichung der Bedürfnisse an, deduziert aber die ... ... 305 ; aber nun symbolisieren die beiden Darstellungen A42 der Pandorageschichte, welche wohl großenteils erst ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus/Fußnoten [Geschichte]

... 353 f. 2 Virgilii, Der wissenschaftliche Sozialismus in Italien (Vierteljahresschr. f. Staats- u. Volkswirtsch. V S ... ... 30 Sehr treffend bemerkt Max Weber, Agrarverhältnisse im Altertum, Hdwb. d. Staatsw. 2. Suppl. Bd ... ... 58 Dionys III 1, 4: οὗτος ἔργον ἁπάντων μεγαλοπρεπέστατον ἀποδειξάμενος αὐτὸς εὐϑὺς ἅμα τῷ παραλαβεῖν τὴν ἀρχὴν ἅπαν τὸ ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/5. Die griechische Aristokratie [Geschichte]

... damalige Trefflichkeit in verschiedenen Schattierungen kennen. Ein Viergespannsieger wurde in jenen Zeiten von der ganzen Nation angestaunt und durfte ... ... Lebens im Sinne ihrer Jahrhunderte verwirklichten: gemeinsame Waltung im Staat, Kriegstüchtigkeit, Glanz in den Wettkämpfen und edle Muße für dies alles. Mit ihnen ... ... wenn man dabei den beweglichen Besitz als mitberechnet und mitwirkend annimmt, welcher auf Handelsgeschäften beruht haben wird und das adlige ...

Volltext Geschichte: 5. Die griechische Aristokratie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 159-166.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel [Geschichte]

... ist ihm gelungen. Wenn der Ausbau des Religionsgesetzes zur Erhaltung des Judentums beigetragen hat, so ist ein großer Teil ... ... sorgte also sowohl für die Belehrung des unwissenden Volkes, wie auch für die Weiterbeförderung des Lehrstoffes durch Ausbildung von Jüngern. Von einer eigenen Methode Rabs ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 266.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/3. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/3. Kapitel [Geschichte]

... Verbrechen sind in der Schrift mit der Ausrottungsstrafe belegt. 33 Von dieser ordnenden, methodischen Tätigkeit R. Akibas ... ... Volkssprache Mechilta, Mechilin, was dasselbe bedeutet), wahrscheinlich wegen der Zahlen, welche das Verbindungsmittel bildeten. Die Mischna oder Midot war, obwohl geordnet, keineswegs niedergeschrieben worden, sondern ihr Inhalt blieb nach wie vor mündlich; es ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 62.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Achtes Kapitel. Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten [Geschichte]

... Vor allem in den Abruzzen scheint die scharfe Sonderung der Bergtäler eine strenge Abgeschlossenheit der einzelnen Kantone hervorgerufen zu haben, sowohl unter sich wie gegen das ... ... erforderlichen Falls den Bundesfeldherrn ernannte. Damit hängt es zusammen, daß die Politik dieser Eidgenossenschaft nicht wie die römische aggressiv ist, sondern sich beschränkt auf ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 111-116.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Erster Abschnitt. Der Stadtstaat als Geburtsstätte des Sozialismus [Geschichte]

... Privateigentums, durch die es zum Ausbeutungsmittel gegenüber anderen wird, die auch ohne solchen Mißbrauch durch die bloße Übermacht ... ... zu arbeiten haben, erläßt Periander, der Typus des imperialistischen Sozialpolitikers, ein radikales Verbot gegen den Ankauf von Sklaven. 19 ... ... einer Stadt, wie Korinth, deren glänzende industrielle und kommerzielle Blüte auf einer ausgedehnten Sklavenwirtschaft beruhte, und während alle Welt ringsum ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Der Stadtstaat als Geburtsstätte des Sozialismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 114-128.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg [Geschichte]

... der böhmischen Hauptstadt, wo es unvergleichlich mehr Talmudbeflissene gab, und er auf anregenden Gedankenaustausch rechnen konnte. Denn vom Ehrgeize, Rabbiner in der größten Gemeinde Deutschlands zu ... ... die Reichen verschont, die Steuerlast auf die Schultern der Mindervermögenden gewälzt und sie zur Erlegung des ihnen aufgelegten Anteils durch Androhung ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 49.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

... religiösen wie weltlichen Dingen und der kindischen Leichtgläubigkeit durch Zuführung von Bildungselementen. Denn obwohl die österreichische Regierung den galizischen ... ... er eine junge, gotterfüllte Seele, und im greisen sturmgepeitschten Haupt weltbeherrschende, ewige Gedanken. Er berget im ... ... die Juden von Chaibar (1823) zeigte noch nicht wissenschaftliche Bedeutung. [Ein bibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen Schriften, zusammengestellt von Halberstam ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano [Geschichte]

... zugleich Herzog von Franken, hatte den Juden nicht lange nach seinem Regierungsantritt Privilegien ausgestellt 25 , wie sie sie nicht günstiger wünschen ... ... Herren und Richter wurden angewiesen, auch ihre Juden zu vertreiben. An den Schuldforderungen sollten die jüdischen Gläubiger ebenfalls gekürzt werden. Das waren die Früchte ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 217.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Zweites Kapitel. Das Volkstribunat und die Decemvirn [Geschichte]

... und die Rechtsvollstreckung gegen den Schuldner, die Einleitung des Kriminalprozesses und die Untersuchungshaft des Angeschuldigten zu verhindern oder aufzuheben und was dessen ... ... Änderungen der ständischen Rechte waren begreiflicherweise noch weniger beabsichtigt; der Rechtsunterschied zwischen steuerpflichtigen und vermögenlosen Bürgern, die Ungültigkeit der Ehe zwischen Adligen und ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Das Volkstribunat und die Decemvirn. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 264-287.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien [Geschichte]

... mit Christen wie mit Juden Wucher zu treiben. Diese neuen Synhedrialgesetze bewegten sich also in einem sehr engen Kreise. Das Sanhedrin hatte nur ... ... lastete, aufzuheben und Maßregeln zu treffen, daß, im Falle einzelne Juden auf Wuchervergehungen ertappt werden sollten, diese ihre Strafe erlitten, ohne die Unschuldigen ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 300.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Elemente der politischen Organisation [Geschichte]

... schwankendem Gleichgewicht mit den übrigen Gewalten erhalten; noch häufiger vielleicht ist sie zur allbeherrschenden Macht geworden, vor der jedes andere Recht verschwindet, so daß die Untertanen ... ... eine Frau als ausschließlich zur Nachfolge berufen anerkannt wird – letzteres nicht nur bei mutterrechtlichen Ordnungen, sondern auch wo die streng patriarchalische Familie besteht, ...

Volltext Geschichte: Elemente der politischen Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 58-63.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

... 1136 ff. 469 Diese heißen, wenn sie die Schlußkatastrophe melden, ἐξάγγελοι. – Gerne kennten wir den Grad der Gestikulation ... ... Popularität des Euripides vgl. auch den Traum des athenischen Strategen Thrasyllos vor der Arginusenschlacht bei Diodor XIII, 97. – Aus späterer Zeit vgl. die ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

... Jahrhunderts den Ädilen möglich an die hauptstädtische Bürgerbevölkerung das Getreide zu Schleuderpreisen abzugeben. Es sei kein Wunder, meinte Cato, ... ... der Spiele wurde allmählich der Maßstab, nach dem die Wählerschaft die Tüchtigkeit der Konsulatsbewerber bemaß. Die Nobilität hatte freilich schwer zu zahlen – ... ... rechtschaffenen Patrizier der rechte Mann um dem Strom der Zeit sich entgegenzustemmen; und er hatte in ihm sich ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Viertes Kapitel. Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten [Geschichte]

... der adriatischen Küste von Ariminum bis Ankon, in der sogenannten ›Gallierlandschaft‹ (ager Gallicus) die Senonen, kleinerer Völkerschaften zu geschweigen. Aber ... ... etruskischem Wesen sich behaupten, es waren das einzelne Trümmer und Splitter der früheren Machtentwickelung; der etruskischen Nation kam nicht mehr zu gute, ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 320-339.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/X. Die Kultur der Ramessidenzeit/Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde [Geschichte]

... gelangt, den Höhepunkt, sowohl durch die Riesendimensionen der Anlage wie durch die wunderbar feine Ausführung der Skulpturen und ... ... solches Werk geschaffen werden konnte, das für sich allein den unvergleichlichen Ruhmestitel jeder anderen Epoche bilden würde; hier aber stehn all die anderen ... ... die Siegesstele Naramsins (Bd. I, 405 ) oder etwa das Mosaik der Alexanderschlacht verwirklicht hat, liegt dem ägyptischen ...

Volltext Geschichte: Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 496-506.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

... Rittern, sagte dem Provinzial und dem Konvente des Dominikanerordens Fehde an (26. Juli 1519), wenn Hochstraten nicht ... ... der Tat unternahm Daniel Bomberg, der reiche und edle christliche Druckereibesitzer aus Antwerpen, in demselben Jahre eine vollständige Ausgabe des babylonischen Talmuds ... ... Worte bei diesen, wie beim Volke Beifall. Die Finsterlinge in Rom, die Dominikanerpartei, der fanatische Kardinal Sylvester Prierias, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

... haben, so scheint dies darauf zu beruhen, daß die kunstrichterliche Mittelmäßigkeit gern der geistesverwandten poetischen vor dem einseitig Vortrefflichen den Vorzug gibt. ... ... Prolog zu schürzen und durch eine Göttererscheinung oder eine ähnliche Plumpheit zu lösen, hat recht eigentlich Euripides aufgebracht. Alle ... ... positiver Kenntnisse voraus. Die völlige Abgeschlossenheit in sich, die zu den wesentlichsten Eigentümlichkeiten zum Beispiel des shakespeareschen Dramas ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon