B. Rituelle Differenzen. e) Bezüglich des Tages, auf welchen ... ... Megillat Ta'anit VIII. 3: המחב תחנמ ןילכוא ןיקודצ ויהש ינפמ. l) Bei der Zubereitung der Reinigungsasche von der roten Kuh waren die Sadducäer ... ... Josephus gibt öfter an, daß die Pharisäer das Gesetz am richtigsten auszulegen glauben (o. S. 692 und ...
... aus dem Munde von Zeitgenossen, von Simon ben Jochaï, R. José und R. Juda ben Ilaï vernommen hat. Er hat den ... ... Ergänzt wurden diese Nachrichten von R. Jochanan. Dieser Punkt ist aus dem Grunde ganz besonders wichtig, weil ... ... Hadrian anzettelten, ןומר תיבד אתעקב הדהב (ןיתוצמ l.) ןיתצמ אילהק ןזוהו (G. ...
30. Verfolgung unter Konstantius und Gallus. Sokrates und Sozomenus wissen nur von der Zerstörung von Sepphoris unter Gallus (Socr. h.e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ἐκέλευσεν ὁ Γαλλός. Hieronymus aber (Chronicon zu 283, Olymp.) berichtet auch von der ...
... des gaonäischen Kollegiums waren: R' Ephraim, R' Elisa und R' Chanuka. 5 Die ... ... Als Masoreten werden namhaft gemacht: R'Jonathan, R'Chabib und R'Pinchas der Schulvorsteher (Rosch- ... ... sei sie in Vergessenheit geraten. Als R' Ismael diese Geheimlehre seinem Freunde R' Akiba mitgeteilt, habe ...
... 110 , I. 148 , 1. 340 f. 448 f. 455 . 580 ff. 585 , ... ... . S. 125 . 160 f. 376 . 476 f. ... ... 125 , 2. 157 ,2 339 f. 447 f. sowie Forber, Boghazkoitexte in Umschrift ...
... ) in Moguntia. Also in Mainz selbst, wo R' Gerschom und R' Simon lehrten, war eine Judenverfolgung, ausgegangen von dem Kaiser Heinrich II., ... ... ;ג לטבו תוליהקה רובע 'וכו וישוריפב. Es waren also zu R' Simons Zeit Verfolgungen in ... ... Jahres 1013 waren bereits wieder die Juden in Mainz. Man könnte vermuten, daß R' Gerschoms Frau das Instrument ...
... vielleicht nach Spanien gekommen sein R' Mose und sein Sohn R' Chanoch. Weiteres siehe zu Note ... ... O. 13 Munk a.a.O., p. 56 f. [Über dieses, bei ... ... Luzzatto zuerst veröffentlicht (a.a.O.) [auch von Stern a.a.O. S. XXIII–XXXVI] ...
Das Heerwesen Das wichtigste Organ des Reichs ist die Armee. Ihren Kern ... ... des persischen Volks zu Fuß und zu Roß und in diesem wieder die Garde (o. S. 31 ). Außerdem sind persische Truppen als stehende Besatzungen durch das ...
... als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger ... ... daß Marduk entrüstet war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die Wasserfluten zerstörte ...
... Senechtenrê’ zu ersetzen ist. Die Leiche des zweiten Ta’o, der den Beinamen qen »der Tapfere« führt, zeigt einen Mann in ... ... Mondgott hervortritt; sowohl unter den Namen des Himmelskörpers selbst (a’ḥ, etwa I’oḥ zu sprechen), wie unter dem des in diesem sich offenbarenden Gottes ...
... Elfenbeinskulptur eines Asiaten mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) erwiesen. Die ... ... LD. II, 2 a, und Asosi, SETHE, Urk. des A. R. p. 56, steht nur: »der ...
... unter seinen Nachfolgern auch phoenikische Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen (o. S. 403 ). Der Stil der Reliefs sucht die Kraftfülle ... ... mit seinem Bilde, wesentlich fortgeschritten über die primitiven Reliefs seiner Vorgänger (o. S. 385 ), hat Assurnaṣirpal wie im Palast ...
... gegen Karthago geführt. Den Anstoß gaben die Karthager, die den letzten Frieden (o. S. 161 ) nur als einen Waffenstillstand betrachtet hatten; er sollte ... ... seine Dichtungen gewürdigt und ihm bei den Lenäen 367 den Preis zuerkannt hatten (o. S. 431 ), ein Erfolg, der ihm größere ...
... In dieselbe Zeit mag die Ordnung der Verhältnisse in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht des Themistokles ... ... Mitglied des Bundes. Am Hellespont ist Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm das ...
Die indogermanischen Völker und ihre geschichtliche Stellung 546. Zwischen die älteren Völker Europas (§ 528 f.) sind überall Stämme getreten, die nach Sprache und Eigenart eng verwandt sind; wir fassen sie unter dem Namen der Indogermanen zusammen. Bekanntlich haben sie sich auch in Asien ...
... Kolonie anlegten, vermutlich Datos (im J. 360, o. S. 468 f.), wandte sich der philosophisch gebildete Staatsmann Laodamas an ... ... und das politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . Dionys ... ... Namen Phoibia 926 erhielt; auf dem Berge von Tauromenion (o. S. 112 ff.) ...
... hebt sie jederzeit auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ursprünglich wenigstens ... ... Perikles gerichtet haben, die zügellose Freiheit der persönlichen Angriffe der Komödie zu beschränken (o. S. 740 ). Seinen Bahnen sind Hermippos und Telekleides ...
Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See In Theben ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch nicht durch seine Schuld, sondern durch die der Demokraten, die Friedenspartei ...
Widerspruch der britischen Anklagevertretung gegen den Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen British War Crimes Exekutive (E.S.) 12. November 1945 An den Internationalen Militärgerichtshof. Der Britische Hauptankläger hatte die Gelegenheit, sich mit dem Gesuch des ...
... Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . 406 . 413 . 415 . 418 . 422 f. 6. Urarṭu ... ... Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro