... auf ihre natürliche Größe zurückgeführt hätte; damals aber zog man Arrondirung u.s.w., lauter mechanische Interessen dem Principe vor. Sie haben ... ... Oesterreich in einem Bunde mit England, was dennoch fortwährend Italien aufwiegelt u.s.w. Wohin sollen wir uns da wenden nach ...
... bei uns von Lappalien wie Stieber, Schwark, Macdonald, Patzke, Twesten u. dergl. so aufgeregt werden konnte, und im Auslande wird man nicht ... ... mich, wenn überhaupt, lieber im Innern verwenden. Das bleibt sich aber m.E. ganz gleich, denn ich verspreche mir von ...
... mit einer Restauration von Polen, einem rücksichtslosen Verfahren gegen Rußland u.s.w., sowie es keinem Zweifel unterliegt, daß Frankreich und England ... ... gelernt 1 , hat sich vorlügen lassen, Rußland habe Kossuth aufgehetzt u.s.w. Er hat damit sein Gewissen beschwichtigt, ... ... daß den deutschen Fürsten nicht zu trauen ist u.s.w. Der Herr möge uns geben, daß ...
... mêmes édifices et objets qui L'intéressaient tant au Kremlin. Agréez p.p. P.M. Obolenski. Pétersbourg. Je serais bien ... ... du savant avec les qualités qui distinguent le grand-seigneur. Agréez p.p. von Bismarck.
... einen überlegenen Staatsmann, wie er sei, nicht an's Ruder kommen lasse. Gegen mich hat er sich über dieses Arcanum nicht ... ... Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit gepaart war. Welche Eindrücke die diplomatischen Kreise empfingen, zeigt u.A. der nachstehende Brief des Staatssecretärs von Bülow vom 23. ... ... daß Arnim im Sommer 1872 angefangen habe, gegen E.D. ihn selbst zu sondiren und durch seine Haltung ...
... Innern sein sollte. Aber besitzt Graf E[ulenburg] das zu der Lösung derselben unentbehrliche Vertrauen? (und Pflichtgefühl ... ... geschrieben, um ihm mein Bedauern auszusprechen, daß die Dinge so verlaufen sind u.s.w. Die stenographischen Berichte, welche mir verheißen sind, können wahrscheinlich ... ... ...« 1 Galignani's Messenger, ein in Paris erscheinendes englisches Blatt.
... Demonax 37. 129 Strabo XIV, p. 645. – XVII, p. 814. 130 Cicero, ... ... Altertums, III. Aufl. Bd. I, S. 178 und die dortigen Zitate. 134 Die ... ... . 146 Plato, Phädr. p. 244, b. – Theages p. 124 d. eine zwar pseudoplatonische, ...
... 156. 160 zu trauen ist. 37 Suidas s.v. Herodot. 38 In manchen Städten, zumal Kolonien ... ... 54 Polit. VII, 15. – Wie es in Sparta gehalten wurde, s. Plut. Lykurg 16. 55 Aelian. V.H. ...
... Pr . »Man denke sich ein Dreieck E–M–A .« Dir . »Wie sonderbar! Man bedient sich der ... ... Heiterkeit hervorzurufen, als ein würdiger Lehrer, der aus Sachsen gebürtig war und dem P-Buchstaben die Aussprache des B verlieh, einen von Pr. verfaßten deutschen Aufsatz verlas, in dem es von P und B förmlich wimmelte und dessen Anfang ich niemals ...
... Histor. Zeitschrift Bd. 56, S. 504 (1886) und Bd. 60 S. 239 (1888). Die beiden ersten Aufsätze sind zusammengefaßt in dem Anhang ... ... und Burgunderkriegen«. Andere Auffassungen haben entwickelt: FRÖHLICH, Beitr. z. Kriegführung u. Kriegskunst d. Römer zur Zeit d. ...
... die 80000 Reiter scheinen ihm eine ganz glaubliche Zahl (p. 311, p. 312). Mein Einwand, daß die persische Armee ... ... des Laufschritts von Marathon, in dem Hinweis auf die Marsch-Intervalle u.s.f. sachliche Erwägungen herangezogen. Aber er führt sie nicht durch ...
... durch Beloch geschehen ist. (Vgl. oben S. 14 Anmkg. 2). 3. Auch die Darstellung der ... ... schritten ist. Vgl. ROLOFF, Probleme a.d. griechischen Kriegsgeschichte S. 42 ff., wo Kromayer eingehend widerlegt ist. Eben dort (S. 12 ff.) sind auch die ...
... Marey (Paris, Henri Charles-Lavauzelle) 188 S. erschienen, das das ganze Problem eingehend behandelt. In diesem Buche behauptet ... ... anders lauten, als ich sie schon in meinen Perser- und Burgunder-Kriegen (p. 56) angegeben habe. »Das preußische Reglement, Vorschriften über das Turnen ...
... 157 Strabo XIII, p. 629 ff. – XIV, p. 636. 649 f. – ... ... Suidas bei Westermann, Biogr., p. 443. – Vgl. S. 225, Anm. 2. ... ... ersonnenen gehört. – Andere gespenstische Wesen s. Georgii in Paulys Realenz. s.v. magia Bd. IV, S. 1391. – Das Bild ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... Staat auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch ...
... seinen König tötet, um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man dabei die übrige ... ... Athenern in die Schule gehen. Isokrates in seinem Panathenaikus (p. 258 ff.) meint: die alten athenischen Könige, trefflich und frei ...
... ( Λυδίῳ ἐν τρόπῳ ἔν τε μελέταις ). Es hat dies oben (S. 182 ) erwähnte Lied auf den Orchomenier Asopichos seine besondere leichte Süßigkeit ... ... kunstreichen Metren der Diktion etwas geben, das von aller neuern Lyrik abweicht. Daher u.a. jene kunstreich-prächtigen, zusammengesetzten Epitheta und ...
... Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie dergleichen nicht hervorbringen ... ... 533 , weil ihnen die Versuchung und das Vergnügen diese Figur auf's äußerste zu karikieren gar zu nahe liegen mochte, auch beschränkt ... ... zu verpflichten pflegte. Der wichtigste dieser politischen Eide war der oben S. 223 angeführte, durch den die ...
... in der Hist. Zeitschr., Bd. 86, S. 286 ganz umgekehrt Meyers Lösung für die richtige erklärt hat, so darf ... ... 40-50000 Theten haben müssen. Unrichtig ist auch die Vorstellung von Meyer (S. 158), daß »die Theten durch ihren Beruf gehindert waren, die ...
Nr. 14. Allgemeine Übersicht des in 28 Fuss Tiefe gefundenen ... ... und Gefässe von Gold und Silber. d Silberne Vasen und Merkwürdige kupferne Platte. e Waffen und Helmkronen von Kupfer oder Bronze. f Kupfernes Gefäss. g Kupferner Kessel mit zwei Henkeln. h Kupferner Schild. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro