... Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei den Formen der ... ... finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an ... ... ff.) lesen 63 , wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an ...
... Fast nicht weniger wichtig ist aber eine indirekte Folge, die Polybius (a.a.O.) hervorhebt. Die Griechen, die ihr Lager nach Umständen nahmen, ... ... si apud principes quoque haud satis prospere esset pugnatum, a prima acie ad triarios sensim referbantur. inde rem ad triarios redisse, ...
... überdies, wie schon früher (S. 81 f.) gesagt, die Wut, die man sonst an Religionskämpfen beobachtet. Man kann ... ... 23. 4 So in dem bestrittenen siebenten Brief (p. 326 a), welchen wir nicht nur für echt dem Inhalt nach, sondern ... ... . 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. 16 Aelian ( ...
... der von den antiken Schriftstellern überlieferten Bewegungen der Hunderttausende. 6. VEITH a.a.O. gibt im Text seines Werkes Cäsars Erzählung wieder, im Anhang ... ... Glaubwürdigkeit. (Ber. d. fr. deutschen Hochstifts zu Frankfurt a. M. 1901.) FR. FRÖHLICH, die Glaubwürdigkeit Cäsars in seinem ...
... δέ μοι ἡ ψυχὴ καὶ τὸ σῶμα συμπαϑεῖν ἀλλήλοις κ. τ. α.. 54 Ein leiser stumpfer Winkel auswärts ( ... ... . 80 Pausan. I, 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. 81 ...
... Nach der gewöhnlichen Auffassung des Herganges, wie sie sich bei Älian (V.H. XIII, 14) findet, brachte dann Lykurg von seiner Reise nach Ionien ... ... keine Erwähnung des Bosporos, kein Korinth reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit ...
... Beides waren Utopien, die u.a. die Weibergemeinschaft enthielten, welches die unvermeidliche Lehre aller derer sein mußte, ... ... die Philosophie. Was folgt, der Neuplatonismus, ist bereits Theosophie, d.h. wesentlich Religion. Freilich hatte es unter den ... ... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...
... 29 Dies nach Rohde a.a.O.S. 555. Derselbe erklärt den Umstand, daß ... ... eine pythagoreische wissenschaftliche Lehre gegeben habe. Vgl. Rohde, a.a.O.S. 5 60 f. 40 Die sogenannten ... ... 97 Lykurg in Leocr . 43 u.a.a.O. Ja 63 heißt es, die Anwälte, wenn sie ...
... geben. Schon im Jahre 1898 ist erschienen: A History of the art of war, the middle ages from the fourth to the fourteenth century, by CHARLES OMAN M. A. F. S. A. fellow of All Souls College, Oxford. (London, ...
... Sunion sind und übermorgen an der Agora (d.h. am vollen Bürgerrechte von Athen) Teil haben.« – Die Sprache ... ... Sklaven nicht. – Den ganz fatalen Freigelassenen in Lucians Timon (Kap. 22 f.) wird man wohl der römischen Kaiserzeit völlig zu überlassen haben, ... ... und zweier Söhne starb, verfügte sein Testament u.a., Phormion solle die Witwe heiraten und Vormund des einen ...
... über göttliche und menschliche Dinge entgegentönt. Wie früher (S. 193 f.) gesagt, entschädigt er sich durch Erörterung der Politik des Augenblicks für den ... ... sein. Wie stark aber die Neigung zu allgemeinen Betrachtungen war, zeigt sich u.a. darin, daß selbst der Verbrecher Polymestor (Hek. ...
... wo Thersites und Minos gleichviel gelten, d.h. wo alles gleich ist (727), und der Zustand in ... ... vorgeschriebenen Inhalts willen, geschaffen ist. Sie ist ja nicht a priori deshalb zu verwerfen, weil einige unnütze sogenannte Prunkreden epideiktisch heißen; ... ... ihnen beliebt. Epideiktisch ist also zunächst im Epigramm der eigentliche Sinnspruch, d.h. irgend ein ins Kürzeste und ...
... Bedarf an Getreide für 17-30 Tage, d.h. eine Last von 14-25 kg getragen«; dazu 3-4 Schanzpähle, ... ... . Oberstleutnant DAHM in einer Abhandlung »Die Römerfestung Aliso bei Haltern a.d. Lippe« (Leipzig, Phil. Reclam) schreibt: »Eine ... ... et filii et spiritus sancti. Karolus serenissimus augustus a Deo coronatus magnus pacificus imperator, qui et per misericordiam ...
... Einrichtungen, bürgerlichen und richterlichen Formen, Kultur und Sitten entwickelt; – alles ist a priori agonal, auf gegenseitige Überwindung und Überbietung gestimmt und eingerichtet, und ... ... die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den äußerlichen Einzeldingen des Lebens, ...
... Alk. I, p. 122 a f. sein Vormund Perikles zum Erzieher gab. – Themistokles machte zum ... ... Band I, S. 209 f. und oben S. 185 f. 189 Die ... ... geradezu lautet: γαμεῖτε νῦν, γαμεῖτε κᾆτα ϑνήσκετε ἢ φαρμάκοισιν ἐκ γυναικὸς ἢ δόλοις. 256 Helena ...
... damals im eigentlichen Griechenlande nicht gedieh, wurde oben (S. 196 f.) erörtert. Wenn aber die Demokratie dem Aristoteles wenigstens sicherer und dauerhafter erscheint ... ... 632 . – Die Polis selber freilich behauptete nach Kräften ihr Pathos u.a. in Gestalt der verschiedenartigsten Ehren, die sie ...
... Besiedelung des Allemannenlandes« in den Württemberg. Viertelj.-Heft. f. Landesgesch. R. F. Bd. VII (1898). Der Verf. geht ... ... Wort zusammenbringen mit »Barra« Schranke, d.h. Gerichtsstätte. So auch BRUNNER D. Rechtsg. II, 145. ... ... FISCHER, Schwäbisches Wörterbuch setzt im Anschluß an die jetzige Aussprache pâra mit â an und will es mit baren, Gebärde zusammenbringen und daraus ...
... 967;ή) habe Athen wie Sparta zugrunde gerichtet (94 f., 104 f.), den Athenern jede Macht ... ... 321 Athen. zitiert z.B. VIII, 19. 35 u.a.a.O. die γελοῖα ἀπομνημονεύματα eines ... ... Über Parasiten bei Diadochen vgl. ebd. 58 f. 60 f. 378 Plut. de adul. ...
... eines 16 bis 17-jährigen Ballspielers: ἥ τ᾽ εὐρυϑμία τό τ᾽ ἦϑος ἡ τάξις ϑ᾽ ὅση ἐν τῷ τι πράττειν ... ... Nigrin. 11: ὑποκριταῖς ἐκείνοις... οἳ πολλάκις ἢ Ἀγαμέμνονος ἢ Κρέοντος ἢ καὶ Ἡρακλέους αὐτοῦ πρόσωπον ἀνειληφότες, χρυσίδας ...
... große Glocke hängen mußte. Demosthenes 515 politisiert seinen Athenern u.a. folgendes vor: »ihr wisset, daß es dem Staate zuträglich ist, ... ... Das Psephismenmachen erschien geradezu als Kennzeichen des Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro