... ist, daß der Graf bei Königsbann, d.h. 60 Solidi zum Heer aufbietet. Es ist nicht leicht, sich vorzustellen, ... ... non venerit, quot diebus post placitum condictum venisse conprobatus fuerit, tot diebus abstineat a carne et vino. In einem gewissen inneren Widerspruch mit der Strenge des ...
... er und verkehrte überall mit den »Besten und politisch Einsichtvollsten«, d.h. mit den Gegnern der damaligen Demokraten; an verschiedenen Orten wurden ihm Ehren ... ... als Ideal eine Monarchie nach Art der lakedämonischen 398 vor, d.h. eine Mischung aus Demokratie und Monarchie mit einer ...
... »männerverherrlichende« ( κυδιάνειρα ), so gut als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich geltend machen kann ... ... : die Argiver, welche seit den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, hätten die Königsmacht nach ...
... andern Welt dienen sollen (IV, 71 f.) 99 ; um das Königsgrab herum wird eine ... ... womit der von Ormuzd geliebte Großkönig sich umgab, konnte u.a. nicht mehr über die Tatsache täuschen, daß dessen Sicherheit schon wesentlich von ... ... . Wenn jenen Skythen, Anacharsis und Skyles (s. oben S. 291 f.) aus ihrem Eifer für hellenische ...
... rezitierte – immer und ausschließlich die Flöte (vgl. oben S. 131 f.); als die eigentliche Stelle für ihren Vortrag gilt (vielleicht etwas zu ausschließlich ... ... »Lügen ( πλάσματα ) der Alten«, oder Erinnerungen an heftige Zwistigkeiten, d.h. Politik, woran nichts Gutes sei 306 . ...
... Germanicus gegen die Marser, »silvam Caesiam limitemque a Tiberio coeptum scindit, castra in limite locat«. Germanicus ist nördlich der Lippe ... ... sichern« übersetzen, in welchem Sinne »munire« vielfach vorkommt, z.B. Plinius h. nat. XX, 51, und Lucrez IV, 1256 (Lachmann) »gnatis ...
... videtur, aut est ulla causa cur ... a vobis excusationem accipiam. omnia strenua fecistis, cum et ... ...vide ... ... aut minor [exer] citatio fit aut difficilior; quantum autem difficultatis [additur, t]antum gratiae demitur. Vos ex difficilibus difficil[limum fecistis], ut loricatiiaculationem perageretis ...
... . Es waren kyklische Chöre, d.h. solche, die sich im Kreise um einen Altar bewegten ... ... lange bei Polykrates auf Samos war, dessen Knaben er u.a. besang. Er muß mit Stesichoros viel Verwandtes gehabt haben; doch hat ... ... ἀρεταῖς δεδαιδαλμένος ) besitzt, der weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, ...
... letzten Lagers eine Notiz des sehr zuverlässigen Oberstleutnants F. W. SCHMIDT in der Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalens), ... ... sind.« Ich entnehme dieses Zitat der Untersuchung »Die Örtlichkeit der Varusschlacht« von H. Neubourg S. 50. Da die Münzen indessen nicht vorliegen, so ist ...
... XC 448) sagt »διττὴ ἡ τῶν δοράτων χρῆσις, ἡ μὲν ἐκ χειρός, ἡ δὲ ὡς παλτοῖς, καθάπερ καὶ ὁ κοντὸς ἀμφοτέρας ... ... ;ας) δώδεκα μάλιστα πήχεων, ἡλίκη τῶν σαρισῶν ἡ μεγίστή«. »Der männliche Kornelkirschbaum wird höchstens 12 Ellen ...
... Kastell in Limousin durch die Römer, d.h. durch aufgebotenen Landsturm aus der nahen burgundischen Grenzlandschaft, brechen ließ. ... ... der Hof des Königs, auch die Beamten sind unter diese Worte einbegriffen, und a potiori meint man damit auch wohl zuweilen das ganze Volk. Besonders in ...
... Homer durch die Rhapsoden, die – offenbar a potiori – auch Homeristen genannt wurden, auch in der Diadochenzeit weiter. ... ... ) hängten sich vielleicht ziemlich direkt die Erzählungen der Stadtgründungen ( κτίσεις ), d.h. eine umständliche Kolonialdichtung; wenigstens wird von Xenophanes, dem Kolophonier (um Ol ...
... Heergewäte und die Holstein-Ditmarsische Bauernrüstung« (Jahrbücher f. d. Landeskunde der Herzogtümer Schleswig, Holstein, Lauenburg, Bd. I S ... ... zu bezweifeln ist. NITZSCH selbst zitiert S. 353 ein Aufgebot der Wilster Marsch a.d.J. 1342, das die Erzählung des Presbyter Bremensis direkt widerlegt, ...
... Wirtschaftliche Entwicklung des Altertums« (Conrads Jahrbücher f. Nationalökonomie 1895) scheinen mir in der Korrektur der Überlieferung weit genug gegangen ... ... durch Weidenwirtschaft ersetzt wird, ist auch anderswo beobachtet worden; Ed. Meyer a.a.O. führt als Analogen das heute Dublin an. Sizilien hatte durch die ...
... waren, so blieben sie für die Ältesten, d.h. die Männer vom 50. oder 45. bis 60. Jahre und die ... ... Bürger und Metöken hatte. Dann würde sich folgende Rechnung machen lassen: a. Bürger und Metöken im Jahre 431 gegen 44000 ... ... Stadt gewesen sein. Die Wendung Ad. Bauers (H. Z. 86, 288) »mit einer Feldarmee von ...
... dem feindlichen Gebiet selbst oder unmittelbar vor der Tür dieses Gebiets, d.h. in der Gegend von Paderborn, und da der Grund der Erfolglosigkeit des ... ... Unterwerfung einer angrenzenden kleinen Völkerschaft wie die Sugambrer, sondern hat große Feldzüge, d.h. in unserm Fall das Gebiet bis an die ...
... terram moasterii sancti Germani suburbio commorantis, quod a priscis temporibus Antisiodorensis dicitur ... opportunum majorem facere pontem.« Diese Brücke außerhalb ... ... der Schwäche, sondern umgekehrt: wenn sie noch nicht vollendet gewesen wäre, d.h. wenn noch Reste der alten Kriegstüchtigkeit der Masse bestanden, so hätte man ...
... Überfall und Städteverwüstung. In der ganzen Odyssee ist dann der Seeraub, d.h. das plötzliche Landen und Plündern die allgemeine Voraussetzung, selbst bei den löblichsten ... ... brachten sie dieselben doch nach Athen und töteten sie »aus altgewohnter Feindschaft«, d.h. sie bewiesen, daß sie früher bei der Austreibung nur ...
... sententia pariter cum transgressoribus feriantur. Persona autem illa tunc erit a suprascripta damnatione innocia, dum per idoneum testem convicerit, ita se esse pre ... ... si maioris loci persona fuerit, id est dux, comes seu etiam gardingus, a bonis propriis ex toto privatus exilii relegatione iussu regio manipetur ...
Jacob Burckhardt Jacob Burckhardt (1818–1897) • ... ... die hier als »Anmerkungen« angeführt werden. Sie erscheinen als Endnoten mit einem vorangestellten A. Wurden von Staehlin Verbesserungen in den Fußnoten vorgenommen, steht der alte Oerische Text ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro