... , woran man schwer genug bekommen konnte, und darum überzeugt uns O. Müllers 53 Ansicht nicht ganz, daß sich das Gedicht ... ... keine Erwähnung des Bosporos, kein Korinth reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer schon dagewesen ...
... . 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. ... ... IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, ... ... (XII, 278 ff.), an das a.a.O. erwähnte Aufleuchten der Landschaft aus den Wolken ( ...
... V. 14 ff., 63 f., 84, 108 f., 119 ff. 154 Über ... ... einen Sklaven, den ihm laut Plato Alk. I, p. 122 a f. sein Vormund Perikles zum ... ... Plut. Demosth. 20. 346 Vgl. Rohde a.a.O., welcher sagt, daß bei ihm, »bisweilen schon offener ...
... 1 ff., 6, 2 ff., 14, 2 f., 11, 2 f. 112 Plut. rei p ... ... 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen ... ... und der hesiodische Schmaus ἐκ κοινοῦ W. und T. 722 f. sind nichts anderes. ...
... Bruder, Kleinias, den er bei Plato a.a.O. einen μαινόμενον ἄνϑρωπον nennt. ... ... f. und über die Bildung des Epaminondas Curtius a.a.O. 227 Nach Polyän II, 3, ... ... – Im übrigen ergibt sich aus Vitruv a.a.O., daß sie als Witwe doch nicht nur ihrer ...
... 108-111. 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos ... ... in Musik gesetzt wurden ( μελῳδηϑῆναι ), sagt Athenäus a.a.O. 122 Xenoph ... ... ein Klagelied. 303 Vgl. O. Müller a.a.O. 304 Über die ...
... durch Weidenwirtschaft ersetzt wird, ist auch anderswo beobachtet worden; Ed. Meyer a.a.O. führt als Analogen das heute Dublin an. Sizilien hatte durch die ... ... füllte sich aber im ersten Jahrhundert n.Chr. von neuem mit Kolonnen-Familien 132 . ...
... προσήεσαν, ὥστε τὸν Δροῦσον ἀντικαταφρονήσαντα αὐτῶν ἐκεῖ τε ᾗ ὅ τε Λουπίας καὶ ὁ ᾽Ελίσων συμμίγνυνται φρουριόν τι σφισιν ἐπιτειχίσαι, καὶ ἓτερον ... ... * * * Im Jahre 5 n.Chr. nahmen die Römer, nach Vellejus (II, 105), zum ... ... besagt im Anschluß an die Erzählung der Varianischen Niederlage: »L. Caedici, praefecti castrorum, eorumque qui una circumdati Alisone immensis Germanorum copiis ...
... des Verwandlungsglaubens ( 399 ) – Zu S. 18 f.: Sternbilder ( 399 f. ) – Zu S. 26 f.: Höhendienst ( 400 ) – Zu S. 71 f.: Der Dämon Marc Aurels ( 401 f. ) – Zu S. 196: Griechischer Götterglauben ( 403 ) – Zu S. 226 f.: Lokalisieren von Heroen an Orten, ...
... Huldigung die Grenzen des guten Geschmackes überschritt. Schmeicheleien à brûle pourpoint machten ihn verstimmt; sein Entgegenkommen für jeden Ausdruck sympathischer Treue ... ... Sinne das Bedürfniß von 1840 nicht mehr vorliegt, im Gegentheil. Le mieux est l'ennemi du bien ist eins der durchschlagendsten Sprichwörter, gegen welches ... ... Nulla unquam de morte hominis cunctatio longa est. O demens, ita servus homo est? nil fecerit, esto ...
... mehr Recht kann Se. Majestät sagen l'Allemagne c'est moi. L.v.G.« Daneben gewährte der nachstehende Brief des Cabinetsraths Niebuhr ... ... bedient ist? Von den irregulären Rathgebern zu schweigen. L.v.G.« Bei Manteuffel hatte eine active und unternehmende antiösterreichische ...
... ? Es giebt nur eine einzige Différenz, ich wiederhohle es, die in F.a./M. 1 Die Usedomiana habe ich gestern noch ganz eingehend nach ... ... Schwierigkeit des Imgangehaltens der constitutionellen Staatsmaschine sagen u.s.w., unterschreibe ich durchaus, nur kann ich die Ansicht nicht gelten lassen ...
... im Wege bin.« Der Kaiser schwieg, bejahte also. Ich entwickelte darauf à l'amiable die Möglichkeit, wie ich in dem Falle zunächst meine preußischen Aemter ... ... bereite, daß er allein regiere, und die Maßregeln von ihm ausgingen u.s.w. In dem Glauben, die Zustimmung des Kaisers ...
... welchem ich erst nachträglich Kenntniß erhalten habe. In diesem Artikel wird u.A. von mir berichtet, ich ... ... welche neue Basen für die Zukunft aufzustellen wären, und den Ausspruch in F. a/M. über die Succesion abzuwarten. W.« Und am 18. Januar: »Ich berichte Ihnen, daß ...
... Einwand einfach mit dem Argumente niedergeschlagen: »l'empereur est fort irrité«, worauf ich ironisch zu antworten pflegte: »Eh, ... ... Jargon nicht so grob gemeint ist, wie es klingt: »il n'a aucune influence«; er verdanke es überhaupt nur der Achtung des Kaisers vor ...
... mais déjà très renommé savant qui ambitionne l'honneur insigne d'être admis à la présence de Son Altesse ... ... 'interprête des merveilles qui attirent l'admiration de l'Europe et dont Votre Altesse daigne faciliter la libre ... ... le Roi de Prusse. Ce Souverain à la cour duquel j'ai l'honneur d'appartenir, a reçu le docteur Brugsch ...
... Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte medizinische Tradition mit den ... ... sind, wie beim Aderlaßmännchen unserer alten Kalender. Laut Herodot a.a.O. wären bei den Griechen zuerst ... ... 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. ...
... Altertum über die Elefanten sind zusammengestellt bei A. W. SCHLEGEL in der »Indischen Bibliothek« Bd. I, S ... ... »Histoire militaire des éléphans depuis les temps les plus reculés jusqu'à l'introduction des armes à feu« par le chev. P. ARMANDI, ...
... 42 Polit. VII, 10 f. 43 Il. XI, 807. Sie lag ... ... Nähe der Schiffe des Odysseus, welche laut Vers 5 f. die Mitte von allen einnahmen. 44 Odyss. VIII, ... ... Aristot. Polit. II, 5. 60 Im Grunde hat C.F. Hermann Staatsaltert. § 51 kurz und vortrefflich erschöpft, ...
... a été reçu avec une grande bienveillance à Paris, à Leyde et à Turin, se rend, pour une ... ... culture sur les bords du Nil et de l'Euphrate, à Thèbes comme à Nimrond et à Khorsabad. Votre dernière mémoire, Monsieur ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro