D. Die Ermordung von Geiseln. In allen im Laufe ihrer Angriffskriege von den deutschen Streitkräften besetzten Ländern gingen die Angeklagten dazu über, in weitem Maße Geiseln aus der Zivilbevölkerung herauszugreifen und zu töten. Diese Taten waren im Widerspruch zu den internationalen Konventionen, insbesondere zu dem ...
... noch mehr Städtenamen in den Schildern (geogr. Inschr. a.a. O, S. 59 fg.) und bemühte sich per fas ... ... sprach sich mit Recht ganz entschieden Blau aus (Zeitschrift d.D. M. Gesell. Jahrg. 1861, S. ...
... 1492; יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder soll ... ... keineswegs die Himmlischen, sondern die »Frommen«, wie Ps. 34 (s.o. und Deuteron. 33, 3). Der Sinn ist: »die ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über ... ... Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσ ... ... den Zehnten mit Gewalt an sich gerissen (Jerus. Sota p. 24 a und Parall): ןב הדוהיו הרוחפ ...
I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft ... ... griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte ... ... fähige Konversation ist. Und nun sind die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. sie vermögen Teile ...
I. Die staatliche und soziale Entwicklung
... Schrift: κατὰ Ἰουδαίων hat Müller a.a.O. III, p. 508 fg. [vergl. ... ... 1-23. Sonderbarerweise findet Schürer (a.a.O. 209 [jetzt I 3 , 563]. Übereinstimmung ... ... . XIX, 9, 2; vergl. o. S. 359 N. 3. 105 ...
... homerischen Dialekt gewöhnt haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. 355: »Die Dialekte stellen ... ... Triballergottes in den Vögeln.) 77 O. Müller I, S. 496. 78 Dies nach ...
... domi dimittant. Capitulare von Boulogne. 811. M. G. I, 167. 9. Quicumque liber homo inventus fuerit ... ... sonders aufgeboten worden sein? BORETIUS (S. 118, S. 123) drückt sich darüber nicht ganz klar ... ... nur an Vasallen oder Lehnsmannen gedacht wird. In einem Capitular a.d.J. 801-13 (M. G. I, 179), ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen ... ... Soweit reicht der Auszug aus M. Ibn-Esras Poetik. Der zuletzt Genannte ist der Bruder des Verfassers, ... ... Elegie gedichtet hat (in םימכח ירבד von Eliëser Aschkenasi Tunensis S. 82). Statt קחצי ובא muß man wohl lesen ובא קחצי םיהרבא. ...
... Heß. 1 A An den Internationalen Militärgerichtshof Entsprechend dem Auftrag des Gerichtshofes haben wir ... ... Herrn Heß. Unterschrift: PROFESSOR KRASNUSHKIN Doktor der Medizin Unterschrift: PROFESSOR E. SEPP Wissenschaftler, Ordentliches Mitglied der Medizinischen Akademie Unterschrift: PROFESSOR KURSHAKOV ...
I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
... nostrum transgredere praesumunt. Capitulare von 805. M. G. I, 125. 19. De heribanno ... ... aut commendando. Capitulare von 808. M. G. I, 137. 2. Volumus atque jubemus, ut ... ... sive advocatus episcopi atque abbatis. Capitulare von 810. M. G. I, 153. 12. De heribanno, ut diligenter ...
E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Die Angeklagten nutzten die ... ... sich und ihren Anhängern: a) Führende Stellungen in der Geschäftsverwaltung, die Macht, Einfluß und lukrative Nebeneinkünfte ... ... Erwerbung von ausländischem Besitztum, Geschäftsinteressen und Rohstoffen zu günstigen Bedingungen. d) Die Grundlage für die industrielle Oberherrschaft Deutschlands. ...
... aber dieses antimystische Gutachten echt ist, d.h. von R. Haï stammt, dafür sprechen äußere Bezeugung ... ... wie Joseph Tob-Elem bezeugt, R. Haï. Folglich war R. Haï ein sehr entschiedener Gegner ... ... Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische Traditionen ...
... . 268 ff, vgl. die Bemerkungen Schürers I 3 , S. 38, Anm. 7 und ... ... ein Sabbatjahr gewesen sein. Soweit Schürer (Lb. d. neutest. Zeitgesch. S. 17, N. 13) 78 . Es ... ... Sabbatjahres aus dem Pentateuch vorgelesen (o. S. 348). Hier kann nur von Agrippa I, ...
A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג ... ... übergegangen. Auch die abgerissenen Nachrichten, welche Schaab (Diplomatische Geschichte der Juden zu Mainz S. 8) im Namen von Johann Gamans mitteilt, der sie aus der Handschrift ...
... in der ersten Disputation Geronimo entgegnet (nach de Castro's Uebersetzung a.a.O. p. 200): En el 8 mo de Febrero ... ... Orabuena und Chasdaï Crescas in Correspondenz gestanden (o. S. 412 N.). Auch mit Don Meïr Alguadez stand ...
Der Hauptfeldzug i. J. 15. Der Frühjahrsfeldzug hatte nicht nur ... ... Vgl. den Vortrag von ED. ANTHES in den Protokollen d. Gen.-Versamml. d. Gesamt-Verb. d. deutsch. Gesch.-Vereine. 1900. S. 65 ff. Ist Friedberg ... ... J. 15 kam Germanicus, nach Tacitus ann. I, 56, an die Adrana (Eder), wo junge ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro