... תלבק רובע תואיפר םהמע תושעל םיצירפל עוסנל. S. Maimon a.a.O. S. 217: »R. ... ... 'ascendant à la sienne etc. (bei Grégoire a.a.O. p. 347). Man beschuldigte die Chaßidäer im Jahre ... ... vorausgesetzt und sie als solche verfolgt habe (I, 4, p. 17 a): ןושל לבק ומותל (אנ ...
... 145 fg., nämlich nordwestlich vom Tempel [Vergl. auch Buhl a.a.O. S. 142ff., 149 f.]. 7. Die Einnahme ... ... syrische Übersetzung des Makkab. stets für Betsur ארוש תיב hat. Die L.-A. לדגמ דש, welche Aruch anführt und etymologisiert, verdient ...
... . 293. Wie Amenemḥet I. hat auch Sesostris I. seine Pyramide bei Lišt gebaut ... ... drei Grabpyramiden von Dahšûr sind von DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I 1895. II 1903 untersucht [ ... ... und in den Pyramidentexten. Bauten des Amenemḥet I. und Sesostris I.: LD. II 118. 119. Ein Beamter ...
... aegyptischen Reiche, werden am Thron angebracht u.ä. Diese Symbole haben an sich, als Naturobjekte, gar keinen ... ... wenn Knoten und Striche zur Bezeichnung von Zahlen verwendet werden u.ä. 122. Mit diesen Symbolen ist bereits die Vorstufe der Schrift erreicht ... ... so doch unter der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff ...
... 293 ) die Haupteinnahmen des Königs (z.B. Od. λ 186. α 392; daher δωροφάγοι βασιλῆες Hesiod op. 38. 221. ... ... Gemeinde durch Wahl (Od. η 150 γέρας ὅτι δῆμος ἔδωκεν) oder wie in Sparta durch Zuruf ernannt. ... ... daß der König sein Amt formell erst durch die Zustimmung des Volkes, d.h. tatsächlich des Adels, ...
... Nubiens, die Menziu von Setet (d.i. Asien), die Ẕeḥenu, die Oasenbewohner (sechetiu am ... ... nicht vor (vgl. §§ 165 A. und 165 a ). – Daß Setet Asien bezeichnet, wie ... ... mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A ...
Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person. ... ... 1 Schwaig, 5. 11. 45. An den Internationalen Militärgerichtshof I Als Verteidiger des Angeklagten Julius Streicher bitte ich hiermit erwägen zu wollen, ob ...
... – König Ẕet (roi serpent): R. T. I. 4, 4f.; 10, 8-11; ... ... noch unter Usaphais funktioniert habe (R. T. II 16, 121ff.; I 19, 10; 20, 12-19 ... ... 3300-3100) über Aegypten geherrscht haben. Usaphais: R. T. I 5, 8-12; 10, 11 ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... LEGRAIN, Ann. de serv. I 65ff. CLÉDAT, Bull. de l'inst. franç. d'archéol. ... ... ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint ... ... »Gold«: LD. II 138 a. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I p. 16 (Mastaba 2 ...
... 60; Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes c. 64, ... ... zwölften Dynastie richtig erkannt hat, zeigt jetzt H. HARTLEBEN (§ 138 A.); aber veröffentlichen konnte er seine Entdeckung ...
... 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ... ... wie sie den herrschenden Anschauungen der Zeit gemäß vor alters gewesen waren, d.h. das abstrakte Ideal durchzuführen. Daher schließen sich die Ägypter mehr ... ... eine feste Summe an die Bauern verpachten (Diod. I 74); der übrige Teil des Bodens ist königliche Domäne ...
... dem Fundamentstein von Tempeln, durch Bewegung und Geräusch des Schilfrohrs u.a., den Menschen Weisung, was sie zu tun haben, um sich ihre ... ... Vorderasiens, 2. die Entwicklung des Gilgameschepos, 1909. H. PRINZ und GRESSMANN, l.c.S. 96, bestreiten die Deutung der ...
... in der amerik. Besetzungszone. A. G. Kabel Abgehende Botschaft VORZUGSBEHANDLUNG OHNE KLASSIFIZIERUNG AN: ... ... Rechtsabteilung der OMGGUS gesandt werde. AUSSENDENDE ABTEILUNG: Rechtsabteilung Auth: F. H. GORDON Major INFORMATION: O/SS, Pub Relations, AG Records ...
... Headquarters Kontroll-Kommission für Deutschland (British Element) BERLIN B.A.O.R. An ... ... britischen Sektor Berlins erscheinenden Zeitung, veröffentlicht worden ist. Unterschrift: W. H. A. BISHOP General-Major Chef, PR/ISC Gruppe Kontroll-Kommission ... ... 15. November 1945. Unterschrift: R. W. H. HORTIN Major
... . STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist ... ... die Annahme eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ...
Königsliste der zweiten Dynastie (Vgl. § 212 A.)
... aegyptischen Texten genannt werden (§ 165 a ). Auch diese hat Sesostris I. besiegt; damals führte ihm ... ... Über einen Zug nach der großen Oase unter Sesostris I. s.H. SCHÄFER, ÄZ. 42, 124ff. (vgl. auch ... ... hat es nicht gefehlt. Die Herrschaft Amenemḥets I. und Sesostris' I. freilich hat, wie ...
... Bohlen British War Crimes Exekutive (E.S.) 12. November 1945 An den Internationalen Militärgerichtshof. ... ... Angeklagten zu benutzen, falls die Anklage einen prima facie Beweis erbringen kann, a) daß die Verschwörung bestand; b) daß der genannte Angeklagte ein ...
... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, ... ... Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem wir genauere Kunde haben, ... ... seiner Grabschrift über ihn berichtet. Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro