Zum Feldzug i. J. 16. Um unsere Auffassung von dem Wert und dem Charakter der Tacitusschen Annalen als historische Quelle weiter zu begründen, wollen wir noch einige Einzelheiten seiner Erzählung des Feldzuges vom Jahre 16 prüfen. Unmittelbar nachdem die Landung vollführt ist, wird uns ...
I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht
I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4), daß während der Funktion dieses Hohenpriesters unter Herodes ein Verwandter desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ...
... der Insel Pharos festlich zu begehen pflegten (Vita Mosis II, 7 M I, 1400 [ed. Cohn-Wendl § 41]): διὸ καὶ ... ... םגרתהל הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht durchweg für sehr ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die ... ... εἰς ὀλίγους δὲ ἄνδρας οὗτος ὁ λόγος (τῶν Σαδδουκαίων) ἀφίκετο, τοὺς μέντοι πρώτους τοῖς ἀξιώμαοι ... ... γένος ἐκβάλλει, λέγον ἐκεῖνα δεῖν ἡγεῖσϑαι νόμιμα τὰ γεγραμμέια, τὰ δ᾽ ἐκ παραδόσεως τῶν πατέρων μὴ τƞρεῖν (auch XVIII, 1, 4 ...
I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Artikel 1: In Ausführung des Abkommens vom 8. August 1945 zwischen der Regierung des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland, der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, der provisorischen Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Union der ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79 ... ... direkt Judäa bekämpft habe, dagegen in jüd. Krieg I, 4, 7, wohl richtiger, er habe einen ... ... Niederlage beigebracht Ὀβέδας oder Ὀβόδƞς (Altert. XIII, 13, 5; jüdischer Krieg I, 4, 4) und zwar geschah dieses nach dem Tode ...
Anhang I: Schlußfolgerungen Nach Beobachtung und Untersuchung des Rudolf Heß haben die Unterzeichneten folgende Schlüsse gezogen: 1. Es wurden keine wesentlichen körperlichen Abweichungen vom Normalzustand beobachtet. 2. Sein Geisteszustand ist von gemischtem Typus. Er ist eine unausgeglichene Persönlichkeit, welche man ...
... soll fünf Solidi mitbekommen. Capitulare missorum von 808. M. G. I, 137. 1. Ut ... ... zu entnehmen aus dem Capitulare von 819 § 27 M. G. I, 291; unten S. ... ... 465, und PRENZEL, Beitr. z. Gesch. d. Kriegsverf. u. d. Karolingern Leipzig 1887), S. 23 ...
I. Das assyrische Weltreich
Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut. 9. Juni 1075. ... ... Das carmen de bello Saxonico (M. G. SS. XV, 2, 1231) schildert ausführlich, wie die ... ... Bericht über die Marschordnung zugrunde. Die Nachricht des Mönches Berthold von Reichenau (M. G. SS. V.), ...
Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien Gleich nach Bezwingung Nubiens ist Thutmosis I. »nach Syrien (Rezenu) gezogen, um sein Herz zu baden unter den Fremdvölkern«. Wie es scheint, ist er in raschem Zuge bis ins Euphratgebiet vorgedrungen; hier erfocht er einen großen ...
I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... Rodriguez da Castro (Bibliotheca Española I, p. 281) festgehalten worden. Aber die meisten Biographen folgten ihrem Führer ... ... hat sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem er den Passus von Müller zitiert: Sibi ...
D. Die Erlangung totalitärer Kontrolle über Deutschland: politisch. 1. Erste Schritte zur ... ... in der Verfolgung pazifistischer Gruppen einschließlich religiös- pazifistischer Bewegungen besonders unbarmherzig und grausam. d) Zur Verwirklichung ihrer »Herrenvolklehre« erhoben die Verschwörer zum Programmpunkt die unbarmherzige Verfolgung ...
... für einen Gebirgskrieg führte also Eduard I. darauf, die überlieferte, aber vernachlässigte und nicht breit genug vertretene Kunst ... ... bedeuten wollten. Morris (S. 80 f.) berechnet, daß es unter Eduard I. höchstens 2750 Ritter, eingeschlossen alle, die verpflichtet waren, ... ... Oberbefehl haben, die dem Wesen der Ritterschaft widerspricht. Weshalb Eduard I. schließlich den Bogen als die Waffe ...
I. Der Apostat Abner-Alfonso verdiente wegen seiner Gesinnungslosigkeit und Unbedeutendheit ... ... Carmoly mitgeteilt (Orient, a.a.O.): לעמ הלעמו התטש ךתחנמ לעבה ודי תחת האמטנ יכ ... ... לע תובושת, eine Entgegnung auf Pulgars Schrift (bei de Rossi a.a.O.). Darin scheint im Eingange jenes ...
I. Christliche Quellen. Die ausführlichste und authentischste ist die ... ... Bericht eines holländischen Geistlichen der protestantischen Kirche in Smyrna, Thomas Coenen, d.d. 25. Mai 1667. Er hat ihn auf Verlangen von Freunden ... ... partie comme les ayant tirés d'un Juif fort habile, qui étoit un de ces sectateurs, lequel l ...
... an einem andern Punkte zusammen, wie aus Mendelssohns Brief an Hennings, d.d. 29. Juni 1779, hervorgeht, (bei Kayserling Anhang S. ... ... Juli war noch kein Eklat erfolgt. (Mendelssohns Brief an Hennings, d.d. 13. Juli, das ... ... zwar ohne Datum, aber da ihn der Adressat Avigdor zwischen einen d.d. 12. Nissan 1780 und einen ...
I. Salomo Usque. Von demselben ist bisher nur bekannt, daß ... ... gelautet hat. Salusque Lusitano nome affectado, com que encubrio o proprio, traduzeo da lingoa Italiana em a Castellhana ... ... auf Salusque ein Sonett gedichtet: Em aplauso de tradutor fez o sequinte Soneto o mismo Ulhoa o qual na dedicatoria que fez da tradução das Decadas.. a Duarte Gomes ...
I. Chasdaï Crescas. Der zu seiner Zeit so außerordentlich gefeierte ... ... kann Chasdaï lediglich unter Juan I. (1378-1393), dem milden, Wissenschaft und Poesie liebenden Könige, und ... ... an, die Juden hätten großen Einfluß unter Don Pedro IV. und unter Juan I. von Aragonien gehabt (histoire de l'Inquisition I. chap. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro