... , »Das Schlachtfeld im Teutoburger Walde,« berichtet davon abweichend (S. 86 und S. 111), daß in der Döre selbst der Weg ... ... z. Schlacht i. Teut. W. S. 216); daß aber Sumpfstellen im ganzen Teutoburger (Lippeschen) Walde ... ... mit tiefen, sumpfigen Schluchten, und auch im Dörenpasse selbst sind Sumpfstellen (Stamford, S. 85 und 86). ...
... BÖHEIM in seinem »Handbuch der Waffenkunde« gibt S. 319 als »durchschnittliche Länge« der deutschen Langspieße 4,5 ... ... 1, am Fußende 3,2 Zentimeter stark. Böheim (S. 312) gibt als Dicke 4,5 Zentimeter an. Das stimmt also ... ... seine Theorie fallen gelassen und eine andere aufgestellt hat. Er spricht nämlich hier (S. 83) von der »Gewohnheit« der Römer »im ...
... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war einer ... ... 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo ... ... So in Kyzikos. Vgl. Westerm. biogr. S. 225 s.v. Teukros. ...
Die Schluß-Katastrophe 5. Die Schluß-Katastrophe. Die Darstellung, die ... ... zurückgewichen, wurden natürlich noch viele auf dem freien Felde davor getötet. Daß Dio's Bericht in sich sehr gut und mit den Einzelnachrichten der anderen Quellen auch gut ...
... Meinungen der Opfer sah, ist schon oben (S. 241 ) am Beispiele Milets gezeigt worden 624 ... ... damals im eigentlichen Griechenlande nicht gedieh, wurde oben (S. 196 f.) erörtert. Wenn aber die Demokratie dem Aristoteles wenigstens ... ... weitem zurückhaltender sind. Manches war, wie schon bei Gelegenheit der athenischen Ehrungen (S. 236 ) bemerkt worden ist, ohne Aufwand zu ...
... Hahnenkamp habe ich im September-Heft 1901 der »Preußischen Jahrbücher« Bd. 105, S. 555, und Herr SCHUCHHARDT in der »Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. Altertumskunde Westfalens« Bd. 61, S. 163 gegeben. Die gemachten Funde sind der Rektorschule in Oeynhausen übergeben. ...
Die Marsch- und Gefechtstage 4. Die Marsch- und Gefechtstage. ... ... dem natürlich nicht entgegen. Oberstleutnant VON STAMFORD, Das Schlachtfeld im Teutob. Walde, S. 105 und S. 107 berichtet, daß er in der Nähe von Schöttmar bei Salzufeln an mehreren ...
... den Werken Moltkes, Sybels, Droysens und Treitschkes Bd. I, S. 21, S. 387, Bd. II, S. 67, S. 294) angeführt habe, Stellung zu nehmen. Sobald man ... ... angibt. Konrad Lehmann weist darauf hin (S. 134), daß Hannibal sich in dieser Schlacht bereits durch nicht ...
... zusammengestellt bei SCHMOLLER, Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, I, 158 ff., namentlich S. 183. Schmoller kommt hier für Germanien zu Christi Geburt auf 5-6 Seelen auf den Quadratkilometer; an anderer Stelle (S. 169) meint er, meine Schätzung von 25000 Seelen auf die Völkerschaft ...
... Weber sie offenbar sehr unterschätzt: er spricht (S. 181) von einem »Generationen lang dauernden Zusammenbruch der antiken Geldwirtschaft«. In ... ... der Römer über die Tüchtigkeit der Germanen zusammengestellt hat (S. 16) so hat er sie doch noch insofern unterschätzt, als er (vgl. S. 6, Anmkg. 36; S. 93) an den alten legendarischen Riesenzahlen ...
2. Vorrat an Edelmetall. Es wäre höchst wertvoll ... ... Niedergang ein, daß HIRSCHFELD in seinen »Untersuchungen auf dem Gebiete der römischen Verwaltungsgeschichte«, S. 91 (2. Aufl. unter dem Titel »Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten bis auf Diocletian«, S. 180) sagen kann, auf keinem anderen Gebiet sei er so jäh und ...
... die Versuchung und das Vergnügen diese Figur auf's äußerste zu karikieren gar zu nahe liegen mochte, auch beschränkt ... ... pflegte. Der wichtigste dieser politischen Eide war der oben S. 223 angeführte, durch den die Bürger phylen- und demenweise versprechen ... ... Erteilung des Bürgerrechts im großen Stile, nach der Zeit des Kleisthenes (vgl. S. 203, Anm. 434) höchst kostbar, und die ...
... an Reiterei. Die Gesamt-Stärke der Römer hat Lehmann (S. 532, S. 574) mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf 35000 Mann, ... ... nacherzählt. IHNE, Röm. Gesch. Bd. 2, S. 350 u. S. 369 ist der Ansicht, daß wahrscheinlich beide ...
... Zeugnis bei JUNG, »Die romanischen Landschaften des römischen Reichs«, Bd. I, S. 43. Hier wird ein Geograph aus dem Anfange des 4. Jahrhunderts ... ... war. ERMAN und KREBS »Aus den Papyrus der Königlichen Museen« (1899) S. 232, stellen aus einer Steuerdeklaration fest, daß unter Marc ...
6. Die Mommsensche und die Knokesche Hypothese. Auf die Einzelheiten der ... ... man ermessen, wenn man in Mommsens Untersuchung über »die Örtlichkeit der Varusschlacht« liest (S. 10), die germanischen Führer hätten »für eine den römischen Truppen um das ...
Kritisches zur Schlacht bei Magnesia. Strategie des Königs Antiochus. KROMAYER ( ... ... « (N. Jahrb. f. d. kl. Altert. Bd. 19 (1907) S. 681) entwickelt, daß der Gegensatz zwischen der von Hannibal vorgeschlagen und der ...
Der römische Posten an der Wesermündung 2. Der römische Posten an der Wesermündung ... ... Ufern der Weser und bis an die Ems gesessen. MUCH aber, German. Stammsitze, S. 54, hat mit guten Gründen die Ampsivarier an die untere Ems gesetzt. ...
Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa 432 (Thucyd. ... ... große Tat getan, und es ist keineswegs meine Meinung, wie Meyer sie wiedergibt (S. 333), nur durch die Gunst der Umstände sei es ihm geglückt. Wenn ...
Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert 4. Heeresstärke und Rekrutierung im 4. ... ... als eine ganz neue Institution, deren Ursprung, wie MOMMSEN sagt (a.a.O. S. 246), im Dunkeln liegt, und die man wohl in Verbindung mit der ...
3. Die Verpflegungsmodifikation unter Septimius Severus. Herodian III, ... ... römische Lagerstadt Afrikas in den Comm. in. hon. TH. MOMMSENS, 1877, S. 200 ff. P. MEYER, Das röm. Konkubinat, 1895. P. MEYER, Zeitschr. d. Savigny-Stift., Bd. 18, S. 44 ff.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro