Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/2. Kapitel. Die Schlacht bei Straßburg [Geschichte]

... Cornuten und Braccaten den Barritus anstimmten, d.h. doch wohl, daß diese Truppenteile erst jetzt ins Gefecht rückten, also ... ... die Hastaten das erste, die Antepilanen das zweite, die primi ordines, d.h. die pilani = triarii das dritte, ist auf jeden Fall unrichtig. ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht bei Straßburg. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 273-282.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Literatur [Geschichte]

Literatur. Kurz ehe ich in meinen »Perser- und Burgunderkriegen« (1887 ... ... of Charles the Bold, Duke of Burgundy. 3 Bde. London 1863-68. C. TOUTEY, Charles le Téméraire et la Ligue de Constance, Paris 1902, ist ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 634-636.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das Rittertum als Stand. Die Völkerwanderung bedeutete einst weder ... ... Kriegerstand in den romanisch-germanischen Ländern als eine sozial nicht hochstehende, wirtschaftlich dürftig, d.h. nicht anders als die Masse der Bürger und Bauern lebende Schicht des Volkes ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel [Geschichte]

Drittes Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. (9. August 378.) ... ... , und zwar selbstverständlich auf dem Weg, der dem anderen römischen Heer entgegenführte, d.h. über Adrianopel auf Philippopel. Daß Valens tatsächlich auf diesem Marsch begriffen war und ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 282-300.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/2. Kapitel. Abwandlung der Taktik [Geschichte]

Zweites Kapitel. Abwandlung der Taktik. Allenthalben in der Weltkriegsgeschichte haben wir ... ... diesem Augenblick der Unordnung auf sie fällt, genügen würde, sie zu vernichten (que l'infanterie n'a de force que tant qu'elle est tassée et en ordre ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Abwandlung der Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 432-442.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/2. Die Malerei [Geschichte]

... Blütezeit des Dramas die Skenographie, d.h. die Theatermalerei, auf, die zunächst zum phantastischen Schmuck der Bühne diente, ... ... der späteren Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um ...

Volltext Geschichte: 2. Die Malerei. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXII32-XXXVII37.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Das kriegerische Wanderleben der ... ... zufälligen Gründen der Vandalenstamm entwickelt: zweimal erhoben sich gegen Geiserich die »Optimaten«, d.h. der Häuptlingsadel, wurden von ihm aber überwunden und niedergeworfen (i. J. ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 317-329.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/3. Kapitel. Die Schlacht am Vesuv [Geschichte]

Drittes Kapitel. Die Schlacht am Vesuv. (453) Trotz der Niederlage ... ... Angriff auf die Feinde. Die Römer wehrten sich den Umständen gemäß, d.h. nicht in Reih und Glied, nach Schwadronen oder Regimentern unter richtigem Kommando, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Schlacht am Vesuv. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 387-393.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/III. Objektive Betrachtung der Staatsformen [Geschichte]

III. Objektive Betrachtung der Staatsformen Es war eines der teuer erkauften Resultate des ... ... Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. 16 Aelian ( Hist. anim. XI, ...

Volltext Geschichte: III. Objektive Betrachtung der Staatsformen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/4. Kapitel. Rom gewinnt das Übergewicht [Geschichte]

Viertes Kapitel. Rom gewinnt das Übergewicht. Der zweite punische Krieg war ... ... geführt. Man hatte sich damit geholfen, die bewährtesten Führer wie Qu. Fabius Maximus, M. Claudius Marcellus, Qu. Fulvius Flaccus möglichst häufig, gegen die Vorschriften des Gesetzes ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Rom gewinnt das Übergewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 386-391.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/3. Die Architektur [Geschichte]

... erhielt das Heiligtum den Namen »Wohnung«, d.h. A4 der Gottheit ( ναός ), und von da an ... ... und die Fronte des ganzen Tempels samt Stufen bilden zwei ähnliche Rechtecke, d.h. Kern und Hülle sind auch im Durchschnitt analog, und daher verlangen Tempel ...

Volltext Geschichte: 3. Die Architektur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXVII37-XLVII47.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Schlacht bei Nancy [Geschichte]

Schlacht bei Nancy. 613 5. Januar 1477. In ... ... sans arrester, marcherent le plus impetueusement et orgueilleusement que jamais gens firent. Et à l'approucher pour joindre deschargerent leurs coulevrines à main, et à ladicte descharge qui ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Nancy. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 663-668.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens [Geschichte]

Viertes Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Das Frankenreich unterscheidet sich von ... ... zu Erbe und Eigentum, sondern mit dem Vorbehalt des Thronfalles und des Mannfalles, d.h. mit dem Vorbehalt, daß das Gut beim Tode sowohl des Leihenden wie des ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 453-472.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Schlacht bei Granson

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Schlacht bei Granson [Geschichte]

Schlacht bei Granson Schlacht bei Granson. 2. März 1476. ... ... Entsatz herbeieilen und so die Gelegenheit zu einer Schlacht in einer nicht vorbereiten, d.h. namentlich nicht mit Artillerie besetzten Stellung bieten werde. Am 2. März morgens ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Granson. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 638-646.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum [Geschichte]

Zweites Kapitel. Das germanische Kriegertum. Kriegerische Leistung geht, wie wir ... ... Reihen der Feinde durchbricht«. Ammian (17,13) berichtet, daß die Römer, d.h. die barbarisierten römischen Heerhaufen, wie die »soldatische simplicitas« es nenne, im ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das germanische Kriegertum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 30-43.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/3. Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen [Geschichte]

Drittes Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen. Der große Infanteriehaufen mit der ... ... Kriegswesens in Übereinstimmung mit der Tradition an der Vorstellung festgehalten, daß der Langspieß, d.h. der Spieß von etwa 5 Meter Länge, wenn er auch bei Morgarten und ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Taktik der Spießerhaufen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 60-66.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/8. Kapitel. Die Araber/Schlacht von Ssiffin [Geschichte]

Schlacht von Ssiffin. (26. und 27. Juli 657.) Nach ... ... der Irakier auch nicht ganz nach Wunsch: dort hatten die Südaraber des Ibn Dhi'l-Kala bedenkliche Fortschritte gemacht, so daß nur die Tapferkeit einiger dort postierten Leute ...

Volltext Geschichte: Schlacht von Ssiffin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 224-230.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft und ... ... fähige Konversation ist. Und nun sind die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. sie vermögen Teile und Ganzes, Besonderes und Allgemeines zu erkennen und zu benennen ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung/Das Reislaufen [Geschichte]

Das Reislaufen. Der Söldnerdienst, dem schon in den ältesten Zeiten die ... ... die Hussiten gestellt habe, erscheint mir fragwürdig. 1388 aber halfen 100 Spieße, d.h. wohl Ritter, und 1000 Gewappnete von Bern dem Herzog von Savoyen gegen den ...

Volltext Geschichte: Das Reislaufen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 624-626.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Ist ... ... die Anführer. Die Stelle jenes Chronisten, die Burgunder hätten mit den »Senatoren«, d.h. nach damaligem Sprachgebrauch, mit der Aristokratie, den Großgrundbesitzern, geteilt, ist ganz ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 335-351.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon