4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... « und wußte von dem Dichter das meiste auswendig; Demetrios von Phaleron (317-307 v. Chr.) ließ die Homeristen im Theater zu Athen auftreten, wo sie ohne ...
Schlacht bei Legnano. 29. Mai 1176. Nach vergeblichen Friedens-Verhandlungen ... ... Hildesheim, Brandenburg, die Grafen von Flandern, von Holland, von Saarbrücken, Herzog Berthold v. Zähringen 371 und der Landgraf von Thüringen, alle bis auf ...
Die Hundertschaft in der Völkerwanderung. Daß der Verband der Hundertschaft in der ... ... : »Die Besiedelung des Allemannenlandes« in den Württemberg. Viertelj.-Heft. f. Landesgesch. R. F. Bd. VII (1898). Der Verf. geht zwar von einer falschen ...
3. Clostermeier und Wietersheim. Im wesentlichen das Richtige über den Varuszug ... ... sterben. Es gab keine andere Wahl mehr. Diese Einwände hat schon ganz zutreffend v. WIETERSHEIM in seiner Geschichte der Völkerwanderung gegen Clostermeier erhoben. Er verlegt die Schlußkatastrophe ...
Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien. Unsere Untersuchung hat dahin geführt, daß die ... ... einen Zug nach Italien gegen den aufständischen König Bernhard befahl. Cit. bei WAITZ, V.-Gesch. IV, 465, und PRENZEL, Beitr. z. Gesch. d. Kriegsverf ...
Buccellarii. Die Übersetzung von παῖδες bei Agathias III, 16 und Malalas ... ... . d. Savigny-Stiftung 1896, S. 109 und Pauly, Real-Encyk. s. v. buccellarius. Seeck geht aber etwas zu weit in der Gleichsetzung von Gefolgschaft und ...
Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut. 9. Juni 1075. Wir ... ... Marschordnung zugrunde. Die Nachricht des Mönches Berthold von Reichenau (M. G. SS. V.), in dieser Schlacht seien 8000 Sachsen getötet worden, hat natürlich keinerlei Wert. ...
... man ihm den Weitermarsch freigab. (Hell. V, 6.) Die thracischen oder nordgriechischen Peltasten, die in der älteren Zeit ... ... Türmen und Widdern angegriffen und nahmen. 75 (409-405 v.Chr.). Dionys der Ältere, der Tyrann von Syrakus, war ein großer ...
Königliche Schenkung und hospitalitas. Tit. 54 der lex Burg. schreibt vor ... ... zu teilen brauchten, ganze Klassen oder Gruppen gab. HEINR. BRUNNER kommt m. E. auch in der 2. Aufl. seiner »Deutschen Rechtsgeschichte« nicht zu einem ...
... nächsten Nähe auf wenige Tage denkbar. Otto v. Nordheim sagte im Jahre 1070 seinen Bauern, da sie nicht fechten könnten ... ... zu tragen. Wenn Otto I. nach dem Gedicht der Roswitha Gesta Oddonis v. 194) neben seinen Rittern auch eine große Volksmasse aufbot »Militibus suis ...
... Peisthetairos in den Vögeln des Aristophanes (V. 1054) sehr Unsauberes gegen eine solche Stele erlaubt haben soll, so ... ... Kodifikation unerläßlich schien. Aber gerade dieses Geschäft geriet von Kommission zu Kommission (411 v. Chr.) an einen jener Routiniers, den im Sklavenstand geborenen ... ... , und zur Zeit des Eubulos (seit etwa 353 bis 339 v. Chr.) wurden die Festgelder zum Hauptposten ...
Achtes Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard ... ... sondern auch als Handwaffe bekannt gewesen zu sein; auf einem Relief des vierten Jahrhunderts n.Chr., heute im Museum von Puy, ist sie abgebildet, und Vegez, Ammian ...
Die Bevölkerungsbewegung 1. Die Bevölkerungsbewegung. Über den wirtschaftlich-sozialen Zustand ... ... und den landwirtschaftlichen Betrieb mit Sklaven zurückgegangen, füllte sich aber im ersten Jahrhundert n.Chr. von neuem mit Kolonnen-Familien 132 . Wenn man überlegt, ...
Das feudale Kriegsaufgebot Das feudale Kriegsaufgebot. Unter Karl dem Großen haben ... ... besonders anschaulich z.B. aus dem Kloster Maurmünster im Elsaß, das unter dem Bischof v. Metz stand, wo festgestellt wird: »Wenn eine Heerfahrt (profectio) des ...
... mit Alkäos von Mitylene (um 600 v. Chr.) an, von dem wir gerne wüßten, ob er der eigentliche ... ... Hexameter umfaßte 357 . Ungefähr von 540 bis 520 v. Chr. blühte Anakreon, ein Ionier aus Teos. O. Müller ...
... zwischen den Athenern und den Bürgern von Melos (416 v. Chr.), welchen man mitten in Frieden und Neutralität die Untertanenschaft zumutete, ... ... , wie z.B. die Byzantier und Chalkedonier, als sie im Jahre 415 v. Chr. Bithynien durchzogen 28 , so geschah dies wohl, ...
... genommen worden seien, weil sie dem Befehl, auszurücken, nicht Folge geleistet. V, 27 lautet: »Chilpericus de pauperibus et junioribus ecclesiae vel basilicae bannos ... ... »Gewohnheit« gewesen sei, sie zu auswärtigen Kriegern einzuberufen. WAITZ, D. V. II, 527, führt andere Stellen aus Gregor an, ...
Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote. Die Schlacht bei ... ... nehmen. 448 Gleich bei Beginn der Hussitenkriege (1421) ließ Herzog Albrecht V. eine Liste aller Wehrfähigen seines Landes vom 16. bis 70. Jahr aufstellen. ...
Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa 432 (Thucyd. ... ... topographischen Verhältnisse angefochten, von HERM. WAGNER jedoch in dem Progr. d. Gymn. v. Dobberan 1892 und 1893 völlig retabliert worden.
Schlacht bei Falkirk. 22. Juli 1298. Die Schotten unter Wilhelm ... ... 83). Vielfach suchte sich Eduard das Geld durch Anleihen zu verschaffen. Darüber W. E. RHODES, Die italienischen Bankiers in England und die Anleihen Eduards I. u. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro