... Schrift ist die Aussage einer Frau E. H. Ist diese Aussage vor Ihnen seinerzeit abgegeben worden als Untersuchungsrichter? MORGEN ... ... auf. Nun ein anderer Auszug: »28. Januar. Zusammenarbeit mit Institut R. Dachau.« Das ist doch das Institut Dr. Raschers in Dachau, ...
... herausgestellt haben. Die Anklage hat Ihnen in R-124 ein Führerprotokoll vom März 1944 vorgelegt, nach dem Sie mit Hitler ... ... Abdeckung des dringendsten Bedarfs der Wehrmacht notwendigen Mengen nicht mehr gewährleistet sein, d.h. es wird von diesem Zeitpunkt ab eine unüberbrückbare Lücke entstehen, die zu ...
... es aber sachen die sprachen zem houptman: O herre, da hinder fliechend gar vil lüten von uns. Do antwurt der ... ... die die Flucht nahmen, also beim Troß; daß also bei diesem, d.h. hinter dem Gewalthaufen Feinde erschienen sind. Da nun nicht bloß der Troß ...
... dem rechten Flügel hatten den Befehl »εἴ που ἀνάγκη καταλαμβάνοι ᾔ ἀναπτύξαι ἣ ξυγκλεῖσαι τὴν φάλαγγα«. Der Ausdruck »ἀναππ ... ... zu vollziehen, der kunstvollen Form des Deployements, d.h. rechtwinkliger kommandierter Bewegungen der einzelnen Abteilungen. Gegen diese ... ... aber auch sagen wollen, daß die Griechen ihren bedrohten Flügel umbiegen, d.h. einen Haken bilden ließen. Auch ...
... unabsichtlich vor das Fußvolk geraten sei. Mit Recht hat H. Droysen a.a.O. p. 99 dagegen eingewandt, daß der bestimmte ... ... ganz von selbst mit dem linken Flügel »hängen«, d.h. zurückbleiben, um so mehr aber, wenn nun der beiderseitige linke Flügel ...
... zur Erzwingung des Friedens zu verfolgen, d.h. zur Niederwerfungs-Strategie überzugehen, werden im Laufe unserer Darstellung hervortreten und herausgearbeitet ... ... de guerre (etwa 1750) heißt es ( X, 268): »Et n'engagez jamais sans de fortes raisons Ces combats où la mort fait ...
... erhob sich el-Mikdâd ben Amr und sprach: O Gesandter Gottes! Gehe wohin Dir befohlen ist, und wir werden mit Dir ... ... bedeutende Anzahl war; da sagte Sa'd ben Mu'âds: es scheint, o Gottgesandter, als wenn Du uns meintest. Allerdings, erwiderte er, ... ... wir hören und gehorchen wollen. So gehe nun, o Gottgesandter, wohin Dir befohlen ist, wir werden mit ...
... gefährlich sein. Aristophanes erzählt sehr drastisch im Friedensfest (v. 1, 78 n. 1171 ff.) von dem Krieger, der zum Kampf auszog und den ... ... der Cäsarianer stehenden Fußes zu empfangen, damit diese durch den verdoppelten Anlauf, d.h. 6-700 Fuß nach b. c. I, 82, ...
... ist aber aus den von mir a.a.O. p. 130 angeführten Gründen durchaus verständlich. 5. Das Wort des ... ... also meine Ansicht zu scharf, wenn er sie wiedergibt mit den Worten: »H. Delbrück hat in seiner Geschichte der Kriegskunst S. 110 gesagt, die ...
... des Dramas die Skenographie, d.h. die Theatermalerei, auf, die zunächst zum phantastischen Schmuck der Bühne diente, ... ... späteren Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um hundert ...
... Den Centurien waren deshalb von Alters her auch Unbewaffnete (accensi velati), d.h. Schreiber beigegeben. Nach einem festen Schema, erzählt uns Polybius (VI, ... ... Dieselbe unerbittliche Strafe trifft die Centurionen (Polybius sagt »ὅ τε οὐραγὸς καὶ ὅ τῆς ἱλης ἡγεμών«), die nicht richtig die Ronde machen. ...
... 20 Buch von den »Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine »Politik« ... ... von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. 16 Aelian ( Hist. ...
... ,13) berichtet, daß die Römer, d.h. die barbarisierten römischen Heerhaufen, wie die »soldatische simplicitas« es nenne, ... ... sie schon in der Bronzezeit hatten, entwöhnt und ihn erst im dritten Jahrhundert n.Chr. wieder aufgenommen haben. Die Quellen und die Ergebnisse der Fundstätten stimmen ...
... 8 1 / 2 Mark (340 R.-M.) Fahrgeld (navigium) zu bezahlen, die Beköstigung mit inbegriffen ... ... 2 1 / 2 M. (90 R.-M.); ein Knappe (scutifer) für einen ungedeckten Platz (placa discooperta) 7 Unzen (35 R.-M.); der Knecht und das Pferd 4 1 / 2 M. (180 R.-M.); der Pilger für ...
... eher eine Freigruppe als ein Relief. 70 Auch Plinius H.N. XXXIV, 91 nennt das Thema der »Opfernden« als von ... ... , 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. 81 In Temesa ... ... bezweckte Gesamtinspiration zu denken. 88 Plin. H.N. XXXV, 35. 89 ...
... Philosophie. Was folgt, der Neuplatonismus, ist bereits Theosophie, d.h. wesentlich Religion. Freilich hatte es unter den Kaisern des II. ... ... haben. Als solche diente Plato bekanntlich die Akademie, d.h. ein außerhalb der Stadt, nicht ferne vom ... ... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...
... aber hatte man für nötig befunden, für diejenigen, welche »gezittert hatten«, d.h. in der Schlacht geflohen waren, eine Ehrlosigkeit (Atimie) in Bereitschaft zu ... ... und baute nicht zum voraus auf dessen Fehler, d.h. es war der Phantasie und dem Augenblicke nicht untertan wie ...
... die bloße Lehrabsicht hinaushebt und zusammenhält, ist von O. Müller richtig erkannt als der religiöse: »es sind die Fügungen und ... ... an die Musen zum Preise des Zeus, das Lob der guten Eris, d.h. des Agons im Bauern- und Bürgerleben, eine Klage, daß ... ... Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände ...
... wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur um ... ... Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, o Hephäst! Denn Thetis hat deiner vonnöten!« So Plato, als er ...
... VI., sondern von Leo III., dem Isaurier, 718-741, stamme, d.h. auf dessen Anregung verfaßt sei. Über KONSTANTIN VII., PORPHYROGENNETOS, 912- ... ... . 1917 ist in Pesth eine neue Ausgabe von Leos Taktik, bearbeitet von R. BÁRI, erschienen auf Grund einer erneuten Untersuchung der Zusammenhänge ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro