... der Rede Sauckels vom 1. März 1944 (Dokument R-124) – hervor, wie diese Auswirkung im Arbeitseinsatz in den besetzten Gebieten ... ... Konzentrationslagern in der Rüstungsindustrie von Ihnen verursacht waren und hat das Dokument R-124, Exhibit US-179, vorgelegt, Herr Präsident. Es befindet ... ... ! Es sind nun von der Anklage unter Nummer R-124, Exhibit US-179 verschiedene Ihrer Bemerkungen, die ...
... durch das Flußbett führt, der vermutlich früher, d.h. vor Erbauung der Brücken (es sind hier neben der jetzigen noch die ... ... m breit, aber beiderseits fortlaufend bis zum Fuß des Gebirges hin, (d.h. also auf etwa 1,5 km Länge) mit senkrecht abfallenden ... ... Abbildung 2 zeigt diese Partie im Anfang, d.h. also ca. 100 m von der Brücke entfernt, ...
Viertes Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Als Befreier der Gallier von ... ... seines Buches etwas modifiziert und eingehend verteidigt hat in einem Aufsatz im Rhein. Museum N. F. Bd. 54 S. 414 (1899), auf den ich für die ...
Die Eröffnung des Kanales von Sues. Am 17. November 1869 war ... ... diese Nachlässigkeit merken mit einer leisen Andeutung, sie wieder nachträglich gut zu machen, d.h. die betreffende Persönlichkeit durch eine Extraeinladung zu beehren. Die Mittel und ...
Neuntes Kapitel. Schlacht bei Platää. Die Führer der Hellenen verkannten nicht ... ... vier Stunden, marschieren, so müssen die Letzten um 2 Uhr nachmittags abmarschieren, d.h. noch nicht die Hälfte des Heeres erreicht am ersten Tage des Marschziel, oder ...
... es bei den Griechen keinen Priesterstand, d.h. keine dauernde Macht, welche vorzeitig und tyrannisch irgendeine bildliche Auffassung des Göttlichen ... ... eine Tradition darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben haben 19 . ...
Fünftes Kapitel. Die Schlacht am Hydaspes. Alexander soll den Feldzug nach ... ... auf den macedonischen äußersten rechten Flügel gesandt worden, und Bauer hat das (a.a.O.) so mit dem Wortlaut zu vereinigen gesucht, daß er das »δε ...
2. Die Vandalen. Nachdem die 80000 Krieger, mit denen Geiserich ... ... so ziemlich dasselbe wie die alten Hundertschaften vor uns haben. MOMMSEN (Ostgot. Studien, N. Archiv 14, 499) hat die Vermutung ausgesprochen, daß die »χι ...
Neuntes Kapitel. Theorie 105 . Wie alle anderen Lebensgebiete ... ... verlorene Schrift des Celsus und eine Frontins, der um die Wende des 1. Jahrhunderts n.Chr. ein sehr angesehener General war und von dem eine Sammlung von kriegsgeschichtlichen ...
Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Wenn ich heutzutage auf der Berliner ... ... begaben sich nach den Droschkenställen, um deren Besitzer an ihre Pflicht zu gemahnen, d.h. die abgetrabten Gäule an die Spritze zu spannen; wieder andere besetzten die Brunnen ...
Sechstes Kapitel. Machiavelli. Die neue Kriegskunst brachte auch sofort ihren großen ... ... Art der Strategie ehedem, den Namen der Ermattungsstrategie oder der doppelpoligen Strategie geprägt, d.h. derjenigen Strategie, in der der Feldherr von Moment zu Moment wählt, ob ...
Zweites Kapitel. Die Schlacht am Morgarten. 15. November 1315. ... ... kürzer als der des Herzogs, und wenn man eine Stunde zu spät kam, d.h. wenn die Letzine am Buchwäldli erstürmt, und das Gros der Österreicher sie passiert ...
Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin. Ich war etwa zwölf ... ... nur an einem oder zwei Wochentagen dem großen Publikum geöffnet. Mein häufiges, d.h. tägliches Erscheinen konnte nicht verfehlen, auch die Aufmerksamkeit des Direktors, Herrn Joseph ...
Siebentes Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Strategie, wie ... ... eingehend schon von GUISCHARD (Mémoires critiques et historiques sur plusieurs points d'antiquités militaires T. I.) behandelt worden. Dann von GÖLER und in einer Spezialuntersuchung von RUD. ...
Zweites Kapitel. Die Revolutionsheere. Erst nach Abwehr der Invasion bildete sich ... ... hat. Hier heißt es: ›Das Tiraillieren ist unter allen Fechtarten die natürlichste, d.h. sie entspricht dem Erhaltungsinstinkt in uns am allermeisten; daraus folgt keineswegs, daß ...
Viertes Kapitel. Gustav Adolf. Der Vollender der Moritzschen Kriegskunst ist Gustav ... ... Hier sei noch die großartige Charakteristik des Schwedenkönigs angefügt, die uns Philipp Bogislav Chemnitz (T. I. B. 4 Kap. 60) überliefert hat: »Sintemahl ...
... Cornuten und Braccaten den Barritus anstimmten, d.h. doch wohl, daß diese Truppenteile erst jetzt ins Gefecht rückten, also ... ... die Hastaten das erste, die Antepilanen das zweite, die primi ordines, d.h. die pilani = triarii das dritte, ist auf jeden Fall unrichtig. ...
Erstes Kapitel. Das Rittertum als Stand. Die Völkerwanderung bedeutete einst weder ... ... Kriegerstand in den romanisch-germanischen Ländern als eine sozial nicht hochstehende, wirtschaftlich dürftig, d.h. nicht anders als die Masse der Bürger und Bauern lebende Schicht des Volkes ...
Drittes Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. (9. August 378.) ... ... , und zwar selbstverständlich auf dem Weg, der dem anderen römischen Heer entgegenführte, d.h. über Adrianopel auf Philippopel. Daß Valens tatsächlich auf diesem Marsch begriffen war und ...
... eigentliche Natur des Gegensatzes, noch die absolute Überlegenheit der einen »Schule«, d.h. Persönlichkeit über die andere 513 . Bonaparte nahm es auf ... ... linken Flügel umgehe und uns von der Elbe, von allen unsern Hilfsquellen, d.h. von der Oder, von Schlesien abschneiden werde« ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro