Schlacht am Frigidus. Über die Schlacht am Frigidus (394), in ... ... in dem von ihm und IFLAND gemeinsam herausgegebenen Buche »Kaiser Theodosius der Große« hat S. 221-227 das wahrscheinlichste aus der Überlieferung herausgesucht und zusammengestellt. Es sind nichts ...
Treffen von Steppes. 13. Oktober 1213. zwischen dem Herzog von ... ... dem Bischof von Lüttich; eingehend behandelt von Köhler III, 3, 283 und Oman S. 444. Auf beiden Seiten im Zentrum Spießer, die auf der Lütticher Seite ...
Schlacht bei Hazarth 1125. HEERMANN zeichnet in seinem Croquis das Fußvolk hinter den Rittern. Ein Grund dafür ist nicht ersichtlich. Auch ist im Text S. 98 angegeben, daß das Fußvolk schon im Gefecht gewesen sei als die Ritter ...
Die Schlacht bei Dyrrhachium Die Schlacht bei Dyrrhachium 1081. OMAN S. 164 referiert eingehender über diese Schlacht, weil er in ihr für 300 Jahre die letzte sieht, in der wirkliches Fußvolk, wie dasjenige Haralds bei Hastings, nicht abgesessene Ritter und nicht bloßer Landsturm ...
... ruhig anzuhören, verketzerte die Forschungen Albalag's, Kaspi's, Narboni's und Samuel Zarza's ... ... facian cantar á las mugeres é mancebos è tañer pandores è adfues, para alegrar la gente. ... ... sacado de nuestros reynos dinero, é oro é plato é moneda, o otras cosas vedadas, que ...
Schlacht bei Bornhöved Schlacht bei Bornhöved. 22. Juli 1227. Die Quellenberichte finden sich zusammengestellt bei USINGER, Deutsch-dänische Geschichte S. 428. Die glaubwürdigen Quellen enthalten nichts, woraus man etwas über den Gang ...
... »Imperator Caesar Domitianus Augustus, cum Germani more suo e saltibus et obscuris latebris subinde impugnarent nostros tutumque regressum ... ... in seiner Untersuchung über den limes, Bonner Jahrb. 114, S. 109 (vgl. oben S. 130), will die Zahl 12000 in ... ... bloße Grenzverteidigung gegen die Germanen hat MAX WEBER gefunden (Handwörterbuch d. Staatswissensch. I, 180). Er meint, ...
... 21 Jerus. das. III, p. 81 c., s. auch Leviticus Rabba, c. ... ... auf R. Judas Strenge (s. Krochmal, a.a.O., p. 84 ff.). Ich ... ... . 44 d. Sota VII, p. 21 c. Jebamot I, p. 3 a Genesis Rabba, c ...
... solchem Stärkeverhältnis geschlagen wurde, erscheint ihm selber (S. 41) rätselhaft. KÖHLER schlägt die Franzosen auf 2500 ... ... mir kaum ausführbar, wie das auch MOLINIER l. c. bereits gemerkt hat. Ich glaube mit Ballhausen nicht, daß eines der ... ... ausführlich auseinander, indem er ihn einerseits als Berichterstatter sehr hoch stellt (S. 118), ihm aber doch vorwirft, daß er für ...
Kaiser Friedrich II. Kaiser Friedrich II. Der Unterschied zwischen Kaiser Friedrich I. und seinem Enkel Friedrich II. in den lombardischen Kämpfen ist, daß dieser aus Deutschland nur noch selten Unterstützung erhielt, dafür aber in dem Erbe seiner Mutter, dem Königreich Neapel-Sicilien, ...
5. Zu Vegez. Völlig abgesehen für die Geschichte des römischen Heerwesens ... ... . des ersten Buches gibt. RÜSTOW in der Geschichte der Infanterie. Bd. 1, S. 52 hat sie, wie viele andere, verwertet. Sieht man aber seine eigene ...
Die Schlacht bei Tinchebrai. 28. September 1106. Diese Schlacht zwischen König Heinrich I. von England und seinem Bruder Robert von der Normandie bedarf deshalb der Erwähnung, weil eine unrichtige Auslegung der Quellen die Ansicht hat entstehen lassen, als ob auf beiden Seiten die Ritter ...
... d'un créancier pour savoir s'il avait le droit d'être payé, c'était, dans les principes ... ... nation et non comme secte. C'est une nation dans la nation; je voudrais leur ôter, au ... ... erste Stück ist die Note du 3 septembre 1806 (Archives a.a.O. p. 142). Die zweite vom November 1806: Note relative au Sanhédrin ...
... Zeitschr. d. Savigny-Stiftung 1896, S. 109 und Pauly, Real-Encyk. s. v. buccellarius. Seeck geht ... ... etwas Ähnlichem nicht gefunden, doch dürfte folgende Stelle hier heranzuziehen sein. Passio S. Sigismundi wird von dem König ... ... optimatibus praebuerit ... lectio succedens docebit«. JAHN, Gesch. d. Burg. I, S. 101 Anm., sieht die Erfüllung dieser Ankündigung in dem Satz ...
Erste Unterwerfung Mailands (1158). Die Herrschaft der Deutschen über Italien hatte ... ... nicht einmal die Kaiser-Krönung hatte Konrad III. mehr erlangt. Als sein Nachfolger Friedrich I. seine Regierung damit begann, durch Aussöhnung mit den Welfen den Frieden in Deutschland ...
... de ruina ecclesiae in von der Hardt's Concilium Constantinum T. I. c. 29, 20 und an anderen Stellen. ... ... Buch Eschkol: לוכשאה רפסב יתשריפ רשאכ, p. 21 a, c; p. 22 b (mehreremal); p. 23a, b. ימויבט ...
... , 1499 gedruckt (Wolf Bibliotheca I. p. 106, III. p. 66 f.). – Mit ... ... von G. Heine in Schmidt's Zeitschrift a.a.O. p. 178 f. Herculano a.a.O. I. p. 121 aus der Symmicta-Lusitana. ...
... gibt eine Notiz (j. Syn. I. 19. a.) Aufschluß. Ursprünglich ordinierte jeder Gesetzeslehrer seine eigenen Jünger: ... ... an den Patriarchen fand demnach in dem Zeitalter nach R. Meïr statt, d.h. zur Zeit R. Judas I., dem sich also sämtliche Kollegialmitglieder untergeordnet ...
... ist diese Darstellung in England selbst kritisch zergliedert und zurückgewiesen worden von I. H. ROUND; der Aufsatz ist wieder abgedruckt in dessen Feudal England. ... ... Kritik zu weit gegangen sei. Z.T. beruht das auf Mißverständnis, z.B. ist es nicht Spatz' ... ... Palisade mit drei Ausgängen. KÖHLER S. 8 schildert diese Palisade so: »eine Reihe von Pfählen in gewissen ...
Schlacht bei Bannockburn Schlacht bei Bannockburn. 24. Juni 1314. ... ... Gegenstück zur Schlacht bei Falkirk (1298) und Seitenstück zu Courtray. Die von Eduard I. unterworfenen Schotten haben sich wieder empört und Robert Bruce zu ihrem König ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro