... nicht, wie Mendelssohn annimmt, in das Jahr 46 (a.a. O p. 210). Übrigens braucht das Senatskonsult nicht förmlich vom Senate erlassen ... ... gesetzt werden. Sie enthält anfangs nur Momente aus Hyrkans I. Zeit (o. S. 660) und zuletzt das Unmögliche, ...
Schlacht bei Bannockburn Schlacht bei Bannockburn. 24. Juni 1314. ... ... Gegenstück zur Schlacht bei Falkirk (1298) und Seitenstück zu Courtray. Die von Eduard I. unterworfenen Schotten haben sich wieder empört und Robert Bruce zu ihrem König ...
9. Der Ehrentitel Rabbi. Vor der Tempelzerstörung kommt der Titel Rabbi ... ... war. Mit richtigem historischen Takt stellt daher Scherira auf, daß dieser Titel erst seit R. Jochanan ben Sakkaï in Jabne in Gebrauch kam: תורודבו ןברב אל םב רבדל ...
... die Einführung der Inquisition in Portugal bei der Kurie zu hintertreiben (Herculano II, p. 310 f. und III, p. 58 f.). In des Königs ingrimmigen Haß gegen ... ... Itinerary of Benjamin of Tudela (ed. Ascher II, p. 271 f.) sind ungenau; sie sind um ...
... 20 Ordonnances des rois de France, T. I, p. 317. 21 Rymer, foedera ... ... : Hagyn, Hagym, Hagm, bei Tovey a.a.O., p. 34, 36. Der seltene Familienname ... ... 42 Rymer a.a.O. p. 736. Tovey p. 242 ff. 43 ...
... קסועו תיברעב םיתשו תירחשב הלוכ הרותה לכ םייק וליאכ (Mechilta P. Beschalach, p. 32. Ed. Amst.). Vergegenwärtigt man sich diese Eigentümlichkeit ... ... einer Zange viele andere verfertigen, d.h. aus einer Halacha viele folgern, aber die Frage ist, ob ... ... in der Schrift begründet sei. 12 – Als Ergänzung zur Charakteristik R. Josuas gehört seine Ansicht ...
... . Frankel, Hodegetik z. Mischna, p. 78), so scheint er sie nur in solchen Fällen angewendet zu ... ... 1495; ירבד תמייקש התא לודג Ich glaube daher in der merkwürdigen Sentenz R. Eliesers ןויגהה ןמ םכינב וענמ םימכח ... ... recht gefüllt hätten: האס ושדג םויב וב Tosifta Sabbat I; J. Sabbat I, 3 c, das. Bab. 153 b). ...
... hat die Tosefta (Jadaim Ende) םיסותייב. R. Simson (ש"ר) las aber םיקודצ im Kommentar zu Jadaim 4, 7. d) Verantwortlichkeit des Herrn für die durch Sklaven herbeigeführte Beschädigung nach Ansicht der ... ... ןיסותייב ויהש ןבתככ. Indessen ist diese Angabe wohl unrichtig; denn auch ein Tannaïte, R. Eliëser ben Jacob, faßt diese ...
... רמא םש זתוא ןידופו המוחל. Durch die Beteiligung R. Chaninas und R. Josuas ben Levi, Zeitgenossen ... ... war. In der Tat berichtet Eutychius oder Ibn-Batrik (Annales I. p. 466), Konstantin habe den Juden verboten, in Jerusalem zu ... ... aber in unserem Texte verwischt. Ebenso hat R. Hai in Babli Megilla I. a. gelesen: הב ןינכתסמו ...
... Ich habe die Gefangennahme der Spartaner auf Sphakteria i. J. 425 nicht in die Darstellung dieses Werkes einbezogen, da, so ... ... ich doch über Sphakteria einige Worte einfügen, weil ED. MEYER (a.a.O. II, 333) sich mit einer früher darüber von mir ... ... , von HERM. WAGNER jedoch in dem Progr. d. Gymn. v. Dobberan 1892 und 1893 völlig retabliert ...
Dönitz Der Angeklagte DÖNITZ war von 1932 bis 1945 Befehlshaber der U-Boot-Flottille Weddigen, Befehlshaber der U-Boot-Waffe, Vize-Admiral, Admiral, Großadmiral und Oberster Befehlshaber der deutschen Kriegsmarine, Hitler's Ratgeber und Hitler's Nachfolger als Haupt der Deutschen Regierung. Der ...
... Ausnahme zugunsten des Patriarchenhauses. Nach Jerus. (Sabbat VI. 7. d.), hat man dem Patriarchenhause ... ... Verbot des Griechischen während des Polemos schel Quietos zugunsten des Hauses R. Gamaliels, d.h. des damaligen Patriarchen eine Ausnahme gemacht. Was die Lesart (B. Sota I. c.): ימוק רפסל ול וריתה ןבואר ןב סומלוטבא betrifft, so ...
... 679. Vgl. indessen die Capitularia bei Pertz leges T. I. p. 194. 59 [Vgl. ... ... 1508;), wie dessen Lieblingstochter, genannt. Aus P. d. R' Elieser ist die Sage in ... ... Leiden in dieser Zeit werden erwähnt P. d. R' Elieser c. 32, 43, 48. ...
... τῷ ϑεῷ λῠσαι τὸν αὐχμόν, καὶ γενόμενος ἐπἠκοος ὁ ϑεὸς ὗσεν ... ὡς ἔπαυσε τὴν ἀνομβρίαν. Da dieser Onias während der ... ... eingesetzt worden sei: πρὸ μιας ἡμέρας τῆς Μαρδοχαϊκῆς ἡμέρας. Diese Bemerkung fehlt im I. Makkabb. bei Erwähnung des Nikanortages (7, 48-49). ... ... Alexander. Auch spricht es von deren Vorgänger Hyrkan I., wie von einem nicht mehr lebenden. Das II. ...
... Brody gewohnt habe (das. p. 2 c.d.). Auch Quelle I, 3, p. 49b: םיפוגס ידי לע ... ... geben seine Verehrer selbst zu. I, 1, p. 15 c.p. 30 d: אלה (אייח ...
... ). Es ist bereits eingangs erwähnt, daß R. Abbahu unter רוצ לדגמ Caesarea verstanden und beide noch dazu mit Ekron identifiziert hat (Megilla 6, o. S. 559). Indessen ist nirgends eine Andeutung über eine so folgenreiche ... ... .-A. לדגמ דש, welche Aruch anführt und etymologisiert, verdient keine Beachtung. Das I. Makkab. erwähnt die Einnahme von ...
... Henrico) in Moguntia. Also in Mainz selbst, wo R' Gerschom und R' Simon lehrten, war eine Judenverfolgung, ausgegangen von dem Kaiser Heinrich II., ... ... ;ג לטבו תוליהקה רובע 'וכו וישוריפב. Es waren also zu R' Simons Zeit Verfolgungen in der ...
... werden. – Das Verhältnis des T. d.b. Eliahu rabba zum Sutta ist mir noch nicht klar ... ... penitus exhorreant. – Acta Sanctorum zum 27. Februar T. III, p. 712. Vgl. den Anfang ... ... 43 Acta Sanctorum zum 27. Februar T. III, p. 712 und bei Pertz ...
... Jahre vor 714 gesetzt werden muß 77 , der König von Urarṭu mithin Rusa I. ist. Der Verlauf wird derselbe gewesen sein wie so oft: ... ... Assyrien war durch Sargons Sieg definitiv beendet. An eine Unterwerfung von Urarṭu dagegen hat auch er nicht denken ...
Antrag für den Angeklagten Streicher auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person. ... ... 1 Schwaig, 5. 11. 45. An den Internationalen Militärgerichtshof I Als Verteidiger des Angeklagten Julius Streicher bitte ich hiermit erwägen zu wollen, ob ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro