Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/IV. Die freie Persönlichkeit [Geschichte]

... und Bibliotheken haben. Als solche diente Plato bekanntlich die Akademie, d.h. ein außerhalb der Stadt, nicht ferne vom Kolonos Hippios gelegenes Gymnasion, ... ... hielt in dem Gymnasion selbst, wie berichtet wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...

Volltext Geschichte: IV. Die freie Persönlichkeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCXXXIX339-CCCLXXIX379.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

... die erste mitnehmen und weiterpflegen mußten. Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie sich trotz alles Widerstandes ein ... ... ferner waren Geschichte und Archäologie, die Lehre von den Gattungen der Poleis, d.h. eine vergleichende Verfassungskunde, die wir als Vorarbeit zur Politik ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio/Zur dritten Auflage [Geschichte]

... Die Erwägungen, die Veith dagegen anführt (S. 639), sind sehr unklar und haben jedenfalls keinerlei Beweiskraft. ... ... auf dem rechten oder linken Ufer stattgefunden hat. Veith (S. 641) will meine Annahme, daß Scipio selbst hinterher die unerhörte Kühnheit ... ... verteidigen. SANN, Untersuchungen zu Scipios Feldzug in Afrika 204 , S. 24 widerlegt recht gut die ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 411-417.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/V. Die wissenschaftliche Forschung [Geschichte]

... Werke über das Wohlsein ( εὐϑυμία ), d.h. sein von der Lust verschiedenes ethisches Prinzip 327 , und ... ... Auch kommen eine ganze Anzahl Stellen vor, welche ohne ein leichtes Experiment, d.h. ohne Hervorlockung des sonst nicht sichtbaren Phänomens durch irgendeine Veranstaltung, nicht denkbar ...

Volltext Geschichte: V. Die wissenschaftliche Forschung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCLXXIX379-CCCXCIII393.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/6. Die Bukolik - Das späte Epos [Geschichte]

... erzählt; das Gedicht ist von Theokrit, d.h. von seiner sonstigen Behandlung, ziemlich abweichend, könnte aber doch von ihm ... ... wirkten jedenfalls die Mimen des im V. Jahrhundert lebenden Sophron darauf ein, d.h. teils ernste, teils spaßhafte Schilderungen des niedern sizilischen Volkslebens überhaupt, in ...

Volltext Geschichte: 6. Die Bukolik - Das späte Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXII112-CXVII117.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/2. Griechen und Barbaren [Geschichte]

... nicht von seiner feststehenden Meinung vom Sklaventum (S. 150 f.) abgehen zu müssen 88 . Endlich darf ... ... Zeusbild empfohlen 115 . Wenn jenen Skythen, Anacharsis und Skyles (s. oben S. 291 f.) aus ihrem Eifer für hellenische Gottesdienste ...

Volltext Geschichte: 2. Griechen und Barbaren. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 290-306.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/4. Der Iambus [Geschichte]

4. Der Iambus. Die holde Anmut der bisherigen daktylischen Poesie wird ... ... Iambus dient mehr dem Ausdruck des Zornes und der Bitterkeit, in den Trochäen sieht O. Müller 347 eine Mittelgattung zwischen dem Iambus und der (von ...

Volltext Geschichte: 4. Der Iambus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXVI166-CLXX170.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Ticinus. Trebia. Trasimenus [Geschichte]

Ticinus. Trebia. Trasimenus. 4. Die der Schlacht bei Cannä voraufgehenden ... ... Dissert. 1911. GROBE, Zeitschr. f. österr. Gymnas. 1911, 7. Heft, S. 590. CASPARI, Engl. Historical Rev. 1910 Juli. REUSS, Rhein. Museum ...

Volltext Geschichte: Ticinus. Trebia. Trasimenus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 349-352.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Im ganzen ... ... voraus war, von »ψιλοὶ ἐκ παρασκευῆς, ὡπλισμένοι« d.h. Kriegern, die als solche ausgerüstet, aber ohne Schutzwaffen waren, also Bognern, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 109-113.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Stärke- und Verlust-Berechnungen [Geschichte]

2. Stärke- und Verlust-Berechnungen. Die Stärke des römischen Heeres bei ... ... von den beiden Flügeln etwa 2000 Leichte, so bleiben für die Front 2000, d.h. zwei Glieder, und tiefer können Leichte auch nicht gestellt werden. Die Front ...

Volltext Geschichte: Stärke- und Verlust-Berechnungen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 338-346.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... Immerhin aber sind diese Stellen merkwürdig als frühstes umständliches Denkmal der Sentimentalität., d.h. der geflissentlichen Ausspinnung des Gefühlslebens besonders nach der wehmütigen und sehnsüchtigen Seite bis ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/10. Die neuere Komödie [Geschichte]

10. Die neuere Komödie Die mittlere Komödie wurde durch die neuere ( ... ... und ist an zwei Haupteigenschaften kenntlich: dem Reichtum an Auskunftsmitteln und dem Toupet, d.h. der Eitelkeit, daß auf ihn der Ausgang ankommt. Auch die zwei Sklaven ...

Volltext Geschichte: 10. Die neuere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXVI266-CCLXXIII273.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/5. Die griechische Aristokratie [Geschichte]

5. Die griechische Aristokratie Über diejenigen Formen, welche die griechischen Staaten ... ... ja denselben vielleicht mittelbar beschleunigt, indem sich mit den Kolonien auch der Handel, d.h. das bewegliche Vermögen und die Bevölkerung der Mutterstadt, aber auch der damit verbundene ...

Volltext Geschichte: 5. Die griechische Aristokratie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 159-166.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker [Geschichte]

4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... νόστοι ) hängten sich vielleicht ziemlich direkt die Erzählungen der Stadtgründungen ( κτίσεις ), d.h. eine umständliche Kolonialdichtung; wenigstens wird von Xenophanes, dem Kolophonier (um Ol. ...

Volltext Geschichte: 4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XCVIII98-CIV104.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges/Stärke-Berechnung [Geschichte]

... den Werken Moltkes, Sybels, Droysens und Treitschkes Bd. I, S. 21, S. 387, Bd. II, S. 67, S. 294) angeführt habe, Stellung zu nehmen. Sobald man ... ... angibt. Konrad Lehmann weist darauf hin (S. 134), daß Hannibal sich in dieser Schlacht bereits durch nicht ...

Volltext Geschichte: Stärke-Berechnung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 377-384.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert [Geschichte]

Viertes Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. ... ... geschaffen habe. Mit Recht ist jedoch diese Vorstellung schon von Bergk und ebenso von H. DROYSEN (p. 26) und AD. BAUER (§ 42) zurückgewiesen worden. ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 139-144.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik/Vorläufer der Treffen-Taktik [Geschichte]

... an Reiterei. Die Gesamt-Stärke der Römer hat Lehmann (S. 532, S. 574) mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf 35000 Mann, ... ... nacherzählt. IHNE, Röm. Gesch. Bd. 2, S. 350 u. S. 369 ist der Ansicht, daß wahrscheinlich beide ...

Volltext Geschichte: Vorläufer der Treffen-Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 396-403.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung [Geschichte]

... ganzen Odyssee ist dann der Seeraub, d.h. das plötzliche Landen und Plündern die allgemeine Voraussetzung, selbst bei den löblichsten ... ... brachten sie dieselben doch nach Athen und töteten sie »aus altgewohnter Feindschaft«, d.h. sie bewiesen, daß sie früher bei der Austreibung nur eben nicht die ...

Volltext Geschichte: 1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 270-290.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert/Bemerkenswerte Gefechte dieser Periode [Geschichte]

Bemerkenswerte Gefechte dieser Periode. 3. Bei Kunaxa ist zunächst wie ... ... πεγταστῶν«. K. HARTMANN, Über die Taktik des Arrian (Progr. Bamberg 1895) S. 16 faßt das als einen aus den drei Waffengattungen kombinierten Lochos auf. Das ...

Volltext Geschichte: Bemerkenswerte Gefechte dieser Periode. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 144-149.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges/Niederwerfungs- und Ermattungs-Strategie im zweiten punischen Kriege [Geschichte]

Niederwerfungs- und Ermattungs-Strategie im zweiten punischen Kriege. KROMAYER in seiner ... ... Niederwerfungsstratege gewesen, so hätte er nach dem Niederwerfen des römischen Feldheeres suchen müssen, d.h. er hätte sich die Kräfte zutrauen müssen, die Stadt Rom selbst anzugreifen und ...

Volltext Geschichte: Niederwerfungs- und Ermattungs-Strategie im zweiten punischen Kriege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 384-386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon