Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier [Geschichte]

... Quadratkilometer) 4 bis 6 Millionen Menschen er gibt. 3. Beloch l. c. Rhein. Mus. schätzt das Gebiet der Nervier (südliche Hälfte ... ... und ihrer Bundesgenossen ist, wie wir oben S. 497 gesehen haben, auf 18000 bis 25000 Quadratkilometer berechnet worden; die ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 528-535.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Die Eröffnung des Kanales von Sues [Geschichte]

... merken mit einer leisen Andeutung, sie wieder nachträglich gut zu machen, d.h. die betreffende Persönlichkeit durch eine Extraeinladung zu beehren. Die Mittel ... ... , bis der Vizekönig endlich ihren Namen hervorstotterte mit der Äußerung: » Jl s'agit d'une Madame Mulbaque .« Nun wußte ich ...

Volltext Geschichte: Die Eröffnung des Kanales von Sues. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 283-298.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/6. Kapitel. Epaminondas [Geschichte]

... unabsichtlich vor das Fußvolk geraten sei. Mit Recht hat H. Droysen a.a.O. p. 99 dagegen eingewandt, daß der bestimmte ... ... Busolt, Hermes Bd. 40 S. 455 berechnet das Heer des Epaminondas auf etwa 6500 Hopliten, 6-800 ... ... gleichzeitig durch Beloch geschehen ist. (Vgl. oben S. 14 Anmkg. 2). 3. Auch die Darstellung der Schlacht von ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Epaminondas. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 156-165.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

... Vorschriften über das Turnen der Infanterie« schreibt vor (S. 21). »Folgende Laufzeiten dürfen bei Einübung des Laufschrittes nicht überschritten ... ... stehenden Fußes zu empfangen, damit diese durch den verdoppelten Anlauf, d.h. 6-700 Fuß nach b. c. I, 82, atemlos und ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 52-74.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik [Geschichte]

... zu Pferde zu kämpfen oder zu fliehen. Auch die Auslegung auf S. 188 scheint mir nicht zulässig, und so noch mehrere andere. Helbigs ... ... Anwendung des modernen Begriffes der Kavallerie ergibt sich für Helbig auch die Forderung (S. 169), daß die Reiter sich zu gemeinschaftlichen Übungen ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Griechische Bewaffnung und Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 31-42.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/7. Kapitel. Die Diadochen/Schlacht bei Mantinea [Geschichte]

... von Mantinea und Lacedämon kaum glaublich. Umgekehrt hat C. GUISCHARDT (Mémoires militaires, cap. X, S. 159) vermutet, Machanidas habe von vornherein angenommen, die Achäer ... ... um die Reorganisation der achäischen Reiterei erworben habe. H. Droysen (p. 182) hat die Vermutung ausgesprochen, ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Mantinea. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 252-257.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/1. Die Skulptur [Geschichte]

... wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ... ... finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an ... ... wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an sich reißen will, um sie zu ...

Volltext Geschichte: 1. Die Skulptur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XIV14-XXXII32.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... verweisen für diese Fragen auf die Ausführungen in O. Müllers Literaturgeschichte (S. 69 ff. und 79 f.), und nehmen ... ... gewesen sein, woran man schwer genug bekommen konnte, und darum überzeugt uns O. Müllers 53 Ansicht nicht ganz, daß sich das Gedicht ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/7. Die didaktische Poesie [Geschichte]

... Musen zum Preise des Zeus, das Lob der guten Eris, d.h. des Agons im Bauern- und Bürgerleben, eine Klage, daß die Götter ... ... war, im ernsthaftesten, gebietenden Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände ...

Volltext Geschichte: 7. Die didaktische Poesie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXVII117-CXXVI126.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/6. Die Tyrannis [Geschichte]

... derselbe Gelon, in dessen Familie das Priestertum der chthonischen Gottheiten erblich war (s.S. 167 ). Und nun kam ihm auch eine Revolution von Syrakus ... ... Art der lakedämonischen 398 vor, d.h. eine Mischung aus Demokratie und Monarchie mit einer in den wichtigsten ...

Volltext Geschichte: 6. Die Tyrannis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 166-202.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/3. Das hellenische Pathos [Geschichte]

... Phokiern, nach dem heiligen Kriege s. bei Diodor XVI, 60. 58 Aristoph. Pax ... ... Zeit ohnehin keine Siege zu feiern gehabt. 78 Vgl. C.F. Hermann Privataltert. § 51. ... ... ihren Bürger allen auswärtigen Behörden empfahl s. Antigoni histor. mirab. c. 15, mit der Notiz über ...

Volltext Geschichte: 3. Das hellenische Pathos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/7. Die Tragödie [Geschichte]

... Wo bei Euripides die großen Leidenschaften, d.h. der Hauptanhalt des wahren dramatischen Interesses, nicht dasind, sucht er sie ... ... weil man den Mythus auswendig weiß. Die einzige Ausnahme macht, wie oben (S. 219 ) gesagt, der Philoktet, welcher psychologisch anders enden will, ...

Volltext Geschichte: 7. Die Tragödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXXIX189-CCXXXVIII238.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/8. Die alte Komödie [Geschichte]

... Personifikation des schlechten Theatergeschmacks als Dionysos, d.h. als eine ganz konkrete Figur, an deren sonstige göttliche ... ... Goldgebirge ausgezogen. – Auch die Parodie, d.h. das Zitieren ernstgemeinter tragischer Stellen mit leichter Entstellung gibt, schon abgesehen von ... ... zu sammeln, ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den äußerlichen Einzeldingen des ...

Volltext Geschichte: 8. Die alte Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCXXXVIII238-CCLX260.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/6. Die chorische Lyrik [Geschichte]

... ) besitzt, der weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, und während an und für sich das ... ... hat übrigens einen eigenen Bau; nicht zwei sind ganz nach demselben Schema gearbeitet. O. Müller 398 unterscheidet dem Tone ...

Volltext Geschichte: 6. Die chorische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXV175-CLXXXIX189.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes/Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten [Geschichte]

... in der Hist. Zeitschr., Bd. 86, S. 286 ganz umgekehrt Meyers Lösung für die richtige erklärt hat, so darf ... ... 40-50000 Theten haben müssen. Unrichtig ist auch die Vorstellung von Meyer (S. 158), daß »die Theten durch ihren Beruf gehindert waren, die ...

Volltext Geschichte: Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 13-31.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege/Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche [Geschichte]

... ich doch über Sphakteria einige Worte einfügen, weil ED. MEYER (a.a.O. II, 333) sich mit einer früher darüber von mir veröffentlichten Untersuchung ... ... Tat getan, und es ist keineswegs meine Meinung, wie Meyer sie wiedergibt (S. 333), nur durch die Gunst der Umstände sei es ...

Volltext Geschichte: Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 113-123.
scli049a

scli049a [Geschichte]

... Schatzkiste. b Die goldenen Diademe, Stirnband, Ohrringe und kleinen Juwelen. c Silberne Talente und Gefässe von Gold und Silber. d Silberne Vasen und ... ... Kupfer oder Bronze. f Kupfernes Gefäss. g Kupferner Kessel mit zwei Henkeln. h Kupferner Schild.

Volltext Geschichte: scli049a.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... 396-400 ) – Zu S. 11: Verwandlung in Gewässer – Zu S. 11 f.: Verwandlung ... ... Pflanzen ( 397 ff ). – Zu S. 14: Delphingeschichten – Zu S. 15: Verwandlung in Vögel ( 398 ) – Zu S. 15: Rückverwandlung – Zu S. 16: Verwandlung in Pflanzen – Zu S. 16 f.: Weitere ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

... Handbücher verdrängt sein, unter denen die drei Bände C.F. Hermanns und Wachsmuths Hellenische Altertumskunde noch immer obenan stehen. Was in ... ... « in Ehren zu halten. Schon jedes Innewerden einer fremden Literatur, d.h. einer andern Betonung des Geistigen als die unsrige ist, wie ... ... nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung eines einzelnen ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... »Friedrichsruh, den 6. Januar 1888 Ew. K.H. wollen mir huldreich verzeihn, daß ich hochdero gnädige Schreiben vom 29. ... ... würde, so würden nicht nur Se. M. der Kaiser und Se. K.H. der Kronprinz peinlich davon berührt sein; das Geheimniß ist aber heut ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 534.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon