... 2. Die Rechtsabteilung der Militärregierung für Deutschland (U.S.) ersucht, daß Sie uns sobald als möglich über den ... ... Unterschrift: CHARLES FAHY Direktor 1. Bestätigungsvermerk. U.S.Hq.B.D. & Hq. F.A.A., OMG, P.S., APO 755, U. S. Army 31. Oktober 1945 ...
... grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der ... ... ... grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der Oberfläche des ... ... in einer Tiefe von 14 m auf dem Felsen; seine Höhe beträgt 6 m. ...
S SA • Allgemein: I, 28 , 34 ... ... • Freigabe des Waffengebrauchs gegen russische U-Boote 15. 6. 41: XIII, 529 f; XIV, ... ... Ausrüstungswerke: XX, 351 ; D: PS-4024 • Deutsche Heilmittel G.m.b.H.: XX, 593 ...
U U-Boot »Sfax« – Versenkung: XIII, ... ... Verluste: XIII, 328 • Einzelne U-Boote • U-»Schacht«: • Siehe U-507 • U ... ... , Rae-11 bis 13 U-Bootwaffe • Befehlshaber der U-Boote – Unterstellung: XIII, ...
M Machtbefestigung • Siehe NSDAP Machtergreifung ... ... f Metallurgische Forschungsgesellschaft m. b. H. : II, 263 Metz • ... ... VII, 19 ; D: RF-1147 Murmansk – Deutsche U-Bootbasis: XIII, 245 f; D: ...
... XXII, 623 f; D: M-4, M-6, M-11 bis M-14, PS-1965, ... ... V, 127 f; D: M-1, M-30, M-93, M-44, M-46 • Kinderbücher: V, ...
M Maas , deutscher Sozialdemokrat: XIV, 305 ... ... Mitrachowich , A. S.: VII, 636 Mitzke , Adolf: XXII, 375 ... ... VIII, 605 ; D: PS-382 • Instruktionserteilung an U-Boot-Kommandanten: XIII, 605 , 610 ; XIX, ...
U Udet , Generaloberst • Einfluß bei der Luftwaffe: XX, 648 • Forschungsinstitut für die Luftwaffe: III, 435 • Generalluftzeugmeister: IV, 453 ; IX, 95 • Konzentrationslager-Besuch: IX, 112 Uiberreither , Siegfried, Gauleiter ...
M 2 M-1 (GB-178): V, 128 ... ... 102 (GB-254): VII, 142 2 M-104 (GB-260): VII, 148 ... ... 150 1 M-139 XII, 402 1 M-148 (GB-341): ...
... . Schlacht bei Kharkhemisch und Niederlage Necho's. Jojakim's Verhalten. Jeremia's Verkündigung von Nebukadnezar. Habakuk's ... ... von Jojakim verbrannt. Juda Vasallenland Nebukadnezar's. Abfall von Chaldäa. Jojakim's Tod und Nachfolge seines ... ... 44 . Die Ermahnungen, Prophezeiungen und Strafreden Jeremia's, Habakut's und anderer Propheten, so ...
... Jehudijeh, führen.« Nach Brugsch's Auslegung müßte man annehmen, daß Schischak's Eroberung sehr weit im ... ... aus (Zeitschrift d.D. M. Gesell. Jahrg. 1861, S. 233 fg.). »Soll ... ... eroberter Länder aufgeführt sein? [Vgl. jetzt M. Müller, Asien u. Europa nach altägyptischen Denkmälern, 1893, S. 166-172].
5. Jesaia's Schule und der Kreis der Anawim. ... ... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist klar: ... ... gehörten lediglich dem Zehnstämmereich an. Als Jünger und Nachfolger Elia's und Elisa's beobachteten diese die Aeußerlichkeit des Nasiräerthums, wie aus Amos ...
... ungewissen Ursprungs, wohl 807 oder 808. M. G. I, S. 136. 2. Si partibus ... ... Vorschriften aus dem Jahre 829 in vier Fassungen. M. G. II, S. 7, cap. 7, S. ... ... z. Gesch. d. Kriegsverf. u. d. Karolingern Leipzig 1887), S. 23 aus Bouquet VI, ...
... et lanceam, cucurum et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in ... ... . Capitulare missorum für die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque fideles ...
Graetz, Heinrich/.../1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda Auflösung: 1.000 x ... ... /Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda
Dispensationen. Capit. von 808. M. G. I, 137. ... ... missorum von 819. 42 M. G. I, 291, cap. 27. Ut vassi ... ... diesem Jahre alle samt und sonders aufgeboten worden sein? BORETIUS (S. 118, S. 123) drückt sich darüber nicht ganz klar aus. ...
Strafvorschriften. Capitul. v. 802. M. G. I, 96. ... ... atque abbatis. Capitulare von 810. M. G. I, 153. 12. De heribanno, ut diligenter ... ... usque dum ad notitiam domni imperatoris veniat. Capitulare von Boulogne. 811. M. G. I, 166. ...
... Grundbesitz angewiesen werden. Edictum Liutprandi a.d. Jahre 726. M. Germ. Leg. IV. 140. cap. 83. De omnibus iudicibus ... ... waren, in Bremen. Aus einem italienischen Capitulare missorum Karl des Großen. M. G. I, 206. 7. De ...
Statut von Winchester. Eduard III 1285. Urtext französisch; nach der Übersetzung von Stubbs, Select Charters, S. 474. And further it is commanded that every man have in his house harness for to keep the peace after the ancient assize; that is to ...
Assisa de Armis habendis in Anglia Assisa de Armis habendis in Anglia. Stubbs, Select charters S. 153. 1. Quicunque habet feodum unius militis habeat loricam et cassidem, clypeum et lanceam; et omnis miles habeat tot loricas et cassides, et clypeos et lanceas ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro