... es bei den Griechen keinen Priesterstand, d.h. keine dauernde Macht, welche vorzeitig und tyrannisch irgendeine bildliche Auffassung des Göttlichen ... ... eine Tradition darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben haben 19 . ...
... so hat man geschlossen (Fröhlich, Kriegswesen Cäsars p. 146), daß die Hastaten vier Glieder tief gestanden hätten. Ich möchte ... ... . (Vgl. Marquardt, II, 337 Anmk. 4 und Fröhlich, Kriegswesen Cäsars p. 68). Man pflegt das dem Polybius einfach nachzuerzählen, aber was soll ...
2. Die Vandalen. Nachdem die 80000 Krieger, mit denen Geiserich ... ... so ziemlich dasselbe wie die alten Hundertschaften vor uns haben. MOMMSEN (Ostgot. Studien, N. Archiv 14, 499) hat die Vermutung ausgesprochen, daß die »χι ...
Achtes Kapitel. Die Araber 179 . Zu den barbarischen ... ... Kirche und Staat in eins: der Prophet und sein Nachfolger, der Kalif, d.h. Stellvertreter, ist geistliches Oberhaupt und weltlicher Herrscher, Verkünder des Willens Gottes und ...
Neuntes Kapitel. Theorie 105 . Wie alle anderen Lebensgebiete ... ... verlorene Schrift des Celsus und eine Frontins, der um die Wende des 1. Jahrhunderts n.Chr. ein sehr angesehener General war und von dem eine Sammlung von kriegsgeschichtlichen ...
Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Wenn ich heutzutage auf der Berliner ... ... begaben sich nach den Droschkenställen, um deren Besitzer an ihre Pflicht zu gemahnen, d.h. die abgetrabten Gäule an die Spritze zu spannen; wieder andere besetzten die Brunnen ...
Zweites Kapitel. Die Schlacht am Morgarten. 15. November 1315. ... ... kürzer als der des Herzogs, und wenn man eine Stunde zu spät kam, d.h. wenn die Letzine am Buchwäldli erstürmt, und das Gros der Österreicher sie passiert ...
Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin. Ich war etwa zwölf ... ... nur an einem oder zwei Wochentagen dem großen Publikum geöffnet. Mein häufiges, d.h. tägliches Erscheinen konnte nicht verfehlen, auch die Aufmerksamkeit des Direktors, Herrn Joseph ...
Alexander von Humboldt wird mein Beschützer. Passalacqua begab sich zu dem ... ... die Erforschung des noch Unbekannten auch nur um einen Schritt weiter zu bringen. Vicomte E. de Rougés Abhandlung, die meine eben erschienene demotische Grammatik beleuchtete, war ...
Siebentes Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Strategie, wie ... ... eingehend schon von GUISCHARD (Mémoires critiques et historiques sur plusieurs points d'antiquités militaires T. I.) behandelt worden. Dann von GÖLER und in einer Spezialuntersuchung von RUD. ...
Zweites Kapitel. Die Revolutionsheere. Erst nach Abwehr der Invasion bildete sich ... ... hat. Hier heißt es: ›Das Tiraillieren ist unter allen Fechtarten die natürlichste, d.h. sie entspricht dem Erhaltungsinstinkt in uns am allermeisten; daraus folgt keineswegs, daß ...
Viertes Kapitel. Gustav Adolf. Der Vollender der Moritzschen Kriegskunst ist Gustav ... ... Hier sei noch die großartige Charakteristik des Schwedenkönigs angefügt, die uns Philipp Bogislav Chemnitz (T. I. B. 4 Kap. 60) überliefert hat: »Sintemahl ...
Erstes Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Wo die Quellen es erlauben, beginnt ... ... , 440000 Mann, war den Verbündeten also numerisch nahezu gewachsen. 1 E. M. ARNDT schlug den Gesamtmenschenverlust aller Napoleonischen Kriege zusammen im Jahre 1814 auf ...
... Cornuten und Braccaten den Barritus anstimmten, d.h. doch wohl, daß diese Truppenteile erst jetzt ins Gefecht rückten, also ... ... die Hastaten das erste, die Antepilanen das zweite, die primi ordines, d.h. die pilani = triarii das dritte, ist auf jeden Fall unrichtig. ...
Erstes Kapitel. Das Rittertum als Stand. Die Völkerwanderung bedeutete einst weder ... ... Kriegerstand in den romanisch-germanischen Ländern als eine sozial nicht hochstehende, wirtschaftlich dürftig, d.h. nicht anders als die Masse der Bürger und Bauern lebende Schicht des Volkes ...
... eigentliche Natur des Gegensatzes, noch die absolute Überlegenheit der einen »Schule«, d.h. Persönlichkeit über die andere 513 . Bonaparte nahm es auf ... ... linken Flügel umgehe und uns von der Elbe, von allen unsern Hilfsquellen, d.h. von der Oder, von Schlesien abschneiden werde« ...
... , μὴ διαλῦσαί τὴν τάξιν πλείονα ἔχοντες πρόνοιαν ἤ τινα ἀποκτεῖναι φεύγοντα«). Fast gleichlautend ist (Arneth, Maria Theeresia V ... ... den Fragmenten der Tyrtäus-Lieder, wie schon Ad. Bauer (a.a.O. p. 242, zw. Aufl. 304) richtig bemerkt hat, Spuren, ...
Zweites Kapitel. Abwandlung der Taktik. Allenthalben in der Weltkriegsgeschichte haben wir ... ... der Unordnung auf sie fällt, genügen würde, sie zu vernichten (que l'infanterie n'a de force que tant qu'elle est tassée et en ordre, et ...
1. Die Skulptur Für die Skulptur stellt sich vor allem als Fördernis ... ... stattdessen finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an sachliche Vollständigkeit und ...
Fünftes Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Das kriegerische Wanderleben der ... ... zufälligen Gründen der Vandalenstamm entwickelt: zweimal erhoben sich gegen Geiserich die »Optimaten«, d.h. der Häuptlingsadel, wurden von ihm aber überwunden und niedergeworfen (i. J. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro