Das Aufgebot. Nach dem Capit. v. Aachen 801-813, cap. 9, M. G. I, 171: »de hoste pergendi, ut comiti in suo comitatu per bannum unumquemque hominem per sexaginta solidos in hostem pergere bannire studeat«, bietet der Graf alle Krieger, ...
... Proviantmeister gefunden haben wollen. Aber ob diese zuverlässig ist, z.B. nicht auch die detachierten Truppen mitzählt, ... ... Lesly nur auf 4000 Mann an, Grotius aber in einem Brief an Bernhard v. Weimar auf 4000 Mann an, Grotius aber in einem Brief an Bernhard v. Weimar auf 7000 (Schmidt S. 43). Den Zuzug aus Pommern berechnet ...
... ist Theognis von Megara (um 500 v. Chr.). Manches in den etwa 1400 von ihm erhaltenen Versen ... ... die poetische Epistel wie von selbst entsteht. Schön elegisch ist z.B. (374) der Vorwurf an Zeus wegen gleicher Behandlung der Guten ... ... Allzuviel sucht (837), ferner an die Sachen aus der Zeit des Perserkrieges, z.B. die Gebete um Rettung ...
Die Schlacht bei Bicocca 122 . 27. April 1522. ... ... Jahre blieben die Franzosen in ungestörtem Besitze des Herzogtums Mailand. Dann nahm Kaiser Karl V., in dessen Person als Urenkel Karls des Kühnen, Enkel Kaiser Maximilians und des ...
Die Aufstellung bei Wien 1532. Neben den Schlacht-Analysen scheint auch eine Truppen-Aufstellung unserer Aufmerksamkeit wert, die Karl V. im Jahre 1532 bei Wien vornehmen ließ. Jovius, der im Gefolge des päpstlichen Legaten selbst zugegen war, hat uns ein ausführliches Bild davon überliefert ...
... von Halikarnaß I 12. 107 Vgl. z.B. Diodor V 34 über die Feldgemeinschaft bei den Vaccäern in ... ... noch direkte Spuren erhalten. Vgl. z.B. den Bericht des Livius V 28 und Diodor XIV 93 ... ... auch Hesiod Werke u. Tage v. 220. 295 Staat V 464d: δίκαι τε καὶ ...
... ϑάλατταν ἄρχουσαν ὅτι πλείστων. 131 742 e. 132 Ebd. 742 e: πλουσίους δ᾽ αὖ σφόδρα καὶ ἀγαϑοὺς ἀδύνατον (γί ... ... eine πόλις φλεγμαίνουσα. Rep. II 372 e. 172 Leg. V 743 d. 173 ...
Bischof Prätextatus. Gregor, V, 19, erzählt, wie der Bischof Prätextatus von Rouen von König Chilperich verklagt ... ... bedeutet: seine Antwort lautet vielmehr: »sed non haec causa exititi, ut rex ejiceretur e regno«.
... Maupertuis. Wieder landete der englische König, Heinrich V., in der Normandie und zog von da nach Flandern. Wieder suchten die ... ... einigen Angaben nicht mehr als 500 Meter breit. Einen halben Tag scheint Heinrich V. gezögert und vielleicht geschwankt zu haben, ob er den Angriff wagen sollte ...
Die italienischen Capitularien. Die Capitularien, die uns aus dem Longobardenreiche über das Kriegswesen erhalten sind (ebenfalls zusammengestellt bei BORETIUS, Beitr. z. Capitularienkritik), weichen im einzelnen mannigfach von den fränkischen ab, in den Grundzügen ...
... in allen griechischen Städten Asiens wie Italiens mindestens noch, als Livius Andronicus 240 v. Chr. anfing, aufgeführt, und die griechische Theaterpraxis konnte also von den ... ... 650 ; gemeine Prellereien, an gemeinen Subjekten verübt, gelten, wie z.B. der Persa des Plautus lehrt, als komisches Thema ...
... Insel Kreta ist usw. Auch kühne bildliche Prahlereien kommen vor, indem z.B. jemand die Gefährlichkeit seiner Tischgesellschaft mit dem Worte schildert: »Unser ... ... Antiphanes, Anaxandridas sind die Zitate dieser Art so gar zahlreich. Aus letzterm erhalten z.B. wir die Erzählung von der halbbarbarisch grotesken ...
... opes cum potentissimis aequari videat. 67 Vgl. z.B. Hildebrand, Recht und Sitte auf den verschiedenen wirtschaftlichen Kulturstufen I 87 ... ... passim in conviviis servi cum dominis recumbant. Vgl. auch den Bericht des Livius V 13, 7 über die »merkwürdige Auffrischung der Urzeit« ...
6. Zur 2. Auflage. Die beiden Kapitel über das kaiserlich römische ... ... haben in dieser Auflage wesentliche Ergänzungen auf Grund der mehrfach angeführten Untersuchungen von A. V. DOMASZWESKI erfahren. Der Ansicht jedoch, die dieser verdiente Autor selber über den ...
... bei Hastings«, Berlin 1896. (Historische Studien; Verlag von E. Ebering). Auf diese sei für alle Einzelheiten ... ... in einigem glaubt Round, daß Spatz in der Kritik zu weit gegangen sei. Z.T. beruht das auf Mißverständnis, z.B. ist es nicht Spatz' Ansicht, daß Ritterheere mangels der taktischen ...
... Febr. 663 bis 4. Febr. 662 v. Chr. Unmittelbar davor liegen nach der offiziellen Jahrzählung, die in dieser ... ... den Denkmälern nicht nachweisbar. Der Ansatz des Antritts Šošenqs I. auf 950 v. Chr. und seines Urenkels Osorkon II. auf etwa 870-865 erhält ...
... F. und 12000 Reiter, den Römern 27600 z. F. und 2800 Reiter. Meine Frage, weshalb die Syrer bei solcher ... ... strikter Beweis im einzelnen ist vielfältig nicht zu führen weder dafür noch dagegen, z.B. ob Perseus, als er die Nachricht von der Umgehung ... ... die köstliche Ironie im Gedächtnis, mit der Theodor v. Bernhardi die politisch-strategische Weisheit des Feldmarschallleutnants Duka vorführt ...
... Panchaia zu stellen, welche Diodor in demselben Buch (V 45) der »heiligen Chronik« des Euhemeros nacherzählt hat. Der Bericht Diodors ... ... der hellenischen Welt, 111 fortwährend von Katastrophen bedroht, wie sie z.B. im Mittelalter selbst das weitentlegene Island von afrikanischen Piraten ... ... Sie erscheint als ein ebenso singuläres Phänomen, wie z.B. jener westindische Flibustierstaat, in welchem sich ja ...
... und der Wiederaufrichtung des einheitlichen Pharaonenreichs um 1580 v. Chr. beginnt für die gesamte Kulturwelt eine neue Epoche: die asiatischen ... ... an tüchtige Beamte, oft zu vielen Malen – der Admiral A'ḥmose z.B. hat es siebenmal erhalten –, und immer hat er gewaltige Massen ...
B. Rituelle Differenzen. e) Bezüglich des Tages, auf welchen ... ... Auslegung des Gesetzes für die Menstruierenden scheinen die Sadducäer differiert zu haben (Nidd. V, 3). Man darf indessen nicht daraus ... ... ןה תוקודצ ישנש יפ לע ףא םישורפה ןמ (unvollständig Tosefta V, 3). Joma 19 b ןישורפה ןמ ונא ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro