30. Verfolgung unter Konstantius und Gallus. Sokrates und Sozomenus wissen nur von der Zerstörung von Sepphoris unter Gallus (Socr. h.e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ἐκέλευσεν ὁ ...
Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten Um die Zeit der Einnahme Samarias ist Salmanassar V. durch einen Usurpator, offenbar einen seiner Generäle, beseitigt worden. Als Grund, weshalb er und seine Dynastie gestürzt wurden, bezeichnet dieser den Zorn des Götterkönigs ...
Griechenland unter dem Einfluß der kretischen Kultur. Die Schachtgräber von Mykene Auf dem griechischen Festland und den vorliegenden Inseln, wie z.B. Ägina, ist die Einwirkung Kretas schon in der Kamareszeit durch das Auftauchen kretischer Tongefäße und vor allem durch Nachahmung ihres von dem einheimischen ...
... Mizricz. Walden und Bodek s.v. geben an, er habe als Chaßidäeroberhaupt fast 50 Jahre fungiert, sei ... ... Schriften hinterlassen und destruktive Ansichten über die Gültigkeit der pentateuchischen Gesetze ausgesprochen hat, z.B. in seinem םילולה שדק ירפ; Kerem Chemed IV, S. 56. ...
... Mächtiger als je zuvor stand um 660 v. Chr. das Assyrerreich da. In Babel gebot ein Bruder des Königs, ... ... Vaters bereut und ihm durch eine Gesandtschaft aufs neue gehuldigt habe (nach 646 v. Chr.); indessen mehr als die Wiederherstellung guter Beziehungen zu Assyrien ist darin ...
... (Trogodyten) Nubiens, die Menziu von Setet (d.i. Asien), die Ẕeḥenu, die Oasenbewohner (sechetiu am?) und die Ḥanebu (§ 228 ... ... das Rote Meer im Altertum bis zum Timsâḥsee gereicht habe (so z.B. auch auf SIEGLINS Karten und in GUTHES Bibelatlas 1911 ...
... , 1785 bis ca. 1680 v. Chr. b) Die Hyksoszeit, Dynastie 14-17, ca. 1680 bis 1580 v. Chr. 8. Das Neue Reich, Dynastie 18-20, 1580-1100 v. Chr. 9. Aegypten unter den libyschen Söldnern, Aethiopen und ...
... die des Gelon und Hieron – und ebenso z.B. die des Aristodemos von Kyme –, beruhte auf einem starken Söldnerheer; ... ... leicht der Kampf die Revolution entfesseln und beide den Thron kosten könne (476 v. Chr.). Hieron nahm Polyzelos zu Gnaden auf; Himera wurde der Rache ...
... Thebe und Ägina Schwestern, Töchter des Asopos (vgl. Herod. V 80); Aiakos, der Ahnherr des Achilleus (und nach späterer Sage des ... ... ungestüm erhoben die Verarmten den Ruf nach Landaufteilung (Tyrt. bei Arist. pol. V 6, 2, vgl. Pausan. IV 18, 1). Dazu kamen ...
Die Folgen der Schlacht. Iasons Ausgang Die Schlacht bei Leuktra, am 5. Hekatombäon (5. August) 371 v. Chr., hat die Grundlage der bisherigen Gestaltung der griechischen Welt umgestoßen. Drei Wochen, nachdem Sparta, noch einmal als der mächtigste Staat von Hellas anerkannt, ...
... Antritt seines 32. Jahres gestorben (um 1165 v. Chr.) 1161 . Der Ausgang seiner Regierung entspricht dem von ... ... . Sechs von ihnen haben Gräber im Königstal erbaut, von denen das Ramses' V. durch seinen Nachfolger, der ihn vom Thron gestoßen hat, für sich ...
... Grund der Schreibung Šar-ka-li-e-šar in dem Omentext Cun. Texts XX 2, 18 Šargani-š ... ... Geschlecht, vielleicht sogar aus dem alten Königshause von Kiš stammen, so gut wie z.B. Kyros oder Ardešir I., wenn es auch sehr ... ... Auflage]. JENSEN, Keilinschr. Bibl. III, 1, 53 und Z. Ass. XV 225f., sucht es ...
... I 42); das Datum, ca. 1185 v. Chr., fällt offenbar in sein hohes Alter (ib. 7, 52), ... ... dessen einjährige Regierung fällt nach dem für Dynastie 4 gewonnenen Ansatz ins Jahr 1188 v. Chr. – 3. Sanherib berichtet, daß er das Siegel des ...
... non apertissima« liest. 35 Generalleutnant v. QUISTORP, Beihefte z. Milit.-Wochenblatt 1897, p. 186. ... ... . K. preuß. Gr. Gen.-Stabes. Mit erl. Text v. E. Curtius u. J. A. Kaupert. 1889. ...
... Cit. HARNACK, Militia Chrsiti p. V. 87 Alfr. V. DOMASZEWSKI, Die Religion des römischen ... ... Procop I, 28. 203 Zosimus V, 40. 204 MOMMSEN, Ostgotische Studien ... ... gesunde Tiere empfangen. (DAHN, Könige III, 88, nach Cassiod. Var. V, 10.) ...
... damals schwebenden Hermokopidenprozesses überging. Ganze Chorgesänge, z.B. in den »Acharnern« (V. 836 bis 859) dienen zu ... ... um eine zum Tode bereite Hofgesellschaft handelte es sich (31 v. Chr.) im Palast von Alexandrien in ... ... τῶν ὁμιλούντων , Eurip. Hippolyt. 998. 53 Älian V.H.V. 8. 54 Athen. X, 17. ...
... der Bewegung die mannigfaltigsten Formen damit, so namentlich die eines V, C, E oder eines Ω. Wenn die bewegliche Feste sich in das geschlossene Tabor ... ... . Einige Male waren drei solche Heere beisammen, z.B. in der Schlacht bei Aussig 1426, bei Glatz ...
... Verbündeten also numerisch nahezu gewachsen. 1 E. M. ARNDT schlug den Gesamtmenschenverlust aller Napoleonischen ... ... Der Autor unterläßt auch nicht, seine Quelle anzugeben, BÜSCHINGS »Zuverlässige Beyträge z. d. Reg.-Gesch. König Friedrichs II. v. Preußen«, und eine Quelle, die meist zuverlässiges Material enthält, und da ...
... Orientation traumhaft; was soll es z.B. bedeuten, daß (V. 814) die Titanen »jenseits des ... ... entzieht sich jeder nähern Vorstellung; denn was sind z.B. (V. 816) dessen »Grundvesten«, ... ... , 4. 428 Pausan. V, 13, 2. – V, 15, 6. ...
... ängstliche, sowie die entgegengesetzten Bewegungen sortiert werden. Der Autor fragt z.B., in welcher Stimmung die Leute zornig werden und gegen wen und ... ... wie er anderseits auch die Besänftigung der Gemüter muß bewirken können. Man erfährt z.B., daß man die Zuhörer nur mit ... ... partienweise wieder nahe mit ihr zusammenzutreffen. In diesem noch dem IV. Jahrhundert v. Chr., also der goldenen ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro