Zweites Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik. Die im zweiten ... ... auf der fortwährenden Verwechslung der Intervalle im Anmarsch mit Intervallen im Kampf. Oder aber z.B., wenn der Verfasser die Gefechte, die Cäsar V, 15 und V, 34 schildert, für unsere Frage heranzieht, ist dabei der Umstand außer acht ...
... gewesen sein. Ein zeitgenössischer Schriftsteller, Agathias (V, 13), berechnet, daß das römische Gesamtheer 645000 Mann hätte stark sein ... ... Germanen, über, sondern sogar zum Perserkönig. Zweimal (b. Pers. II, z. II, 17) berichtet uns das Procop. Solange sie im römischen Reich ...
... noch sehr entrüstest darüber (IV, 24; V, 21); im siebenden Jahrhundert haben die Bischöfe ihre Kriegerscharen, die sie ... ... Verpflegung aufnahm. Mit Hilfe der Wasserstraße des Rheins und seiner Zuflüsse wäre es z.B. nicht schwer gewesen, an den Hauptübergangspunkten, Straßburg, Mainz, Köln, ...
... und ebenso die Höhle der Kalypso (V, 63), die Grotte der Nymphen (XIII, 103), der schöne Brunnen ... ... Hergang im Hörer selbst genugsam geweckt sein; darum kann Odysseus lautlos von Kalypso (V, 269) und ebenso zweimal von Kirke scheiden (X, 570, XII, ... ... zarten Zügen, welche die Odyssee bietet, z.B. daran, wie in der Kammer des Odysseus ein herrlicher ...
... ansprechende elegische und iambische Fragmente erhalten. Man beachte z.B. seine Verse über das Überalldasein des Kynikers, verbunden mit echter Verschmähung ... ... Herkunft seien und sich früher elend durchgeholfen und ein wüstes Leben geführt hätten; z.B. über Aristoteles ging das Giftgeschwätz, er habe sein ... ... eine philosophische Schule auch der Garten, worin Epikur von 306 v. Chr. an lehrte und die ...
... Nauck). 6 Man vgl. z.B. die Stelle Plato, de re p. V. 19, p. 474, wo von der Bewunderung der Liebhaber für verschiedene ... ... ist. 7 Herodot. VI, 61. 8 Ebenda V, 47. 9 ...
... ausgeschlossen worden. Stattdessen finden wir auch Pythagoreerinnen, z.B. Theano, die Gattin, und Damo, die Tochter ... ... , die ihn höherer Menschwerdung würdig mache; darum war z.B. dem engern Anhang der Wein durchaus untersagt, damit die Seele vor ... ... ;ρχαί) 47 umzusehen. Thales (640-550 v. Chr.) fand den Grundstoff im Wasser, Anaximander im ...
... bei Anlaß der Verschwörung des Kinadon 151 , (397 v. Chr.) wird dieselbe im Verhältnis zur übrigen Bevölkerung schon nur als ein ... ... peloponnesischen Krieg verdankt hatte, wurde gebrochen, und zwei Jahre hindurch (396-394 v. Chr.) mit einem Heere von nur 2000 Neodamoden (halbfrei erklärten ...
... andeutend ist die Ausdrucksweise in der ganzen Art, wie sich die Urmächte, z.B. Gäa (159 ff.) regen und äussern, halb als Urgewalten, ... ... den Philosophen nun, die sich des Verses bedienten, verfaßte Xenophanes (um 500 v. Chr.), abgesehen von seinen historischen Gedichten und Elegien ...
... Zeit schwankt zwischen dem VI. und III. Jahrhundert v. Chr.; doch hat er wahrscheinlich unter Ptolemäos Philadelphos (285-247) geschrieben ... ... das jeder verstand und ergänzte, bald genau, bald mit komischer Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, ... ... später zu sprechen sein wird. Dann kam im V. Jahrhundert mit besondern parodistischen Dichtungen der Komiker Hermippos. ...
... der Reiterei gefehlt habe, und daß deshalb z.B. auch Cortenuova, die Hauptschlacht Friedrichs II. (1237), ... ... , 29), haben keine Beweiskraft. Ann. Altah. z.J. 1042 (SS XX, 797) ist von Rittern und Knechten die ... ... getrennte Reiterkorps zu schließen aus Ann. Colon. maj. SS. XVII, 209 z.J. 1282, wo es von Italien heißt »occiderunt ...
... besonders zu erwähnen eine Untersuchung von Prof. E. HERZOG, »Kritische Bemerkungen zu der Chronologie des Limes«, in den Bonner Jahrbüchern, Heft 105 (1900) und »Römische Straßen im Limesgebiet« von Generalleutnant v. SARWEY in der »Westd. Zeitschr. f. Gesch. u. Kunst«, ...
Taktik der verbundenen Waffen. Der Fortschritt, den die Macedonier machen, liegt ... ... Versuch der Rekonstruktion ist ihm aber, wie ROLOFF l. c. nachgewiesen und auch E. V. STERN anerkannt hat, völlig mißlungen, denn sie ist aufgebaut nicht nur auf ...
... 387 in den letzten Jahrzehnten des Dionys (er starb 367 v. Chr.) ganz ruhig verhielt. So herrschte er wenigstens über eine Anzahl ... ... Konzession an Dion von Platos Erscheinen abhängig machte, so entschloß sich dieser (361 v. Chr.) zur dritten Reise nach Syrakus. ...
... . SCHWERIN, Die altgermanische Hundertschaft (Untersuchungen herausg. v. Gierke, 90. Heft 1907) eine quellenmäßige Verteidigung der Hundertschaft veröffentlich. ... ... die Größe des Haufens nicht ganz im Unbestimmten lassen durfte, so daß es z.B. ebensowohl 20 wie 10000 hätten sein können. Wir dürfen ... ... Frieden zu schließen; wir müßten uns so also z.B. selbständige Abzweigungen größerer Stämme oder adlige Geschlechter mit ...
... mehr die Gefühlswelt zum Ausdruck. Beides ist bald monologisch, bald dialogisch. Während z.B. die Pharmakeutria ihre Worte ohne Gesang spricht, enthält das erste Idyll ... ... dem Erhaltenen gehören die orphischen Argonautika einem Spätheiden der christlichen Zeit, Nonnos ins V. Jahrhundert und die angeblich von Musäos stammende Dichtung von Hero ...
... und verächtlichen. 5 Zum einfach Schönen und Wahren gehört z.B., daß die Göttin der endlich erhaltenen Kornfrucht zugleich ϑεσμοφόρος ist, ... ... Hestia den Häuserbau erfunden hat, das Haus also mit dem Herd entstand. Diodor V, 68. Die fünf Menschengeschlechter dagegen bei Hesiod ...
... Gewalt zu nähren, als Anfang von Räuberbanden. Entwichene Sklaven scheinen z.B. in Großgriechenland die gefürchteten Peridinen gewesen zu sein, von ... ... Gespräch des Xanthias und Aeakos in den Fröschen des Aristophanes (V. 738 ff.): man mischt sich in ... ... sich im Theater gefreut haben, wenn z.B. im Ion des Euripides (V. 851) der (schon oben ...
... konnten etwa griechische Untertanenstädte des persischen Reiches geraten, wie z.B. um 408 v. Chr. Ephesos, durch die Zuwanderung aus Lydien und die häufige Anwesenheit ... ... usw. dem griechischen Leben wieder den Vorrang sicherte. Bedrohte Städte im Barbarenland wie z.B. die Euesperiten im Libyen ...
... und Ausrüstung aufgebaut war, »Kompagnieen« genannt, wie sie in deutschen Städten, z.B. in Bern, »Gesellschaften« hießen. Die erste Anwendung in direkt ... ... selbständige Schützentruppe daneben zu schaffen. 518 Schon 1368 hatte Karl V. einmal befohlen, daß das ganze Volk sich im Bogenschießen ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro