... giftig als Archilochos Hipponax (um 540 v. Chr.), der Schöpfer des absichtlich unschönen Hinkiambus ( τρίμετρος σκάζων ), der ... ... seine dramatisch sententiöse Ausbildung erhalten hatte. Von dieser spätern gnomischen Verwendung geben uns z.B. die Trimeter des Zynikers Krates eine Vorstellung 352 . ...
... das Kastell einmal da, so diente es natürlich auch noch anderen Zwecken, z.B. Kranke aufzunehmen, Land und Leute zu beobachten, so weit die ... ... die Völkerschaften an der Weser den Römern an (in den Jahren 11-7 v.Chr.). Zunächst war das Verhältnis noch eine freie Bundesgenossenschaft, ...
... um jeden noch bestehenden Zweifel zu lösen, z.B. einem der betreffenden Geschlechter eine künftige Herrschaft zu weissagen ... ... sie sich entzweien, weil Antigone den Bruder bestatten will. Nur die Dienenden, z.B. der Wächter im ... ... sein. Hiefür gab es spätestens um 300 v. Chr. berühmte Schauspieler, wie z.B. wahrscheinlich jenen Archelaos, »den ...
... der bereits siegreiche Teil durch die plötzlich eingreifende Reserve des Gegners geschlagen wurde, z.B. bei Tagliacozzo sind quellenmäßig zu unsicher überliefert, um daraus prinzipielle Schlüsse ... ... in aller Breite und in eleganter Sprache eine ganze Reihe von kriegerischen Ereignissen, z.B. die Schlacht König Odos gegen die Normannen i. ...
... 56 noch in Athen angetan, wenn auch z.B. in dem Feldzug der Athener auf Sicilien die Reiter eine recht ... ... Jugend sich nach einer lokalen Tradition von früh auf darin übt. Auf Rhodos z.B. gab es eine solche Tradition, und rhodische Schleuderer wurden ... ... , wie nach der Schilderung in Äschylus' Persern (v. 441) die Athener, die nach der Entscheidung von ...
... dem Sprechenden wesentlich die Physiognomie einer Karikatur, wenn z.B. ein Pfandleiher in dergleichen verfällt, wie dies in den Wolken ( ... ... Aber es läßt sich streiten, ob es wohlgetan war, im Frühjahr 425 v. Chr., als man noch kaum einen unschädlichen Frieden haben konnte, der ...
... ihm, dem Adler. Namentlich hat er hie und da einen bissigen Schluß (z.B. Ol. II, Pyth. II, Nem. VII). Einmal (Ol ... ... sagen, daß das Fest sich jähre, sagte er z.B. (Ol. IV, 1): »Zeus usw., deine ...
... römischen Schwert sechs Fuß Raum gebrauchte, während z.B. der alte griechische Hoplit mit seinem Spieß nur drei ... ... Menschenmauer entgegenstellen und Stoß mit Stoß erwidern« (H. Z. 95, 17). So sollen enge und weite Aufstellung nicht einmal, ... ... Wechsels zwischen weiter und enger Aufstellung. 9. Kromayer beruft sich (H. Z. 17) für seine Vorstellung vom Kunstfechten in der Schlacht ...
... Bouvines 1214 läßt Guilelmus Brito (Philippis X. v. 680) König Philipp August sagen: Teutonici pugnent pedites, tu, Gallice, ... ... wird, so merkwürdig es uns erscheint, in der Geschichte des Kriegswesens vielfältig, z.B. auch bei den Kosaken 316 und auch im Altertum ...
... 51 Aristot. Polit. V, 6. 52 Ebenda V, 5. Selbst ein Teil ... ... wieder hinauf) vgl. Krause bei Pauly, s.v. Panathenaea , Band V, S. 1106. 130 Nem. ... ... Wagenlenker gleichwohl in eigener Person bekränzte, straften ihn die Hellanodiken. Thuk. V, 50. Pausan. VI, ...
... Man lese nach einer solchen Schlachtschilderung zu unmittelbarem Vergleich einmal eine wirkliche Schlachterzählung, z.B. diejenige Cäsars von Pharsalus: dann weiß man nicht nur, daß ... ... nicht verkennen. Weder militärisch-technisch noch quellenkritisch erscheint hiernach Dahms Auffassung des Feldzuges v. J. 16 haltbar. Wohl hat er richtig erkannt, ...
... Ergehen des anderen Flügels zu kümmern. GIESEBRECHT und MEYER v. KNONAU lehnen die Untersuchung Landaus ab und suchen ... ... Grunde liegt, ist die Berliner Dissertation von ERICH TOPP (1904), Druck von E. Ebering. Neuerdings sind noch zwei Untersuchungen von R. WILCKE und E. ZERGIEBEL, Zeitz 1919, erschienen.
Die Schlacht bei Muret. 12. September 1213. König Peter von ... ... . 44 S. Mémoires de l'acad. des inscriptions. T. 36. Bespr. v. KIENER, D. Lit-Z. 1900. Nr. 26, 23. Juni.
... es sich nun wohl nicht; auch Generalleutnant v. Sarwey hat die Lesart »limitibus« angenommen, und sie ist die zweifellos ... ... es nun von Domitian: »Imperator Caesar Domitianus Augustus, cum Germani more suo e saltibus et obscuris latebris subinde impugnarent nostros tutumque regressum in profunda silvarum haberent ...
... nicht mehr aus, wie denn z.B. Heräa deshalb zum Lose überging (V, 2). Man will entweder ... ... wie demokratischerseits die athenische Amnestie von 403 v. Chr. durchlöchert wurde, und die Oligarchen in Megara hatten es ... ... oder behauptete sich in den griechischen Städten die Demokratie, namentlich seit Leuktra (371 v. Chr.), als Sparta ...
... Dichter neben ihrer gesicherten schriftlichen Existenz durch sie noch weiter; wir wissen z.B. von den Gedichten des Archilochos, daß sie zu Athen von einem ... ... und wußte von dem Dichter das meiste auswendig; Demetrios von Phaleron (317-307 v. Chr.) ließ die Homeristen im Theater zu ...
... zu prüfen. Boretius hat im Anhang zu seinen »Beiträgen z. Capitularienkritik« die sämtlichen Capitularien über das Heerwesen ... ... Zug nach Italien gegen den aufständischen König Bernhard befahl. Cit. bei WAITZ, V.-Gesch. IV, 465, und PRENZEL, Beitr. z. Gesch. d. Kriegsverf. u. d. Karolingern Leipzig 1887), S. ...
... nur den Diener bezeichnet), so blieben doch V. 440 der Ackerknecht und V. 601 der ϑὴς ἄοικος ... ... 451 Aristot. Polit. V, 2. 452 Herodot V, 78. ... ... 614 Aristot. Polit. V, 4. 615 Ebenda V, 2. ...
... 109 und Pauly, Real-Encyk. s. v. buccellarius. Seeck geht aber etwas zu weit in der Gleichsetzung von Gefolgschaft ... ... und arianische Grabsteine sich gefunden haben. KAUFMANN, dessen Untersuchung in den »Forschungen z. deutsch. Gesch.«, Bd. X, S. 383, ich diese Tatsachen ...
... 471,1903) eingehend geantwortet und seine Auffassung mit m. E. durchschlagenden Gründen verteidigt; höchstens bis zu 5 ... ... Nissens ist, daß er die Differenz zwischen dem letzten vorliegenden republikanischen Zensus, v. J. 70/69 – 910000 civium capita, nicht in Harmonie zu bringen vermag mit dem Zensus des Augustus v. J. 28, der 4063000 ergibt. Nissen will (S. 118), ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro