Eduard Meyer Geschichte des Altertums Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges
Erstes Buch Bis zur Abschaffung des römischen Königtums τὰ παλαιότερα σαφῶς μὲν εὑρεῖν διὰ χρόνου πλῆϑος ἀδύνατα ἦν˙ ἐκ δὲ τεκμηρίων ὡν ἐπὶ μακρότατον σκοποῦντί μοι πιστεῦσαι ξυμβαίνει οὐ μεγάλα νομίζω γενέσϑαι, οὔτε κατὰ τοὺς πολέμους οἴτε ἐς τὰ ἄλλα. THUKYD.
... ihn aufgeben und Bauern werden. Bis ins 11. Jahrhundert haben wir uns den freien wie unfreien ... ... dem Begriff moderner Kavallerie näher als dem des Rittertums. Das Rittertum ist eine Waffengattung ganz eigener ... ... auf dem Schlachtfelde, sondern Bürgermeister. Sogar als bereits das Berufssoldatentum und das stehende Heer völlig an die ...
Zweites Buch Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens - δεῖ οὐκ ἐκπλήττειν τὸν συγγραφέα τερατευόμενον διὰ τῆς ἱστορίας τοὺς ἐντυγχάνοντας POLYS.
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts
3. Das Todesjahr des Samuel Nagid, die Dauer des Wesirats seines Sohnes und andere chronologische Data.
... vorgesehen ist, sind in Artikel 6 des Statuts aufgeführt. Das Recht des Statuts ist maßgebend und für ... ... abgeurteilten Fällen, in denen Einzelpersonen als Übertreter des Völkerrechts und insbesondere des Kriegsrechts angeklagt waren. Viele ... ... wurde auch seitens der meisten dieser Angeklagten eingewandt, daß sie das, was sie taten, auf Befehl ...
... zu seinem Schutze gegen Untersuchungen auszunutzen. (2) Wir glauben, daß das gegenwärtige hysterische Gebaren des Angeklagten als Verteidigung gegen die ihm in England ... ... Schlußfolgerung der Unterzeichneten, daß Rudolf Heß zur Zeit im strengen Sinn des Wortes nicht geisteskrank ist. ...
... in verschiedenen Anzeichen äußern, hauptsächlich in einem Gedächtnisschwund, welcher von November 1943 bis zum Juni 1944 andauerte; sie ließen ihn auch allen Heilungsversuchen Wider stand ... ... andere Umstände eintreten. 3. Er ist gegenwärtig nicht geisteskrank im strengen Sinne des Wortes. Sein Gedächtnisschwund hält ihn nicht vollständig ...
... einen Bericht erstattet, zusammen mit unseren Schlußfolgerungen und einer Auslegung des Verhaltens des Herrn Heß. Die Erklärung über die allgemeinen Schlußfolgerungen wurden nur ... ... Anlagen (1) Schlußfolgerungen und (2) Bericht über die Untersuchung des Herrn Heß. Unterschrift: PROFESSOR KRASNUSHKIN Doktor der ...
I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
... : »Weil diese Leute das Wasser des Siloa verachten, Das langsam dahin fließt, Und ... ... welche den großen Wasserbehälter oder das eherne Meer trugen, das Kunstwerk aus der Salomonischen Zeit ... ... , recht und heilsam. In das Bewußtsein des Volkes war aber bis dahin wenig von dem durch ...
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen
... an ihr Verlangen in Samuel's Zeit, das Königthum einzuführen, das als ein besonderes Heilmittel angepriesen wurde. ... ... ließ er zerstören, auch die Schlange aus Erz, das Symbol des Heilgottes, ließ er beseitigen. ... ... LXX haben den Zusatz ἐπὶ τῆς γῆς. 7 Das. 5, 1. רובת ...
... Platz gestellt. Auch dieses Symbol ist deutlich: das Maß, das falsche Maß, gehört nach Babylonien, dem Krämerlande ... ... Das. V. 15 bezieht sich das Datum auf das Vorangehende, daß sie bereits am 24. ... ... , betrachtet und haben damit das als gesetzlich sanktioniert, was später als selbstverständlich galt (Mischnah Kidduschin ...
... vor der Sitzung – sozusagen als Herausforderung – erklärte ich Heß, daß er für unzurechnungsfähig erklärt ... ... Verteidigung gewähren zu können. Wenn er das versäumte, dann geschah das aus einer negativen persönlichen Eigentümlichkeit heraus ... ... Dieser Bericht wurde dem Verteidiger des Angeklagten Heß auf Beschluß des Gerichtshofes vom 20. August 1946 ...
Zweites Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges. ... ... fanden die Römer so viele ihrer Landsleute als Sklaven in Griechenland, daß, als im Jahre 194 der Konsul Flaminius ... ... auch an eine vorgeschobene feste Stellung denken. Das Korps des Fulvius, das die Römer von der Capuanischen Belagerungsarmee herangezogen ...
... , sie drängte dem Bewußtsein des hellenischen Staatsbürgers gerade das auf, was die erste Voraussetzung für ... ... auf Kosten der Minderheit auszunützen, so daß sich wie von selbst als das natürliche Korrelat der dauernden räumlichen ... ... solcher Ideen zu begreifen ist, können wir beurteilen, ob das, was uns zufällig überliefert wird, auch tatsächlich eine vereinzelte Erscheinung ...
Anhang über das Werk des Generals Köhler. Das Buch, mit dem ich ... ... sollen aus Byzanz stammen. »Das ripuarische Gesetz kennt als Waffen nur noch das Schwert, den ... ... Waffen Gebrauch zu machen, sind die des ersten Gliedes des ersten Treffens; das wäre also ein Sechzigstel oder ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro