XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens
2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit
... zeichnete Bostanaï so sehr aus, daß er ihm eine Tochter des persischen Königs Chosrau, mit ... ... Zur selben Zeit hob Receswinth das römische Gesetzbuch auf, das bis dahin für Römer und auch ... ... , daß kein Christ bei Strafe des Bannes und des Ausschlusses aus der Kirche die heimlichen Juden ...
... wüthendes Geschrei gegen die Juden: daß sie das Kind gemartert, getödtet und ins Wasser geworfen hätten. ... ... Reuchlin 1455 geboren ist, so folgt aus diesen Worten, daß die Juden aus Schwaben um 1460-1470 vertrieben ... ... Schalschelet p. 50 teilt das Factum mit, das Datum hat Carmoly aus einer Grabschrift ermittelt, wonach ...
... etwas deutlicher For. F., was nicht lange rathen läßt, daß es das giftig judenfeindliche Werk Fortalitium ... ... messianischen Erlösung Verzweifelnden die Messiasidee rechtfertigt und vertritt, bemerkt er, daß bis ins 13te Jahrhundert nur partielle Verfolgungen der Juden vorgekommen seien, ... ... Efodi'sche vor sich hatte. Denn das Mnemonicum für die Vertreibung aus Frankreich von 5155 = Herbst 1394 ...
... dem Streitwagen mit Pfeil und Kriegsaxt oder als Königslöwe alle Feinde niederwirft; als bezwungen sind, mit scharf erfaßten ... ... Jahre lang, ca. 1405 bis 1370, das Weltreich beherrscht hat. Der einzige Feldzug, der in ... ... weit gesetzt wie er wollte bis zu den vier Pfeilern des Himmels«, so ist er doch im ...
... des halb schon erfochtenen Sieges, als auch den Rückmarsch, bis daß die phönikische Infanterie herankam und ... ... der spanischen Besitzungen und der Inseln des Mittelmeeres, Übergabe des Reiches des Syphax an Massinissa, Auslieferung der ... ... Entwickelung das notwendige Ineinandergreifen des östlichen und des westlichen Staatensystems, das im ersten punischen Krieg ...
... war, wie eine heidnische Königin aus weiter Ferne von jenseits des Euphrat auf einer Reise, welche mehrere ... ... Exegese und Chronologie. Die Nachschrift der Epistel sagt allerdings, daß sie aus Rom datiert ist ... ... ausdehnt. Da angegeben ist, daß eine Sammlung veranstaltet worden sei, und daß sie die beiden Apostel ...
... der am 16. Januar 1944 aus Compiegne nach Buchenwald abfuhr, waren mehr als 100 Menschen in jedem ... ... Mindestens 190000 Zivilpersonen wurden in den Jahren von 1940 bis 1944 aus Belgien nach Deutschland deportiert und als Sklavenarbeiter verwendet. Diese Deportierten wurden ... ... 750000 tschechoslowakische Staatsangehörige wurden zur Zwangsarbeit aus der Tschechoslowakei in das Innere Deutschlands verschleppt und in die deutsche ...
24. Ausnahme zugunsten des Patriarchenhauses. Nach Jerus. (Sabbat ... ... 1512; תיבל ןהל וריתה תינוי, hätte man gleich beim Verbot des Griechischen während des Polemos schel Quietos zugunsten des Hauses R. Gamaliels, d.h. des damaligen Patriarchen eine Ausnahme gemacht. Was die Lesart (B. Sota I. ...
IV. Das Alte Reich
... , seit alters stehn, und so wird ihm ein Gottesbild als Delegierter des Götterkönigs mitgegeben, der »Amon des Weges« – ... ... 484 , 1) vorkommende Zerlegung des Gottes in den eigentlichen, im Fetisch des Tempels hausenden Gott und ... ... Götter gewaltige Mächte –, empfindet Wenamon doch, daß er eine Konzession machen muß; er schlägt vor, ...
... nur seine Religion, sondern überhaupt das große religiöse Problem, das hier vorliegt, gänzlich verkannt. Mit vollem ... ... die Schöpfung gut sei, und sucht sie bis in alle Einzelheiten als das Werk eines allweisen und allgütigen Gottes zu erweisen. Aber damit ... ... ist es geblieben: dem Problem des Ursprungs des Bösen und der Sündhaftigkeit des Menschen geht die moderne Religionslehre ...
3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur
III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs
... die Aramäer ein. Damaskus, Ḥamât, Karkemiš, Charrân treten uns überall als die großen Handelszentren entgegen, und in den Hauptstädten Assyriens ... ... »Minen von Karkemiš« verrechnet wird. So ist das Aramäische – das ja nicht nur in dem weiten ... ... des Pharao und der Araberfürstin Šamšie auch die Geschenke des Iatha'-amar (ass. It'amara) von Saba an Weihrauch und ...
VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates
VI. Das Mittlere Reich
... offenen Felde zu stehen, nichts Besseres tun als warten, bis das zweite nun bei Ariminum völlig ... ... Helden, der sie zu bereichern versprochen; das Bezeigen des Feindes, daß er ihm weder die Macht noch ... ... politischen Allmacht des Senats und des Bürgermeisterkommandos erwartete er das Heil des Staates nächst Opfern und ...
... derselben Weise, wie der Zersplitterung des germanischen Mittelalters das Frankenreich und das Reich Karls des Großen ... ... aber in weit unvollkommenerer Form; an das Kuppelgrab des Atreus reicht das Grab von Isopata (S. ... ... großen Landesgöttin Hera, der Ἥρα Ἀργεία, das bei Prosymna am Fuß des Berges Euboia an der ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro