... tritt der Chetiterkönig wohl nicht so sehr als Inkarnation, als vielmehr als irdischer Repräsentant der Sonne selbst ... ... werden darin ein Erbteil erblicken dürfen, das das herrschende Volk aus indogermanischer Vorzeit mitgebracht und weiter ... ... übrig, als der Appell an das Gottesgericht des Krieges, das der gerechten Sache den Sieg gewährt ...
... des Judentums konstruierte Geschichtsabriß des Priesterkodex bildet überall das Gerippe, in das die älteren weit ausführlicheren ... ... nicht in Betracht; wir haben uns allein an das Quellenmaterial zu halten, das er verwendet und ... ... wieder die beiden großen Gesetzgebungen des Deuteronomiums und des Priesterkodex an. Aus hellenistischer Zeit ist uns ...
VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr.
... solche Bewegung ging von einem Sohne des Exilsfürsten aus dem Bostanaïschen Hause aus und hatte darum eine nachhaltige ... ... verbotene Ehen dehnte er viel weiter als der Talmud aus, so daß die Ehe des ... ... Erscheinen des Neumondes anzufangen sei, auch nicht, daß das Schlachten des Viehes nach gewissen Vorschriften erfolgen solle; ...
... Milch seiner Mutter zu kochen – das erschien als widernatürlich und daher als religiöser Frevel. In ... ... Tieropfer); aber gerade dieser Zusatz beweist, daß das Gebot ursprünglich wörtlich, als wirkliche Opferung, gemeint ist ... ... als 'anat-jahu, als Genossin Jahwes erscheint. Das zeigt, daß trotz aller Reformbestrebungen die ...
... wir so die psychologische Wirkung des Gegensatzes, so wird uns selbst das Härteste begreiflich, vollends, ... ... der enorm großen Rolle, welche heute bei uns das Individuum als Wähler und indirekt als Gesetzgeber ... ... Ganzen tätig zu sein, so daß das, was der einzelne der Gesamtheit zu nützen vermag, ihr ...
... jene fabelhafte Geschichte herauszugreifen, wonach auf das Wort des Pythagoras mehr als 2000 (nach anderen 600 ... ... Eigentumsordnung durch die politische Erziehung des Bürgers das genannte Prinzip überall ins Leben einzuführen. Ist es ... ... das innigste sich berührenden – Gedanken ausgesprochen, daß das Vermögen des einzelnen nicht sein absolutes ...
... den ganzen Raum bis zur Alpengrenze als Italia, das heißt als gegenwärtiges oder künftiges Gebiet der ... ... vermied man damals eher in Rom als daß man ihn suchte. Als die Akarnanen, sich darauf berufend ... ... der Lombardei begriffen, sei es, was vielleicht das Wahrscheinlichste ist, daß das ungeduldige Keltenvolk wieder einmal des Sitzens müde war und eine ...
... . Aber so viel ist sicher, daß das Scholion die Todestage des Jannaï und Herodes verwechselt hat ... ... Tode des Kaisers Cajus Caligula und das Unterbleiben des Befehls, das kaiserliche Standbild im Tempel aufzustellen, ... ... Erweiterung Jerusalems bringt. Josephus erzählt, daß, als durch das Anwachsen der Bevölkerung Jerusalems zuerst der Stadtteil ...
Der Staat des griechischen Mittelalters
20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften 199 .
Die Kultur des griechischen Mittelalters
... J. 722 fallen, und er mag sie als Heeresoberst geleitet haben. Das Schicksal der Stadt und des Volkes war das übliche; 27290 Menschen, berichtet Sargon, ... ... , daß diese Leute ihre eigenen Götter mitbrachten, daß sie aber, als Jahwe sie durch Löwen, die er auf ...
Das Korps der politischen Leiter der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Das ... ... Nazi-Partei selbst, die in ihrer oben erwähnten Stellung als eine Gruppe amtierten, nahmen an dem gemeinsamen Plan ... ... Verbrechen. Die Anklagebehörde behält sich ausdrücklich das Recht vor, jederzeit vor Verkündung des Urteils zu beantragen, daß Politische Leiter von untergeordnetem Grad oder Rang oder ...
... eine medizinische Schrift, die Pandekten des Presbyters Ahron, aus dem Syrischen ins Arabische (um 683). ... ... als den gerechten Richter und als den Erlöser Israels. Das Gedicht, das sich den alten Gebetstücken ... ... gab sich Abu-‛Isa nicht direkt als Messias aus, sondern als dessen Vorläufer und Wecker (Daï), ...
Bericht über die Untersuchung des Angeklagten Streicher 18. November 1945. ... ... Internationalen Militärgerichtshof Dem Ersuchen des Gerichtshofes, den Angeklagten Julius Streicher zu untersuchen, haben die unterzeichneten Psychiater am ... ... verfügbaren Verhöre, biographische Angaben, Stichproben seiner Schriften, alle psychologischen Untersuchungen und Beobachtungen des Gefängnis-Psychiaters. Die ...
II. Die Welt des Aegaeischen Meers
I. Das Reich der Achämeniden
... richtig zu schätzen, fand der Kampf nicht eher ein Ende, als bis das Reich gänzlich vernichtet war. Daß Athen selbst nicht vom Erdboden vertilgt wurde, wie ehemals das Assyrervolk oder wie Sybaris, sondern als ohnmächtiger Vasall Spartas fortbestehen durfte, ... ... Kampf zu beginnen. Es akzeptierte das Programm des Partikularismus und der Reaktion, um unter dieser Fahne seine ...
... Festungswerke unterhalten und ausgeführt, wodurch die Bestimmungen der Artikel 42 bis 44 des Versailler Vertrages verletzt wurden. 2. Deutschland ... ... dem Deutschen Reiche angeschlossen, wobei die Bestimmungen des Artikels 80 des Versailler Vertrages verletzt wurden. 3 ... ... Distrikt Memel dem Deutschen Reiche einverleibt, wodurch die Bestimmungen des Artikels 99 des Versailler Vertrages verletzt wurden. 4. Deutschland ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro