Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/1. Kapitel. Frankreich [Geschichte]

... Anschauung zugrunde, daß das Offizierkorps seinem Wesen nach adlig ist. Wie im 16. Jahrhundert Monluc, so ist ... ... das Offizierkorps zu gewähren, war dann die Schaffung eines fingierten Adels: ein von drei oder vier Edelleuten unterschriebenes Zertifikat, daß der Aspirant ein ... ... lehrt das Buch, bringe Vorteil. Ganz auffallend stark ist in der französischen Armee im Verhältnis zur Mannschaft die Zahl der Offiziere. ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Frankreich. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 257-273.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/5. Kapitel. Cromwell [Geschichte]

... die Führung, als die eben geschilderte Bildung seiner Armee 249 . Einzelne interessante Einzelheiten aber, die auch das allgemeine ... ... still beim Vorrücken 250 . Ist das Eigentümliche der puritanischen Armee der religiöse Charakter, und das ... ... machte sich geltend der Korpsgeist der Armee als solcher; das Parlament wünschte die Armee, nachdem sie ihre Dienste getan ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Cromwell. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 211-221.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte [Geschichte]

... den Reichsstädten, daß sie ihn »nach alter Gewohnheit« über den Berg mit einer Reiterschar zur Kaiserkrönung geleiten ... ... gegen Entgelt zu dauernder Hilfe verpflichteten. Diese Soldverträge sind nach allen Richtungen das Charakteristische für das städtische Kriegswesen. Im Jahre 1263 schloß Köln einen Vertrag mit dem Grafen Adolf von Berg in der Form eines ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die deutschen Städte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 384-387.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/10. Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges [Geschichte]

... hinter sich und war völlig erschöpft. Auch wenn man sich bis zum Abend gehalten hätte (die Schlacht fällt in den Hochsommer), so war doch gar ... ... vermuten dürfen, daß auch die flüchtenden Feinde sofort wieder umgekehrt sind, denn der Autor berichtet uns selbst, daß der Kampf bis zum ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 602-608.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... gestiftet, wie einst in der alten Zeit allen vornehmen Toten, dem homerischen Patroklos wie dem Amphidamas von ... ... Theater. Hier findet sich ein alter häßlicher Bettler in Lumpen, mit eingesunkenen Augen. – »Umringt ihn! ... ... III, 15,5. 9 Ein Stück alten Rituals bei Athen. IX, 78. 10 In mythischer ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel [Geschichte]

... kann, aber auch ein großes Heer kann nicht alles, was ein kleines Heer kann. Diebitsch benutzte im ... ... und das Heer erst Jovian, dann Valentinian zum Kaiser wühlte, hatte er außer acht gelassen, daß Julian zwar kinderlos, aber nicht erblos ... ... ab hoste ueniret et subornatus atque contingeret aliquid in ciuitatis perniciem, quale per Actum acciderat comitem, quo per ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Schlacht bei Adrianopel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 282-300.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall [Geschichte]

... und seinen wissenschaftlichen Eifer auf allen Gebieten der menschlichen Erkenntnis zu bewundern. Einfach und natürlich in seinem ganzen ... ... beinahe in nichts unterschieden von einem bescheidenen Privatmanne, liebte er es, sich über alles, was ihn interessierte, zu unterrichten und sehr genaue Aufzeichnungen von dem Gehörten ... ... Sein Ideal schien das Stillleben eines für alles Schöne und Gute begeisterten Mannes zu sein, den des Daseins Plage ...

Volltext Geschichte: Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 309-315.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/1. Kapitel. Revolution und Invasion [Geschichte]

... Feldherren davontrugen, zerfetzten das moralische Gefüge der Armee, die Disziplin. Die französische Armee war ja nie in dem Sinne und ... ... . Der Absolutismus Ludwigs XIV. hatte zwar den alten, trotzigen Widerspruchsgeist des feudalen Adels gebändigt, ihn aber doch nicht ganz ausgerottet ... ... Grundsatz der Teilung der Gewalten, so wäre die Verfügung über die Armee wie bisher bei dem Königtum, als ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Revolution und Invasion. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 447-457.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch [Geschichte]

... allerschwersten zu Fuß gehen. »In allen irischen und wallisischen Feldzügen sind daher Iren und Walliser, die in den ... ... der eigentlichen Ritter ist, je strenger die soziale Scheidung, die Bildung des niederen Adels durchgeführt ist, desto geringer geworden. Zwar sind auch viele ... ... nach dem Bericht der Fürsten an den Papst, der freilich nach allen Richtungen übertreibt, die Ritter nur noch ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das Rittertum militärisch. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 277-295.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug/Die Schlacht bei Bibracte [Geschichte]

... d. Feldzug geg. d. Helvetier. Aarau 1903. H. BIRCHER, Bibracte. Aarau 1904. Der entscheidende Punkt ist, ob die Helvetier wirklich an die ... ... leicht Ratschläge über Wege, die man wählen kann, geben lassen, für die armen Helvetier aber vor 2000 Jahren diese Kenntnis nicht so einfach zu erwerben ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bibracte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 508-518.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/2. Kapitel. Die Schlacht bei Taginä [Geschichte]

... Defensive hielt, erschließen dürfen. Daß nun dieser Kampf vom Mittag bis zum Abend gewährt habe, wird eine recht starke Übertreibung sein. Die Reserve, ... ... οὐκ ἀντεῖχον τοῖς πολεμίοις, ἀλλ᾽ ἐνεδίδοσαν ἐπιόντων αὐτῶν καὶ τροπάδην ἐνέστρεφον, καταπεπληγμένοι αὐτῶν τῷ τε ὁμίλῳ καὶ τῇ διακοσμίᾳ.«) ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht bei Taginä. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 374-387.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat [Geschichte]

... weshalb dauernd und ganz allgemein bei allen Germanen und durch viele Jahrhunderte hindurch sich eine künstliche Personal-Einteilung nach Hundertschaften ... ... berichtet uns, daß die Germanen teils nach Geschlechtern, teils nach Völkern mit Mark Aurel Frieden schlossen. Diese »Geschlechter« können unmöglich kleine Körperschaften von ... ... dadurch, erklärt sich die durchgehende und dauernde Stellung des Hunno bei allen germanischen Völkern, daß er der Führer ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Der urgermanische Staat. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 2-12.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum [Geschichte]

... Auf dies kommt, wie wir gesehen haben, alles an; es ist viel wichtiger als die äußere Ordnung und ist für ... ... jeder Gestalt. Die Bewaffnung der Germanen war bestimmt und wird charakterisiert durch die Armut an Metall. Zwar waren auch sie aus der Bronzezeit längst in die ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das germanische Kriegertum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 30-43.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde [Geschichte]

... dessen Zustimmung geschehen ist. Man denke: wenn der Statthalter des größten und reichsten aller Herzogtümer (auch Rheinland und die Niederlande umfassend) dem Aufgebot zum ... ... wenn der Befehl am Morgen ankomme, noch am Abend, und wenn er am Abend ankomme, am nächsten Morgen aufzubrechen, und ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 114-127.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

... ;αβαί) alles Wissens geblieben. Dies alles aber diente nur als Unterbau für ... ... selbständige Schöpfungen. Diese physikalischen Entdeckungen und Ahnungen ohne allen priesterlichen Zwang und Anlaß sind die erste von ... ... mit der Lehre von der Subjektivität aller Erkenntnis und dem Anheimgeben aller Dinge an die Überredung stand. Ferner ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Der Keil [Geschichte]

... Tacitus' (Ann. II, 45) von der Schlacht Armin und Marbod »deriguntur acies, pari utrimque spe, nec ut olim apud Germanos, vagis incursibus ... ... werden aber mit dieser Schilderung die rhetorische Akzentuierung zu berücksichtigen und in Abzug zu bringen haben; die »alte Sitte« der Germanen, ...

Volltext Geschichte: Der Keil. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 43-45.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England [Geschichte]

... den Begriff der bürgerlichen Miliz der Besitzenden aufbaut. Die Wehrordnung oder Assisa de armis habendis in Anglia vom Jahre 1181 schreibt vor, daß, wer ein Ritterlehen ... ... von vier Denaren jährlich zahlen. Niemand darf sich wegen Armut dem Aufgebot entziehen, denn sobald es beisammen ist, wird es ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 169-184.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Fürsten und Hunni [Geschichte]

... erbitten sich vom Kaiser Claudius den Neffen des Armin als den einzig übrigen von königlichem Stamm (ann. II. ... ... 16). In den nordischen Staaten gab es keinen Adel außer den königlichen Geschlechtern. Eine so starke Differenzierung zwischen diesen Adels-Geschlechtern und dem Volk wäre nicht möglich gewesen, wenn ...

Volltext Geschichte: Fürsten und Hunni. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 15-17.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/7. Die Tragödie [Geschichte]

... müßte, das erste, sondern der Chor ist ursprünglich alles, und indem die alten Prämissen in echt griechischer Weise mit tiefem Ernst ... ... stille, indem die Betrachtung über allen Leiden weilt,« wie O. Müller bei Anlaß der Hiketiden sagt, welche ... ... Fügsamkeit; Zeus ist ihnen allen böse, nur aber sehr mächtig. Ihnen allen gegenüber, auch den stellenweise ...

Volltext Geschichte: 7. Die Tragödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXXIX189-CCXXXVIII238.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/5. Kapitel. Einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Marignano. [Geschichte]

... das Gefecht weitergehe, und nun glaubten auch die anderen Kantone, obgleich der Abzug, namentlich auf das Drängen von Zürich und Zug, schon beschlossen war, ... ... , der sich am Tage vorher in seinem Purpurgewand zu Pferde gesetzt und nach allen Seiten anfeuernd mit hinausgeritten war, soll schon ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Marignano.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 94-101.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon