Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlacht bei Muret [Geschichte]

... daß Simon aus seinen Rittern drei ordines oder acies oder batailles im Namen der heiligen Dreieinigkeit gebildet habe. Dasselbe berichtet auch ... ... (d.h. hintereinander) und der heiligen Dreieinigkeit näher dargelegt ist. Derselbe Autor berechnet das Heer Montforts auf kaum 800 Reiter, zum kleineren Teil Ritter, ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Muret. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 430-431.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/8. Die Demokratie außerhalb Athens [Geschichte]

... keine frühern Beschlüsse desselben Volkes und durchlöcherten die Gesetzgebungen; außer dem Schrecklichen, außer der Angeberei, welche aller Orten 631 blühte, ... ... Timoleon in Sizilien auftrat, schauderten die Sikelioten vor allem, was Rednerbühne und Agora 639 hieß, weil von ...

Volltext Geschichte: 8. Die Demokratie außerhalb Athens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 240-255.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Schlacht bei Carcano [Geschichte]

... In der Schlacht bei Carcano stellten die Mailänder in das erste Treffen (acies) alle Krieger bis zu 40 Jahren, es waren 1500. In das ... ... bedrängt das um das Carroccio gedrängte Fußvolk (populus). Da kommt der Haufe der Alten, der sich so lange in einem Tal versteckt gehalten hat ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Carcano. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 351-354.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlacht bei Tinchebrai [Geschichte]

Die Schlacht bei Tinchebrai. 28. September 1106. Diese Schlacht zwischen ... ... jedoch durch ihre Überzahl ohne diese Hilfe. Die prima, secunda, tertia acies der Ritter brauchen nach den oben gemachten Ausführungen nicht durchaus als hintereinander stehende ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Tinchebrai. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 417-418.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Marsch- und Gefechtstage [Geschichte]

... Germanen waren nicht wie die Perser des Tissaphernes, die gegen Abend von den Griechen losließen, um möglichst fern ... ... Marschtag existiert und Tacitus den Kontrast zwischen diesem und dem Standlager vor die Augen rufen wollen, so hätte er bei aller Rhetorik doch wohl Wahrhaftigkeit genug besessen, die Antithese dementsprechend, was ja gar ...

Volltext Geschichte: Die Marsch- und Gefechtstage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 81-83.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege/Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits [Geschichte]

... inexakt oder direkt unrichtig. Weder sind Friedrichs Gegner als »Methodiker der alten Schule« zutreffend und erschöpfend charakterisiert, ... ... Standpunkt der überkommenen Theorie gestanden, die die Schlacht mit Mißtrauen ansah (S. 267). Während aber in dieser ... ... Nation- Zeitung, 1892, Nr. 169, Nr. 175. GUSTAV ADOLF, Augsb. Allg. Zeit. 1892, Beil. Nr. 16. FR. ...

Volltext Geschichte: Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 439-445.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Friedrich und Torstensson [Geschichte]

... erklären? Wir haben schon gesehn, daß Torstenssons Armee viel beweglicher war als diejenige Friedrichs, sowohl wegen ihrer Kleinheit wie wegen ... ... , aber nicht den Staat. So erwog schon der schwedische Senat, als Gustav Adolf übers Meer ging, daß eine in Deutschland verlorene Armee Schweden in seiner Verteidigung nicht wesentlich schwächen würde, weil ...

Volltext Geschichte: Friedrich und Torstensson. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 384-386.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut [Geschichte]

Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut. 9. Juni 1075 ... ... als unkriegerisches Volk bezeichnet »vulgus ineptum, agriculturae pocius quam militiae assuetum, quod non animo militari sed principum terrore coactum, contra mores et instituta sua in aciem processisset«. Trotz dieser Aussagen ist es ganz ausgeschlossen, daß die sächsischen Fürsten ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 132-134.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Zweite Unterwerfung Mailands [Geschichte]

Zweite Unterwerfung Mailands (1159-1162). Im September 1158 zur Unterwerfung gezwungen, ... ... und da zu erfolgreichen Scharmützeln führten. Den Cremasken wurde endlich eine Kapitulation auf freien Abzug zugestanden. Während Friedrich das kleine Crema belagert, ist er so engagiert, daß ...

Volltext Geschichte: Zweite Unterwerfung Mailands. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 350-351.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Zur 2. Auflage. [Geschichte]

... die Einsetzung und Existenz des Staatsoberhauptes von der Armee abhängig machte und dadurch der Armee die Gelegenheit und Möglichkeit zu immer weiter ... ... dieser Tatsache auf die Degeneration der Armee und dadurch auf den Untergang des Reiches erkannt hat. WEBERS Idee ... ... er (vgl. S. 6, Anmkg. 36; S. 93) an den alten legendarischen Riesenzahlen festhält: erst ...

Volltext Geschichte: Zur 2. Auflage.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 246-257.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Entscheidungsschlacht vor Antiochien [Geschichte]

... Nähe stand, zu, daß die Christen vor seinen Augen einen solchen Aufmarsch machten? Daß er das Defilieren über die Brücke nicht ... ... er dann doch sicher überwältigt, auf die Brücke zurückgetrieben und hier, wo sich alles stopfte, vernichtet hätte? Mag Kerboga das aus irgendeinem Grunde unterlassen ... ... am wenigsten darf man sagen, daß die acht acies, die gebildet wurden, in vier Treffen aufgestellt worden ...

Volltext Geschichte: Entscheidungsschlacht vor Antiochien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 422-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen/Literatur und Kritik [Geschichte]

... sie unmöglich in der einen Nacht von einer durch den Marsch ermüdeten Armee herzustellen und daß sie in keiner der zeitgenössischen Quellen erwähnt wird, einen ... ... tatsächlich keine Wirkung, so werden auch wir es in der Betrachtung der Schlacht außer Acht lassen dürfen – und weiter: wenn es ...

Volltext Geschichte: Literatur und Kritik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 162-166.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/3. Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer/Schlacht bei Belle-Alliance [Geschichte]

... unbegreiflich, wie die englische Schlachtlinie den Stoß der alten Garde Napoleons am Abend hat aushaken können. Um 1 ... ... offenbar die, daß es dem Autor allein darauf ankam, den Umschlag der Entscheidung mit möglichster Kraft zu ... ... verallgemeinern und von der Unzuverlässigkeit aller historischer Berichte sprechen. Es gibt viele Arten der Geschichtsschreibung, die unterschieden ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Belle-Alliance. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 58-61.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Bauern-Kriegsdienst [Geschichte]

... dem Gedicht über den Sachsenkrieg ist gesagt (II, 130 ff.), daß aus allen Dörfern die Haufen zusammengekommen und der Bauern seinen Pflug verlassen habe, um ... ... zuweilen durch Landsturm-Aufgebote verstärkten, daß aber auch das allmählich mehr und mehr abkam, vielleicht mit Ausnahme der Grenzdistrikte, wo sich ein gewisses ...

Volltext Geschichte: Bauern-Kriegsdienst. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 107-111.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Die Bevölkerungsbewegung [Geschichte]

... finden 135 , so sind das alles noch ganz und gar keine Beweise für den Rückgang der Bevölkerung. ... ... reich an Männern, die in allen Geschäften erfahren sind. Es exportiert Öl und Schmalz, Schinken und Zugvieh nach allen Weltgegenden, besitzt alle Güter und ragt in allem hervor«. Daß Gallien ...

Volltext Geschichte: Die Bevölkerungsbewegung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 233-238.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes/Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten [Geschichte]

... als 60000 Mann. Gab es außer dem Feldheer noch solche Menschenmassen in Athen: weshalb wurde denn das ... ... 1000 Hopliten mit ihren Knechten. Außer diesen 36000 Mann verblieb noch in Athen eine Besatzung für die ... ... 36000 Mann berechnet und daneben eine nicht geringe Zahl ψιλοί. Alles in allem mögen also 45000 bis allerhöchstens 50000 Mann ...

Volltext Geschichte: Über die Bevölkerung Attikas und der anderen griechischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 13-31.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik [Geschichte]

... in Hexametern gehaltenen Hymenäen ist Catulls Vesper adest. Als Schülerin von ihr galt eine berühmte, jung verstorbene Freundin, Erinna ... ... urteilt 358 , »der Geist des ionischen Stammes sei in ihm alles tiefern Ernstes entblößt und betrachte das Leben nur als wertvoll, insofern es ...

Volltext Geschichte: 5. Allgemeines über die Lyrik. - Die äolische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXX170-CLXXV175.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung [Geschichte]

... hatten 15 . Im Kriege galt es zwar bei allen alten Völkern als ein ewiges Gesetz, daß Menschen und Habe, σώματα ... ... halbgriechische Bevölkerungen hervorzubringen, welche wenigstens eifrig alles Griechische zu verstehen wünschten. Vor allem hatte die griechische Sprache wahrhaft wundersame ...

Volltext Geschichte: 1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 270-290.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten/Allgemeine Wehrpflicht. Leudes [Geschichte]

... injuriae; quia non habuerunt consuetudinem, in talibus causis abire. At illi dixerunt: Nihil nobis et Martino tuo, quem semper in ... ... gegen die Britannen. Also haben wir hier, schließt Roth, die allgemeine Heerpflicht aller Freien, ohne Unterschied der Nationalität, »denn wer wird in ... ... aus Gregor an, aus denen hervorgeht, daß der Autor unter »pauperes« nur Leute geringen Standes, keineswegs Almosenempfänger ...

Volltext Geschichte: Allgemeine Wehrpflicht. Leudes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 425-427.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines [Geschichte]

... Graf von Charolais mit der ganzen Armee auf, die alle zu Pferde waren, außer denen, die seine Artillerie ... ... und glaubte schon, den Sieg zu haben. Ein alter Edelmann aus Luxemburg namens Anton Le Breton wollte ihn zurückholen und sagte ihm ... ... und auf ebensolchem Pferde saß, mitten zwischen und zerteilte alles. Die Königlichen zogen sich wieder an den Graben ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 550-564.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon