Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundfünfzigster Tag. Dienstag, 18. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... ganze Verantwortung zu übernehmen beabsichtigen für alles, was auch neben der Niederschlagung der SA-Revolte geschehen sei. Wie ... ... als Mitglied angehörten, des Mordes zur Verwirklichung ihrer politischen Ideen bediente? Das alles machte Ihnen nichts aus, solange Sie ... ... Im Augenblick halte ich Ihnen folgendes vor: Obgleich Sie wußten, daß außer Ihren alten Kollegen Ihre eigenen Freunde ermordet worden waren, haben Sie immer ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 372-417.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenunddreißigster Tag. Donnerstag, 23. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... einzelnen Originalurkunden sind im Besitze des Auswärtigen Amtes; es waren teilweise früher die Akten des französischen Generalstabs, zum ... ... haben Sie in dieser Beziehung bekleidet, und zwar Ämter in der Partei und Ämter im Staat, und geben Sie dann bitte ... ... sich durchschlagen zu können, schlecht und recht, und dann würde er aller Wahrscheinlichkeit nach dem akademischen Proletariat anheimfallen, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 395-426.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

... viel, der, was man ihm verbietet, alles lassen will. Ein neuerer Forscher hat die Ansicht ausgesprochen, ... ... als Genußsucht, Roheit und Selbstsucht, Wortbruch, Tücke und Untreue aller Art an die Stelle jener glänzenden Tugenden in der guten alten Zeit getreten waren, konnte jenes ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/2. Kapitel. Brandenburg-Preußen [Geschichte]

... so schienen »kleinere Gewalttätigkeiten« erlaubt, und es blieb praktisch alles beim alten. Ideell aber vollzog sich, ohne daß die Zeit ... ... und verpflichtet«, »die ewige Seligkeit ist vor Gott, alles andre aber muß vor mir sein.« Man ... ... Grundlage. Schon der 30jährige Krieg zeigt, bei aller Zuchtlosigkeit der Soldbanden nach außen, gegenüber der Bevölkerung, doch nach Innen ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Brandenburg-Preußen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 273-304.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege [Geschichte]

... Vorteil nicht erkannte und nicht verfolgte und in der Nacht abzog. Bei Prag war Daun mit seiner Armee im Anzug, sich mit der Hauptarmee zu vereinigen. Die Vortruppen des Korps ... ... können. Bei Torgau hing alles davon ab, daß die beiden Heereshälften unter dem König und unter Zieten ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Friedrich als Stratege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 426-439.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung [Geschichte]

... gehabt haben, und das können nur die alten Geschlechtshäupter sein. Schon in der alten Zeit gehen ja Fürstenfamilien und Hunnofamilien, ... ... auch gar keine eigentliche Wanderung gemacht, sondern sind nur über ihre alten Grenzen hinübergequollen. Dabei haben sie in ... ... ihnen sitzen und wurden aufgesogen. Die alten Fürstenfamilien steigen auf zu Kleinkönigen, die alten Hunni (Altermänner) werden zu ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 317-329.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin [Geschichte]

... Soldzahlung verknüpfte. et quod antea phalanges similes Macedonicis, hoc postea manipulatim structa acies coepit esse, postremo in ... ... se modicum spatium. manipulus levis vicenos milites, aliam turbam scutatorum habeat; leves autem qui hastam tantum gaesaque gererent vocabantur. haec ... ... ad militiam habebat. robustior inde aetas totidem manipulorum, quibus principibus est nomen, hos sequebantur scutati omnes, insignibus ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 291-306.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians [Geschichte]

... geschilderte Heer des Narses war, um es noch einmal zu sagen, alles in allem 25000 Mann stark – der Mangel an Disziplin. Von dem ... ... erwarten; er biete ihr an: freien Abzug nach Byzanz oder gleichberechtigten Eintritt in das Gotenheer. Diesen Übertritt lehnten die ... ... zu entreißen. Heere von ähnlicher Zusammensetzung wie diejenigen Justinians waren bereits die des alten Karthago. Aus Afrikanern, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 361-372.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere [Geschichte]

... die Weiber zu ersetzen durch Marketender, Ärzte und Spitäler. Die ledigen Burschen sollen wie die Spanier unter sich Kameradschaften ... ... Solms seinem Vetter, Johann von Nassau 103 , habe Moritz freien Abzug gewährt und der Besatzung »aus Gnaden ihre 9 Fahnen verehret und vergönnet«. ... ... Nach der Schlacht bei Breitenfeld schrieb Gustuav Adolf nach Hause, er habe so viel Gefangene gemacht, daß der ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 66-82.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Malplaquet/1745 [Geschichte]

... von Schlesien in die Lausitz (21. November) und befahl dem alten Dessauer, der mit einer preußischen Deckungs-Armee bei Halle stand, jetzt seinerseits gegen die ... ... entwickelte sich eine höchst merkwürdige strategische Situation. Prinz Karl kam mit der österreichischen Armee aufs eiligste aus dem Nordwinkel Böhmens ...

Volltext Geschichte: 1745. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 377-384.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/1. Kapitel. Die Bildung einer europäischen Infanterie/Die Franzosen, Spanier und Italiener [Geschichte]

... Grund eines Zeugnisses, das in den Akten des Amtsbezirks registriert werde. Man erkannte in den leitenden französischen Kreisen wohl ... ... der prinzipiellen Opposition, auf die die Neubildung stieß. Ein Gonzalo von Ayora, der gleichzeitig mit Gonzalo von Cordoba zu Haufe Gevierthaufen aufstellen ... ... die Infanterie, nach dem römischen Muster, für die entscheidende Waffe ansah. Als nun die Nachrichten von den ...

Volltext Geschichte: Die Franzosen, Spanier und Italiener. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 16-26.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

... alten Männer im Deutschen Reiche 525582 und die Anzahl aller über 17 Jahre alten Männer 16806581, vgl. Statistik des Deutschen Reichs ... ... Männer am 1. Januar 1901 330318 und die Anzahl aller über 17 Jahre alten Männer 13456430, vgl. Résultats statistiques du recensement de ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

... er mit seinen Legionen persönlich nach Aliso gekommen war, wo er einen alten, zu Ehren seines Vaters einst errichteten Altar wiederherstellte und durch ein ... ... bleibt er doch auch dabei, daß 20000 Männer, Alles in Allem gerechnet, bei den Ostgoten ganz glaublich seien (S ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Geschichte]

... zu wiederholen. Euere Majestät geruhten darauf zu genehmigen, daß einstweilen ›Alles beim Alten bleibe‹. Wie ich aber die Ehre hatte auseinanderzusetzen, ist es ... ... Sohn nicht zu besitzen, weil der Kaiser wiederholt Räthe des Auswärtigen Amtes ohne sein Vorwissen hatte kommen lassen, ... ... in inniger Dankbarkeit der unauslöschlichen Verdienste zu gedenken, die Sie Sich um Meine Armee erworben haben. Mit weitblickender Umsicht ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 573-595.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Elftes Kapitel [Geschichte]

... flechten ist, weil daselbst die Grundlage aller politischen Beziehungen wandelbarer ist als in allen andren Staaten, das Erzeugniß von ... ... unserer Beziehungen zu Rußland nicht um deshalb aus den Augen verlieren, weil wir uns durch den gegenwärtigen Dreibund gegen russische Angriffe ... ... . Wenn es durch Actenlesen geschehen wäre, so hätte er nicht aus den Acten herauslesen können, daß ich ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 621-625.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Geschichte]

... dem Wiener Bericht vom 28. April eine übertriebene Bedeutung beilegen und dadurch zu der Auffassung gelangt sind, ich ... ... Petersburg, Brest-Litowsk – und habe ich mich in allen entscheidenden Fragen stets, wie bekannt, auf die Seite Ew. gestellt. Welches ... ... Berichten unterlassen, doch werde ich mir vorbehalten, anderweitig Ew. meine Ansichten mit aller Offenheit zur Kenntniß zu bringen. ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 602-621.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Geschichte]

... als auf seinen Verkehr mit einem alten Arbeiter aus dem Wedding begründet, welchen er als Modell für Bettler und ... ... ein, so müsse, wenn nicht aufgelöst werden sollte, der schließlich zu gewärtigende Anlaß zu ernsterem Eingreifen abgewartet werden. Wir würden so ... ... einträte, desto gewaltsamer werde er sein müssen. Die übrigen Minister außer Boetticher und Herrfurth sprachen sich, zum ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 559.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... und that, ich weiß heute nicht mehr was, aber jedenfalls alles was möglich war, um in einer mehr als zweistündigen Verhandlung mit lebhafter ... ... wirksamer Hülfe des Kronprinzen seinen Herrn Schwager zu beruhigen. Wahrscheinlich bestand die Sühne außer meinem Protest gegen jede Voraussetzung amtlichen Uebelwollens in der Veröffentlichung eines neuen ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 540.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/4. [Geschichte]

... mit dem Erbprinzen sind von Sybel nach den Acten dargestellt; ich habe dazu aus meiner Erinnerung und meinen Papieren ... ... mir S.M.: »Mein Sohn kam heute Abend noch zu mir, um mir die Bitte des Erbprinzen von Augustenburg vorzutragen, ... ... ist geschehen und lege ich den Brief hier bei. Er enthält nichts Verfängliches außer am Schluß, wo er mich fragt, ob ich dem ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 300.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Ausgangspunkt [Geschichte]

... 16.) Die griechischen Kriegsaltertümer von Dr. ADOLF BAUER, Professor der Geschichte des Altertums an der Universität Graz (im » ... ... auf die ein für alle Mal hier verwiesen sei. Das Kriegswesen der Alten mit besonderer Berücksichtigung der Strategie von Dr. phil. HUGO ... ... anregendes und gelehrtes, auf umfassender selbständiger Lektüre der alten Autoren beruhendes Buch, das mich auf manche bedeutsame Stelle ...

Volltext Geschichte: Ausgangspunkt. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 1-5.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon