Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen Den Mitteilungen aus der ... ... ganzen Umgegend ragt. Von hier aus hat man an einem hellen Sommertag einen weiten Ausblick auf das nahe schimmernde Wattenmeer mit seinen Inseln, den Halligen. Oft ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenter Tag. Mittwoch, 28. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Hoher Gerichtshof! Ich bezog mich gerade wieder ... ... einem Bericht, betitelt »Ein Jahr nach dem Tode des Bundeskanzlers Dollfuß. Rückblick und Ausblick.« Nachdem er über den erfolgreichen Zug seitens der österreichischen Regierung, Dollfuß als ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 415-436.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian [Geschichte]

Achtes Buch Länder und Leute von Caesar bis Diocletian Gehe durch die Welt ... ... hinausgehen wollen, weil das neue Regiment, welches damals geschaffen wurde, höchstens im zusammenfassenden Ausblick den Schlußstein dieser Erzählung bilden kann; seine volle Würdigung verlangt eine besondere Erzählung ...

Volltext Geschichte: Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 1-7.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora [Geschichte]

6. Kapitel. Die Thora. Form, Charakter und Bedeutung der Thora ... ... eine eherne Schlange, wahrscheinlich in der erzreichen Gegend von Phunon anfertigen lassen; durch den Ausblick zu derselben seien die Gebissenen geheilt worden 126 . Ausführlicher als ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Thora. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 190.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft [Geschichte]

Fünftes Kapitel Die Kritik der Gesellschaft Es liegt auf der Hand, daß inmitten ... ... Gewässer und ganze Gehölze umschließen. – Du sagst: 'Der Baum hinderte mir den Ausblick.' Aber können wir irgendwo gehen, ohne daß uns die Haufen eurer Sklaven den ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

VI. Geschichte und Völkerkunde Ganz offenbar zeigt sich die Inferiorität des alten ... ... ; für Gründe, Anlässe, Verlauf und Ergebnis des großen Prozesses hat er den allerweitesten Ausblick: man sieht, wie die Dinge steigen und unvermeidlich werden; ohne aufdringliche Bemerkungen, ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Schlacht bei Lützen [Geschichte]

Schlacht bei Lützen 268 . 16. November 1632. Wallenstein ... ... viel leichten Geschützen entgegensetzen konnte 269 . Aber ein Nebel, der jeden Ausblick verhinderte, verzögerte den Angriff der Schweden bis 10 Uhr vormittags, und mittags trafen ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Lützen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 240-243.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod [Geschichte]

11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod. ... ... gedauert hatten, lösten sich von ihrer Brust und machten der Seelenfreudigkeit und dem hoffnungsreichen Ausblick in die Zukunft Platz. Die Weihe bezeichnete nicht bloß den Sieg der Schwachen ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 345.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... ; Vitruvs oecus Cyzicenus, ein Raum des Hauses hellenistischer Großer, ist auf dreiseitigen Ausblick ins Freie berechnet. Auch die damalige Steigerung der Jagdleidenschaft, welche im alten ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen [Geschichte]

Kapitel IV Das römische Germanien und die freien Germanen Die beiden römischen ... ... sondern es begegnen auf der Linie überall überhöhende Stellungen, hinterliegende Sümpfe, Verzicht auf den Ausblick in das Vorland und ähnliche deutliche Spuren davon, daß bei deren Tracirung an ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 107-155.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VI. Kultur und Religion Ägyptens unter der achtzehnten Dynastie/Idee und Gestalt des ägyptischen Tempels [Geschichte]

Idee und Gestalt des ägyptischen Tempels Der ägyptische, den Kultfesten mit ... ... die inneren Gemächer führt ein Umgang, der zwischen den den Architrav tragenden Pfeilern einen Ausblick nach außen gewährt. So ähneln diese Kapellen in der Tat den griechischen Tempeln, ...

Volltext Geschichte: Idee und Gestalt des ägyptischen Tempels. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 313-318.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Ägyptische Einwirkungen und innerer Gegensatz zur ägyptischen Kunst. Die Architektur [Geschichte]

Ägyptische Einwirkungen und innerer Gegensatz zur ägyptischen Kunst. Die Architektur Die neue ... ... Gänge bereiten gefällige Überraschungen, die offenen Hallen und Pfeilersäle des Obergeschosses gewähren einen freien Ausblick in die Landschaft ringsum. Auch für Badezimmer nebst Klosett mit Wasserspülung und für ...

Volltext Geschichte: Ägyptische Einwirkungen und innerer Gegensatz zur ägyptischen Kunst. Die Architektur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 175-181.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia [Geschichte]

5 Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia Die Ansicht über Wert und Bedeutung ... ... andere ersetzt werden könnten.« 560 Auch Laveleye in dem prophetischen Ausblick am Ende seines Buches über das Ureigentum hat sich ähnlich geäußert. »Es gibt ...

Volltext Geschichte: 5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 118-160.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/4. Das Wunschland in Fabel und Komödie [Geschichte]

4. Das Wunschland in Fabel und Komödie Was sich nun freilich aus ... ... krüppligen Wichte, wie dürr und häßlich er sei ...« 679 Ein Ausblick, den man verstehen wird, wenn man sich das gleich zu schildernde sexuelle Utopien ...

Volltext Geschichte: 4. Das Wunschland in Fabel und Komödie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 300-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

Religion und Literatur 425. Auch auf religiösem Gebiet ist die Epoche des ... ... eine von Gott verhängte Prüfung, in die er sich fügen muß und die den Ausblick auf ein göttliches Erbarmen offen läßt; und damit wagt sich zugleich das Bewußtsein ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/3. Die Koinzidenz von Sozialismus und Individualismus im platonischen Staatsideal [Geschichte]

3 Die Koinzidenz von Sozialismus und Individualismus im platonischen Staatsideal Wir sind ... ... der Sozialstaat Fichtes, mit einer Verherrlichung der durch ihn verwirklichten Zustände, sondern mit einem Ausblick auf den Pfad, der nach dem führt, »was droben ist«, und auf ...

Volltext Geschichte: 3. Die Koinzidenz von Sozialismus und Individualismus im platonischen Staatsideal. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 84-112.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon