5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (1270-1327.) ... ... Nordafrika ergingen Anfragen an ihn 26 . Jünger aus Deutschland saßen zu seinen Füßen 27 , um von ihm die Auslegung des Talmuds zu hören, ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79. ... ... Pharisäern geltend gemachte religiöse Sitte geflissentlich zu verhöhnen, goß er das Wasser zu seinen Füßen nie der. Mehr brauchte es nicht, um den Unwillen der im Tempelvorhofe anwesenden ...
12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Dank dem Forschungseifer und ... ... barfuß, ohne Strümpfe. Wegen der großen Kälte erlaubten sie ihnen, Sohlen an den Füßen zu tragen, aber oberhalb unbedeckt, mit dunklen Kerzen in der Hand. Die ...
... belehren lassen wollten, mußten sich zu den Füßen rabbanitischer Lehrer setzen und von ihnen Auslegung der Schrift und des Talmud empfangen ... ... der ich aus Frankreich stamme, in Deutschland geboren bin und dort zu den Füßen von Lehrern gesessen, rufe euch zu: daß die Türkei ein Land ist ...
... gewordenen persischen Reiche den Todesstoß. Kleinasien, Syrien und Phönizien lagen ihm zu Füßen, viele Könige und Fürsten gingen ihm in ihrem Schmucke entgegen und huldigten ... ... seiner Diener, war eben so gerecht wie heftig. Ganz Ägypten lag ihm zu Füßen, die stolzen Priester beugten sich vor ihm und verkündeten seine ...
6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. (1806-1813.) ... ... . Die Klugen liefen zum siegreichen Feinde über und leckten ihm den Staub von den Füßen. Immer weiter drang der Sieger nach Osten vor, bis in die sogenannten südpreußischen ...
3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas und des Isaak Ben-Scheschet. Fortsetzung ... ... und dann sich selbst. Die Synagoge wurde eingeäschert, die heiligen Schriften zerrissen und mit Füßen getreten. Nicht einmal der Friedhof blieb von der Rohheit der christlichen Eiferer verschont. ...
V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander Seit dem Peloponnesischen Kriege ... ... an dem, daß Philipp alle Eide brach 278 , alle Verträge mit Füßen trat und jeden Verrat kaufte. Will man ihm aber irgendwie gerecht werden, so ...
... , die Perlen nicht den Säuen vorwerfen, auf daß sie dieselben nicht mit Füßen treten und vernichten« 60 . Als eine kanaanitische oder syrisch- ... ... 70-80) verfaßt worden sei. Die Argumente dafür beruhen auf sehr schwachen Füßen. Das Leben Jesu ist in dem ältesten Evangelium erst ...
15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. (1492-1498.) ... ... Eine Mutter, welcher die Schergen sieben Kinder geraubt hatten, warf sich dem Könige zu Füßen bei seinem Austritt aus der Kirche und flehte, ihr wenigstens das jüngste zu ...
... gründlich ein, daß er bald auf eigenen Füßen stehen konnte. Sein Sprachgenie kam ihm zustatten, um die Schwierigkeiten zu überwinden ... ... ein gefeierter Mann war, dessen lateinische Reden von Italienern bewundert wurden, zu den Füßen eines Juden, um sich durch ihn im Hebräischen zu vervollkommnen. ...
1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. (1205-1232.) ... ... eine entstellende Tracht anzulegen: schwere Kleider mit langen Ärmeln, welche beinahe bis zu den Füßen reichten, und statt der Turbane grobe Schleier von der häßlichsten Form. »Wüßte ...
Kapitel XI Regiment und Regierte Der Sturz des Junkertums nahm dem römischen ... ... Macht war die bevorzugte Stellung der latinischen Nation innerhalb Italiens; sie wich unter den Füßen, seit die latinischen Städte anfingen sich nicht mehr als die bevorzugten Teilhaber an ...
6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... hatte. Aber nicht bloß dieser Kirchenfürst, sondern auch andere hochgestellte Christen saßen zu Levitas Füßen: George de Selve, Bischof von Lavaure, französischer Gesandter, ebenso gelehrt wie ...
7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... treibenden Kräfte waren; jedenfalls kontrastiert die nunmehrige Zeit, sowie die Demokratie auf ihren eigenen Füßen steht, durch einen Hauptunterschied von der Peisistratidenzeit: damals hatte eine Regierung die ...
11. Kapitel. Die Macht der kastilianischen Juden unter Don Pedro. (1350-1369.) ... ... war. Seine Strenge traf mehr die Granden und Hidalgos, welche Recht und Menschlichkeit mit Füßen traten und das Volk mit junkerhaftem Übermut mißhandelten 2 . Don Pedro ...
3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. ... ... unter. Wer sich gründliches talmudisches und rabbinisches Wissen aneignen wollte, mußte sich zu den Füßen polnischer Rabbiner setzen; jeder Familienvater, der seine Kinder für den Talmud erziehen lassen ...
1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung Daß die ... ... öfter aber werden eben jene Bräuche bei solchen Anlässen genannt, da man sie mit Füßen trat. Das Schonen von Tempeln endlich wirkt nur wie ein Frevel mehr, wenn ...
11. Kapitel. Die Juden in Italien vor der Vertreibung der Juden aus Spanien. ... ... andere von klangvollen Namen, welche sich in das jüdische Schriftthum vertieften, mußten zu den Füßen jüdischer Meister sitzen. Diese Erscheinung bahnte die Annäherung der italienischen Kreise an jüdische ...
4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. (1236-1270.) ... ... der Euphratgegend strömten ihm Zuhörer zu 120 . Sogar Karäer sollen zu seinen Füßen gesessen haben, so der später berühmt gewordene Aaron ben Joseph der Ältere ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro