3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud, ein Schibolet der Humanisten und der Dunkelmänner. Das Aufblitzen einer bessern Zeit; Pfefferkorn und die Cölner Dominikaner, Hochstraten, Ortuin Gratius und Arnold von Tongern. Viktor von Karben und seine erzwungenen Angriffe auf den Talmud ...
IV Als die Kreuzzeitung, die mir, weil ich Parlamentsherrschaft und Atheismus proclamirt hätte, schon am 11. Februar 1872 Fehde angesagt hatte, unter Nathusius-Ludom mit den sogenannten Aeraartikeln Perrot's 1 den Verleumdungsfeldzug gegen mich eröffnet hatte, wandte ich mich brieflich an Amsberg, ...
Kapitel II Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago Seit mehr als einem Jahrhundert verheerte die Fehde zwischen den Karthagern und den syrakusanischen Herren die schöne sizilische Insel. Von beiden Seiten ward der Krieg geführt einerseits mit politischem Propagandismus, indem Karthago Verbindungen unterhielt mit der ...
Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... 534 1252 nahm der Abt von St. Gallen sie in einer Fehde mit dem Bischof von Konstanz in Dienst. ÖCHSLI S. 229. ...
I Für die deutsche Sache behielt man in den dem Königthum widerstrebenden ... ... Nothwendigkeit versetzte, mit ihm zu brechen, und daß ich in dem Falle ihm die Fehde und den Grund derselben vorher offen ansagen würde. Graf Goltz wollte sich damals ...
... und wir sind im Wesentlichen einverstanden; die Fehde von Klützow scheint mir keine recht glückliche zu sein, und es sind ... ... die man doch zu vermeiden Anlaß hat. Die Kreuzzeitung hat mir nun förmlich Fehde ankündigen und als Preis und Zeichen der Unterwerfung die Entlassung des etc. ...
Fußnoten 1 Italica wird durch Scipio das geworden sein, was in ... ... . Das folgende, ebenfalls noch von Eumenes, zeigt den König als Partei in der Fehde zwischen dem Priester von Pessinus und dessen Bruder Aiorix. Ohne Zweifel gehörten beide ...
6. Kapitel. Saul. (Um 1067-1055.) Einführung des Königtums. ... ... ohnmächtig sei. Diese schmähende Herausforderung sollte in dem feindlichen Lager einen Zweikämpfer aufstacheln, die Fehde anzunehmen. So tat es auch Goliath; er überbot sich an Schmähungen auf Israel ...
Kapitel IX Cinna und Sulla. Die gespannten und unklaren Verhältnisse, in ... ... Friede zwischen Rom und Mithradates ward erneuert (673 [81]). – Über diese törichte Fehde war die Bezwingung der Mytilenäer verzögert worden; erst Murenas Nachfolger gelang es nach ...
Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... queunt. Die Steuern drückten wohl schwer, aber nicht so schwer wie der alte Fehde- und Faustrechtzustand. 57 Sein Epigramm ›auf den Gerstenwein‹ ist ...
Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Dieckhoff im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... den Wortlaut einer mittelalterlichen Kriegserklärung zu zitieren, in der schon gesagt wurde, daß nur Fehde angesagt sei dem König von Frankreich, daß man aber dem französischen Volke die ...
7. Kapitel David und Isch-Boschet. (Um 1055-1035.) Davids ... ... er dessen Tochter Maacha zur Ehe erhielt, oder er hatte sie in einer Fehde erbeutet. Das war seine dritte Frau neben Achinoam und Abigaïl ...
Drittes Kapitel 308-306 Die griechischen Staaten – Der Aitolische, Boiotische, Arkadische ... ... hinwegräsoniert, wurde theoretisch in den Philosophenschulen erörtert und Gegenstand des Disputierens und der literarischen Fehde; die beiden maßgebenden Philosophien der nächsten Jahrhunderte, der Stoizismus und Epikureismus, entwickelten ...
Viertes Kapitel. Strategie. Was wir vom Begriff der Taktik im Mittelalter ... ... selber in den christlichen Kulturkreis eintraten. Nichts ist charakteristischer für mittelalterliches Kriegswesen als die Fehde zwischen Kaiser Otto II. und seinem Vetter König Lothar von Frankreich im Jahre ...
... wenn er auch im wesentlichen wohl nur dekorativ verwendet wurde, erhielt die Fehde dadurch, daß Bern Ludwig den Bayern nicht als Kaiser anerkennen wollte und ... ... das Volk in seinem Kampfesmut zu bestärken und anzufeuern. Über den Verlauf der Fehde und der Schlacht haben wir offenbar aus dem Kriese dieses ...
Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... Das Syndhedrion in Korinth verfuhr und verfügte in diesem Sinn; es beschloß, daß alle Fehde zwischen griechischen Städten ruhen solle, bis die Barbaren besiegt seien; es erklärte für ...
Viertes Kapitel. Die Hussiten. Von dem Kriegertum der Hussiten gebe ich ... ... , sagten der Kurfürst von Mainz und der Kurfürst von Köln dem Landgrafen von Hessen Fehde an (1427). Als im Jahre 1428 die Hussitensteuer ausgeschrieben wurde, brachte z. ...
... Philister lagerten, erinnert aber an Davids erste Fehde gegen dieselben, als er bereits Jerusalem erobert hatte (das. II. 5 ... ... Vergleichen wir beide Erzählungen miteinander, so läßt sich daraus der Umfang der ersten Fehde gegen die Philister, seitdem David König geworden war, genau ermessen. Die ...
Erstes Kapitel Die Vorbereitungen zum Kriege – Das Münzwesen – Die Bundesverhältnisse des ... ... der Selgier, die, pisidischen Stammes wie die Termessier, aber mit denselben in fortwährender Fehde, mit dem Feind ihrer Feinde Vergleich und Freundschaft schlossen und fortan treu bewahrten. ...
... Ebene Jesreël. Beginnender Wohlstand. Abimelech und seine Fehde mit den Sichemiten. Jaïr, der Gileadite. Die Feindseligkeit der Ammoniter und ... ... gaben, wählte dazu gewissen-und gesinnungslose Menschen, und mit diesen führte er eine Fehde gegen seine Brüder. Es scheint sich ein förmlicher Bruderkrieg entsponnen zu haben, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro