Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Frick/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. ... ... jedoch tat er nichts, um ihnen Einhalt zu gebieten. In einem Bericht der tschechoslowakischen Kommission für Kriegsverbrechen wird geschätzt, daß 275000 geistes- und altersschwache Personen, für deren ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 621-622.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg [Geschichte]

... sich zum Neid, und die Unzufriedenen verklagten ihn und die Ältesten der Kommission bei der Hofkammer, daß er mit Parteilichkeit die Reichen verschont, die Steuerlast ... ... wurde Heller in ein Gefängnis gebracht, zusammen mit lasterhaften Verbrechern eingesperrt, und eine Kommission von Geistlichen wurde eingesetzt, um seine Schuld als ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 49.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris [Geschichte]

5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (1270-1327.) ... ... Sept. 1290) 13 . Für die neuerworbenen Teile in Andalusien bestand die Kommission aus vier Männern, Don Jakob Jahion (wahrscheinlich aus Sevilla), Don ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 169.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung [Geschichte]

... des rabbins ou autres Juifs considérables qui viendraient donner des renseignements à la commission. Ce fut M. Pasquier qui recueillit ces renseignements, et pour la ... ... autorisé et prendre une existence régulière et légale. Après le rapport de la commission et pour donner quelque satisfaction aux plaintes de l'Alsace, ...

Volltext Geschichte: 6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 594-599.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel [Geschichte]

... Anwendung finden sollte. Cromwell ließ daher eine Kommission in Whitehall zusammentreten (4. Dezember 1655), um die Sache erschöpfend ... ... 235 f. In bezug auf die Zeit der Kommissionssitzung heißt es daselbst, die Kommission sei am 4. Dezember 1655 zusammengetreten und hätte wöchentlich zwei bis drei ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 114.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Zweites Kapitel. Das Volkstribunat und die Decemvirn [Geschichte]

Kapitel II Das Volkstribunat und die Decemvirn Die Altbürgerschaft war durch die ... ... Der Volkstribun Gaius Terentilius Arsa beantragte im J. 292 [462] die Ernennung einer Kommission von fünf Männern zur Entwerfung eines gemeinen Landrechts, an das die Konsuln künftighin ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Das Volkstribunat und die Decemvirn. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 264-287.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/10. Die regelmäßigen jüdischen Generalsynoden in Polen [Geschichte]

10. Die regelmäßigen jüdischen Generalsynoden in Polen. Eine interessante Erscheinung, einzig ... ... hervor, daß die Synoden damals bereits eine feste Konstitution hatten mit einer Wahlordnung, einer Kommission und einer Kasse für ordentliche und außerordentliche Ausgaben. Diese Protokolle ergeben auch das ...

Volltext Geschichte: 10. Die regelmäßigen jüdischen Generalsynoden in Polen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 553-559.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien [Geschichte]

... in ihr Nichts zurückweisen. Nur ein einziger Punkt in dem Entwurfe der Kommission gab Veranlassung zu einer gewissen Aufregung, der Punkt, welcher den portugiesischen Juden ... ... ihr unterbreitet hatte. Diese Verfassung war in dem Hauptpunkte das Werk der kaiserlichen Kommission und enthielt verdächtigende und verletzende Bestimmungen genug. ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 300.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung [Geschichte]

... angesehene Juden an 59 . Eine Commission von Geistlichen und Juristen brachte die Angeschuldigten unter die Folter und erpreßte ihnen ... ... abzustreifen. Als Beförderer des Abfalls vom christlichen Glauben wurden sie daher von der Commission zum Feuertode verurtheilt. Das Parlament milderte die Strafe zum Scheine: Die Angeschuldigten ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 73.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Viertes Kapitel. Hamilkar und Hannibal [Geschichte]

Kapitel IV Hamilkar und Hannibal Der Vertrag mit Rom von 513 [ ... ... begnügten sich in Rom Klage zu führen. Er versuchte, als darauf von Rom eine Kommission erschien, nun diese durch schnöde Behandlung zur Kriegserklärung zu treiben; allein die Kommissarien ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Hamilkar und Hannibal. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 561-587.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

... die des Bischofs Georgius Benignus von Nazareth, welche sich in der synodalen Kommission darüber vernehmen ließ, lautete, daß der Reuchlinsche Augenspiegel keine Ketzereien enthalte, ... ... mit Strafe zu belegen sei. In demselben Sinne sprachen sich sämtliche Mitglieder der Kommission aus, bis auf den fanatisch-finstern Kardinal Sylvester Prierias, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... Übelstand so schreiend, daß eine Kodifikation unerläßlich schien. Aber gerade dieses Geschäft geriet von Kommission zu Kommission (411 v. Chr.) an einen jener Routiniers, den im Sklavenstand geborenen Nikomachos ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie/Über die Wirksamkeit der Lanze [Geschichte]

Über die Wirksamkeit der Lanze Über die Wirksamkeit der Lanze. sind ... ... cm lange eiserne Spitze. General Sparre und General de Brack sagten in einer französischen Kommission aus, die Lanze sei im Gefecht viel weniger mörderisch, als der grade Säbel ...

Volltext Geschichte: Über die Wirksamkeit der Lanze. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 169-170.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos [Geschichte]

... portugiesischen Hof, dabei nicht fehlen. Nichtsdestoweniger hat diese Kommission die haarsträubendsten Unmenschlichkeiten der Inquisition gegen die Scheinchristen offiziell beurkundet. Infolge ihres ... ... getanen Schritt. Er ging soweit, die von ihm erlassene Bulle von neuem einer Kommission zur Prüfung zu unterwerfen, ob sie nicht ungesetzlich bewilligt sei, und in diese Kommission wurde wieder der den Marranen günstige Kardinal Ghinucci ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 277.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik/Vorläufer der Treffen-Taktik [Geschichte]

Vorläufer der Treffen-Taktik. Die Treffen-Taktik ist eine Erfindung von so ... ... , über die allerhand Klagen gekommen waren, ehe sie nach Afrika hinüberging, durch eine Kommission inspizieren ließ, ließ Scipio dieser ein Land- und Seemanöver bei Syrakus vormachen, ...

Volltext Geschichte: Vorläufer der Treffen-Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 396-403.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken [Geschichte]

3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. ... ... katholische Kirche geduldet werden und kein Jude darin wohnen sollte 42 . Die Kommission, welche die Bedingungen nicht annehmen konnte, reiste unverrichteter Sache ab (16. Februar ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 77.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zehntes Kapitel. Der dritte makedonische Krieg [Geschichte]

... Konferenz zu Amphipolis am Strymon verfügte die römische Kommission die Auflösung des festgeschlossenen durch und durch monarchischen Einheitsstaats in vier nach dem ... ... vorläufig 500 der vornehmsten Männer der ätolischen Patriotenpartei niederstoßen zu lassen; die römische Kommission, die den Menschen brauchte, ließ es hingehen und tadelte nur, daß ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Der dritte makedonische Krieg. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 754-783.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich [Geschichte]

5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Obwohl ... ... ), erst später. Wozu wäre eine zweite, genauere Prüfung und eine zweite Berufung einer Kommission nötig gewesen, wenn die Talmudexemplare nach der ersten Konfiskation verbrannt worden wären? Die ...

Volltext Geschichte: 5. Das Datum der ersten Verbrennung des Talmuds in Frankreich. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 405-410.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud [Geschichte]

... und des Islams verwertete. Pablo Christiani wurde auch noch zugezogen. Die Kommission bezeichnete die Stellen, welche im Talmud gestrichen werden sollten. Das war die ... ... als traute er einem aus Dominikanern zusammengesetzten Gericht nicht, berief er eine außerordentliche Kommission, bestehend aus dem Bischof von Barcelona und noch ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 135.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien [Geschichte]

Kapitel IX Der Krieg gegen Antiochos von Asien In dem Reiche Asien ... ... durch den Frieden mit Antiochos (565 [189]), teils durch die Festsetzungen einer römischen Kommission, der der Konsul Volso vorstand. Außer der Stellung von Geiseln, darunter seines ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 722-754.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon