3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen ... ... und Spinozas, als die drei zivilisierten Völker, Franzosen, Engländer, Holländer, dem Mittelalter den Todesstoß versetzten, brachten die jüdisch-polnischen Emigranten, die von Chmielnickis Banden Gehetzten, ein neues Mittelalter über die europäische Judenheit, das sich über ein Jahrhundert in Vollkraft erhalten hat ...
... in einer Untersuchung: »War die Lippe im Mittelalter ein Schiffahrtsweg von erheblicher Bedeutung?« vom Archivdirektor ILGEN in Düsseldorf, die der ... ... Ilgen stellt in einer kulturgeschichtlich sehr interessanten Skizze fest, daß die Lippe im Mittelalter und bis ins 18. Jahrhundert nur recht wenig befahren wurde und der ...
Das feudale Kriegsaufgebot Das feudale Kriegsaufgebot. Unter Karl dem Großen haben ... ... auch vielfach auf den guten Willen und freiwillige Leistung rekurriert, so gibt es im Mittelalter umgekehrt Umstände und Verhältnisse, wo die zahlenmäßig fixierte Kriegsleistung einsetzt, und es ist ...
7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition. ... ... den Juden alles beim alten. Es kam daher, daß sie bis dahin kein eigentliches Mittelalter hatten, darum brauchte für sie auch keine neue Zeit anzubrechen. Sie bedurften keiner ...
1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung Daß die ... ... dienen, kommen sie bei allen Völkern und in den verschiedensten Zeiten vor; in unserm Mittelalter zernichtet man z.B. offene Dörfer, um deren Herrn arm zu ...
Dritter Abschnitt Der Kommunistenstaat auf Lipara Wie der Sizilianer Diodor erzählt, ... ... Welt, 111 fortwährend von Katastrophen bedroht, wie sie z.B. im Mittelalter selbst das weitentlegene Island von afrikanischen Piraten erlitt, hatte die Bevölkerung von Lipara ...
... sonst aber, wenn sie nicht besonders bigott waren, gingen sie auch im Mittelalter über päpstliche Dekrete mit Stillschweigen hinweg. In Spanien und England wurden die ... ... IV, S. 36. Vgl. dagegen Reuter, Geschichte der religiösen Aufklärung im Mittelalter, Bd. II, S. 275 ff. ...
... Privilegium eigener Gerichtsbarkeit, welches sie bis in das Mittelalter hinein behalten durften. Ein nichtjüdischer Kläger, selbst ein Geistlicher gegen einen Juden ... ... er stets zuwiderhandele, ja gegen die er einen Abscheu empfinde, beherrschte das ganze Mittelalter und beherrscht noch heute solche Kreise, welche das in die ... ... vgl. Scherer, Beiträge zur Geschichte des Judenrechts im Mittelalter, Berlin, 1902 I. S. 27 und Regesten ...
Die Niederländer und die Schlacht bei Guinegate Die Niederländer und die Schlacht bei ... ... , den Haufen der Fußknechte festzumachen suchte, ist ein Vorgang, den wir im späten Mittelalter schon öfter gefunden haben. Der Unterschied, der wesentliche Unterschied aber ist, daß ...
... 45 Die Unglücklichen, welche mit dem Aussatze behaftet waren, wurden im Mittelalter aus der Gesellschaft ausgewiesen, bürgerlich für tot erklärt, in eigne, ungesunde ... ... um 1265, st. um 1330) 62 . Er war im Mittelalter eine in jüdischen Kreisen fast regelwidrige Erscheinung. Er ...
10. Kapitel. Untergang des Exilarchats, Blütezeit der jüdischen Wissenschaft, die Epoche Saadias ... ... erste Begründer einer jüdischen Wissenschaft unter den Rabbaniten und der erste Schöpfer einer Religionsphilosophie im Mittelalter 2 . Er war ein Mann von umfassenden Kenntnissen, der den ...
4. Kapitel. Wirkungen der Verfolgung von 1391; Apostaten und literarische Fehden. (1395 ... ... und Aebte ebenso gewissenhaft? Es ist bemerkenswerth, daß bei der vorherrschenden Neigung im Mittelalter, einerseits ein straffes geistliches Regiment zu schaffen, und andererseits sich blindlings der Autorität ...
... wir es von der Völkerwanderung an das ganze Mittelalter hindurch beobachtet haben. Die Schützen kamen aber zu so sehr starker Wirkung, ... ... so große Massen Fußvolks, die vor den Rittern nicht sofort auseinanderstiegen, sind im Mittelalter sonst nicht zu finden. Im kleineren Maßstabe aber wird die Erscheinung, daß ...
Sechster Abschnitt Die spartanisch-kretische Agrarverfassung Zu Rückschlüssen auf das Agrarwesen der ... ... eine ähnliche Stabilität der Grundbesitzverhältnisse zur Folge gehabt haben, wie wir sie in dem Mittelalter anderer Völker wiederfinden. 210 Auch dem Bewußtsein des althellenischen Bauernstandes ...
7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. 761-840. ... ... Mathematiker gerühmt, übersetzte den Almagest des griechischen Astronomen Ptolemäus, das Grundbuch für Sternkunde im Mittelalter, ins Arabische und erkannte zuerst die Strahlenbrechung des Lichts 78 . ...
Antike Quellen Am Anfang jeder historischen Überlieferung steht die Sage. Auch bei ... ... der Jahre 900-700 v. Chr., der Epoche, die wir als das griechische Mittelalter bezeichnen können. Denn es versteht sich von selbst, daß eine naturwüchsige Dichtung, ...
8. Kapitel. Günstige Lage der Juden im fränkischen Kaiserreiche. 814-840. ... ... dem Frommen rührt wohl der anfangs gutgemeinte Gedanke her, der sich durch das ganze Mittelalter hindurchzieht, daß der Kaiser der natürliche Schutzherr der Juden sei, und, daß ...
... , daß damals noch – ähnlich wie im deutschen Mittelalter vor dem Ausbau des Landes – ganz allgemein weite Strecken unbebauten Kulturbodens im ... ... Wir geben ohne weiteres zu, daß auf diesem Wege im frühen hellenischen Mittelalter ebenso, wie im germanischen, zahlreiches Privateigentum aus Gemeingründen entstanden sein ... ... dem Prinzip des Individualeigentums beruhenden Hufenverfassung bis tief ins Mittelalter hinein geübt worden. Ja es ist von diesem Recht ...
... unter den Söhnen Omejas voller Manneskraft und Geistesfrische zu einer Kulturhöhe, die das Mittelalter fast vergessen macht. Unter Abdul-Rahman III. (mit dem Beinamen An- ... ... bei Pertz monumenta Germaniae I, 599). Eben nach dem Skythenlande versetzt das Mittelalter Gog und Magog, und die Ungarn konnten unter diesem Namen ...
... Individualität der Tat Schranken zu setzen. ... Wer näher hinsieht, erkennt [im Mittelalter] alsbald die unendliche Mannigfaltigkeit der Hergänge und Verhältnisse und die Fülle starker ... ... einmal in den Sinn kommt, daß er sie ändern könnte. Wenn es im Mittelalter »kaum ein Gesetz gibt, das nicht Ausnahmen hätte dulden ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro