11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. (Fortsetzung.) Luzzatto, Eibeschütz, Frank ... ... seiner derben Ehrlichkeit kein Blatt vor den Mund zu nehmen pflegte, hebt diesen niedrigen Zug des Venetianer Rabbinats hervor, daß es Luzzatto nur aus Rücksicht auf seinen Reichtum ...
7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus. Die Frage, ob ... ... war Sonnabend (5. Dezember 1665). Acht Tage später, wiederum am Sabbat, Zug zur portugiesischen Synagoge und Einbrechen der Pforte, am 4. Tebet = 12. ...
... mit den Ismaeliten (Mohammedanern) Kriege führen und sie besiegen, paßt Zug für Zug auf die Mongolen oder Tartaren, wie sie die Zeitgenossen ihrer ... ... biographische Beschreibung von der mongolischen Dynastie besitzen; aber der Zug von den Schätzen, welche von diesem Könige verborgen wurden, führt ...
3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas und des Isaak Ben-Scheschet. Fortsetzung ... ... mußten den bittern Kelch leeren, weil sie schwach waren. Nichts kann eindringlicher als dieser Zug beweisen, wie die Geistlichkeit das Volk zu Menschenschlächtern gemacht hat. Obwohl Herrscher ...
... in welchen bei Philipp ein auffallender Zug der Milde und Herzlichkeit, ja hie und da selbst der Größe zutage ... ... Kraft sparen wollte, indem er ihnen schmeichelte 288 . Ein schöner Zug ist es ferner, wie er bei mehrern gleichzeitig eintreffenden Glücksnachrichten ... ... gebildet, und es entsteht der (jetzt erst der Karikatur entzogene) Zug der Seegottheiten. Und welche Themata sind ...
... früher als Davids Sohn erkennen und sich selbst als solchen bekennen lassen. Der Zug, daß er den Jüngern Stillschweigen über seine Messianität auflegte, dürfte eher historisch ... ... und Johannes 4, 4) sind geflissentlich bemüht, diesen Zug, gewiß eine alte Tradition, zu verwischen und lassen ihn Samaria ...
9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. (1328-1348.) ... ... nachascherischen Zeit im jüdischen Spanien vorwaltete 18 . Indessen, wenn auch der Zug der sehnsuchtsvollen Gemüter sich nach dem heiligen Lande wendete, Mittelpunkt für die Zerstreuten ...
11. Die Bekehrung eines Dominikaners zum Judentum als Veranlassung zur Judenvertreibung aus England. ... ... Exiljahres der Juden aus England kein Widerspruch besteht. Schließlich sei noch bemerkt, daß der Zug in den jüdischen Sekundärquellen, de Reddinge sei aus Liebe zu einem jüdischen Mädchen ...
... hat trotz Entlehnung einiger Details das Ganze einen andern Zug! Die wahre Parallele dieser Medea ist aber nicht Dido, sondern die Pharmakeutria ... ... von Träumen und etwa auf ein Bild. 145 Dieser ganz müßige Zug ist ein rechtes Sujet der Bewunderung für Sainte Beuve, welcher ... ... Etwa einmal hat auch schon Sophokles einen realistisch wüsten Zug; so Öd. Kol. 1259 den Schmutz ( πίνος ...
7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... Richteramtes so vergnüglich hervorhebt. Hier haben wir die Gewißheit, daß jeder einzelne Zug aus dem wirklichen Tun entnommen ist, und daß dieser entsetzliche Philister in tausenden ...
... Verse angegeben (Comment. S. 257 f.). Bei jedem Zug הדות (vergl. Note 12) bliesen sieben ... ... Leviten handhabten das Saitenspiel. Den Leviten ging ein Choragos voran, beim zweiten Zug דיקפה היחרזו (das. Vers 42); dem ersten Zug muß also ebenfalls einer vorangegangen sein. Dieser wird Vers 35 genannt: ... ...
8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos und die Einführung der Inquisition ... ... begreiflich wird. De Mello schrieb dem König: »Etwa hundert Verurteilte bildeten den prächtigen Zug. Der Laienrichter führte sie in Begleitung der Klerisei von zwei Kirchspielen. An dem ...
... oft genannten historischen Werkchen םלוע תוערואמ ist dieser Zug entstellt. Es heißt daselbst, Kapsali habe es bei dem türkischen Sultan durchgesetzt ... ... freundlich aufgenommen worden, habe aber bittere Ausfälle gegen seinen Vater anhören müssen. Dieser Zug von der Intervention des Sultans und des deutschen Kaisers in den Streit zwischen ...
Vorläufer der Treffen-Taktik. Die Treffen-Taktik ist eine Erfindung von so ... ... unmittelbaren Erfolg. Die erste soll Hasdrubal rechtzeitig abgebrochen und mit dem geschlagenen Heere den Zug nach Italien angetreten haben; die zweite voll auszunutzen verhinderte die Römer das plötzlich ...
6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal; Italienische Information; die Familie Mendes ... ... eine solche kennen die reichfließenden Quellen jener Zeit durchaus nicht. Das Porträt paßt aber Zug für Zug auf Gracia Mendesia. Der Berichterstatter der Informationi hat auch keine andere im ...
I. Chasdaï Crescas. Der zu seiner Zeit so außerordentlich gefeierte Mann ... ... Bedeutung zu hoch geschraubt. Aber etwas Tatsächliches muß dieser Ueberlieferung zu Grunde liegen. Der Zug, »daß Gott ihn in zahlreicher Versammlung erhört habe, und daß Gottes Name ...
6. Die Mommsensche und die Knokesche Hypothese. Auf ... ... , nämlich das Terrain, das den Germanen die Gelegenheit zu fortwährenden Überfällen auf den Zug und schließlich zu völligem Abschneiden des Weges bot. Als wesentlicher Grund, weshalb der Zug nicht in der Richtung auf die Lippe sich bewegt haben könne, erscheint Bartels ...
III. Gegnerische Schriften. 1. An die Spitze verdient Jakob Sasportas' ... ... Offenbarung sei über ihn gekommen und habe ihm befohlen, sich seiner Frau zu nähern; Zug in Prozession nach der Synagoge, Personen mit Konfitüren, andere mit Blumenvasen, Sabbataï ...
8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. (1430-1456.) ... ... Stab über die »unwürdigen« Juden Saragossa's brechen. Freilich fehlte ihm der ideale Zug, welcher sein Musterbild so sehr verklärt hat 5 . Die Fähigkeit ...
... a.a.O. IV, p. 342). 28 Dieser Zug, welcher übereinstimmend bei Estouteville a.a.O. p. 199 und bei ... ... . 408 ff. du Chastelet, histoire de Duguesclin p. 111. Auch dieser Zug ist nicht geschichtlich. 33 Ayala, Cronica ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro