Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

... Stoffes wird handhaben können. Wie weit der Kurs noch als ein akademischer existiert, ist uns nicht bekannt. Vielfach wird er ... ... können; ja wir selber, wenn das Glück uns günstig ist, könnten diesen Kurs später wesentlich umzugestalten hoffen. Einstweilen geben wir, was bei der ... ... spezifisch griechische Geist zu uns redet. Dieser Kurs bietet aber noch eine besondere akademische Aussicht auch ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/3. [Geschichte]

III Schon in der Berufung des Prinzen Adolf von Hohenlohe-Ingelfingen zum ... ... Oesterreichs über Preußen zu erkaufen sei, daß die deutsche Phrase in der Hofburg ihren Cours habe, so lange man sie als Leitseil für uns oder die Würzburger gebrauchte. ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191-204.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Die versäumten Gelegenheiten, welche in die beiden Zeiträume von 1786 bis ... ... Glauben an die preußische Politik und Macht. Seine Erben konnten, wie heut der neue Curs von der Erbschaft des alten, zwei Jahrzehnte hindurch davon zehren, ohne sich über ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 213-215.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/1. [Geschichte]

I Die Entfremdung, die zwischen dem Minister Manteuffel und mir nach meiner ... ... et gagné des batailles. Je ne suis pas venu pour faire avec vous un cours d'histoire«. Die Unterhaltung kam nicht wieder in Fluß. Moustier beschwerte sich über ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 104-106.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierzigster Tag. Dienstag, 22. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Zweck der Verordnung vom 26. August 1940, RF-195 des Dokumentenbuches. Dieser Kurs entsprach nicht der respektiven Kaufkraft der beiden Währungen. Er stellte eine erhebliche ... ... dem Buchstaben des Waffenstillstandsvertrags entspricht; ... daß die geforderten Kosten zu einem Kurs in Franken umgewandelt werden, der die entsprechende Kaufkraft der Mark ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 7-34.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Kriegszustand waren oder gegen die sie Krieg planten. Hierbei verfolgten die Nazi-Verschwörer einen Kurs, der auffallend parallel lief mit den von ihnen in ihren Beziehungen mit dem anderen Mitglied der europäischen Achse verfolgten Kurs. In Erfüllung seines Abkommens mit Deutschland hatte Italien am 10. Juni 1940 ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 412-448.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierzigster Tag. Dienstag, 22. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... teilte Hemmen der französischen Abordnung am 4. Oktober 1940 mit, daß der Kurs 20 Franken für 1 Reichsmark als endgültig anzusehen sei. Ich zitiere ... ... Verlauf Hemmen sich wie folgt äußerte, RF-237: »Sie versuchen, den Kurs der Mark zu machen. Ich bitte Sie ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 34-64.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenter Tag. Mittwoch, 28. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Hoher Gerichtshof! Ich bezog mich gerade wieder ... ... aber durchaus für möglich, daß bei der weiten Abneigung der Alpenländer gegen den italienischen Kurs, bei der scharfen Spannung innerhalb der Bundesregierung Herr Schuschnigg diesen letzten Rettungsanker ergreift ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 415-436.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachter Tag. Montag, 15. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... sei auf dem Gebiete der Judenbehandlung ein neuer Kurs. Er teilte mir das mit dem Tone eines Mannes mit, der sich ... ... , zweifle ich nicht daran, daß er sich der Illusion hingegeben hat, den Kurs beeinflussen zu können. Dazu war er keineswegs fähig. DR. KAUFFMANN: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 438-472.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... ein Ende zu machen; was damals beim Publikum von griechischen und lateinischen Weissagebüchern im Kurs war, alles anonym oder von »ungeeigneten« Autoren, ließ er von allen Seiten ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Schacht betritt den Zeugenstand.] DER ... ... Reichsbankdirektoriums, uns darüber zu unterhalten und uns darüber klar zu werden, daß wir einen Kurs der weiteren Aufrüstung nicht mitmachen könnten. Das ist also das letzte Quartal 1938. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 7-53.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiunddreißigster Tag. Montag, 14. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Ein Ausdruck kalten Hasses liegt auf ihren Gesichtern. Zurück auf den alten Kurs. Nach Abwaschen der Farbe von dem Rettungsring kommt der Name zutage: Greatafield, Glasgow, 5006 BRT.« »Auf den alten Kurs«, heißt ganz einfach, daß das U-Boot weiterfährt. Die nächste ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundneunzigster Tag. Mittwoch, 27. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge betritt den Zeugenstand.] VORSITZENDER: Fangen ... ... VON STEENGRACHT: Dadurch, daß wir Gold nach Griechenland brachten, drückten wir den Kurs der ausländischen Währungen. Dadurch bekamen die griechischen Händler, die zum großen Teil die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 137-178.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neununddreißigster Tag. Montag, 21. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. M. GERTHOFFER: Hoher Gerichtshof! Herr Vorsitzender, meine Herren ... ... .723.000.000 Kronen. Der gleiche deutsche Bericht läßt erkennen, daß der Kurs der Mark im Verhältnis zum Kurs der Krone von den Deutschen amtlich auf 47,7 und sodann auf 53,1 ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 584-614.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... er am 11. März gefragt wurde, welchen Kurs er für den Fall, daß in Österreich einmarschiert würde, als angemessen betrachte ... ... JUSTICE JACKSON: Sie und ganz besonders Hülse haben lange Zeit vor diesem Kurs der Reichsbank gewarnt; ist das nicht zutreffend? VOCKE: Nein, das ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 53-92.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertelfter Tag. Donnerstag, 18. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DER VORSITZENDE, LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Dr. Seidl! ... ... der Macht. Ich kann also nur sagen, daß er dadurch, daß er den Kurs von Himmler bis Bormann bis auf das Äußerste gestützt hat, jeden Versuch zu ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 7-41.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neununddreißigster Tag. Montag, 21. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... ihre Familien usw. sicherzustellen. Schließlich wurde der Kurs der Reichskreditkassenscheine, der anfangs vom OKH im Verhältnis zu 1 Gulden = ... ... das offene Konto bei der Emissionsbank in Brüssel zu bezahlen, und zwar zum Kurs von 100 Belgas für 40 Mark, das heißt eine Mark für 12. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... Silber lautenden Forderungen der Staatsgläubiger nicht wider deren Willen in Gold, nach dem legalen Kurs desselben zum Silber, bezahlen konnte; wogegen es keinen Zweifel leidet, daß seit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwölfter Tag. Dienstag, 23. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Mit tiefstem Bedauern hat der Gerichtshof vom Ableben des Chief Justice ... ... von denen ich behaupte, daß sie nicht ganz freiwillig abgegeben wurden, die aber meinen Kurs in dieser Fragen in keiner Weise geändert haben. OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: Ich bitte ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 109-151.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtzehnter Tag. Mittwoch, 1. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Euer Lordschaft! Dem Gerichtshof dürfte eine ... ... , ist, daß sie eine Mark mit zwei Schilling bewerten. Das war der ursprüngliche Kurs der damaligen Zeit, der ziemlich unverändert war, und zwar das effektive Verhältnis zwischen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 540-576.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon