2. Vorrat an Edelmetall. Es wäre höchst wertvoll, wenn eine Spezialuntersuchung ... ... sich tatsächlich auch, und vielleicht zu allererst, um einen zu geringen Bestand an Edelmetall gehandelt hat, weil die Bergwerke nichts mehr gaben oder wenigstens in ihrem Ertrage sehr ...
6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... ich eher eine Sau geworden als ein Christ. Denn sie haben mit den Juden gehandelt, als wären es Hunde und nicht Menschen, haben nichts mehr tun können, ...
... Leistungen (Leiturgien) nur um Bedürfnisse des Staates gehandelt, so wäre darüber im Sinne des Altertums kein Wort zu verlieren, allein ... ... 577 .« Es wäre wahrlich offener und konsequenter im Sinne der Polis gehandelt gewesen, wenn der Staat einfach erklärt hätte, dieser und jener Bürger müsse ...
... Augenblick durchaus der Situation und seinen Instruktionen gemäß gehandelt hat und die Diskrepanz zwischen seiner und des Königs Auffassung nur der weiten ... ... nur hier, sondern wie wir noch sehen werden, auch später gegen diesen Grundsatz gehandelt, und nicht nur er, sondern wir haben ganz dasselbe schon von Eugen ...
I. Gegen Mendelssohn. Es ist nur im allgemeinen bekannt, daß einige ... ... bona fide in allzugroßer Ängstlichkeit, die Religion durch die deutsche Übersetzung gefährdet zu sehen, gehandelt haben. Es waren drei oder vier Rabbinen, sämtlich Ehrenmänner, charaktervolle Persönlichkeiten, tiefsittliche ...
8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos und die Einführung der Inquisition ... ... natürlich den Zorn der päpstlichen Kurie, weil damit den ausdrücklichen Bestimmungen des Papstes zuwider gehandelt wurde, und sandte daher einen festen, rücksichtslosen Gesandten, Pedro Mascarenhas, nach ...
4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. (1236-1270.) ... ... kastilianischer Sprache angelegt (1257-1266) 98 , warin auch von den Juden gehandelt wird, ja, ein ganzer Titel in dieser Gesetzgebung beschäftigt sich mit ihnen ...
... Frankfurt hat Pfefferkorn auch in Worms gehandelt und den Juden solche Bücher, die sie viel verstohlen und verborgen hatten, ... ... gnädigen Herrn von Mainz überschickt und abzuschaffen und ob Etwas darauf in neuester Zeit gehandelt wär, dasselb cassiren und abzuthun und vernichtigen, auch einem ehrbaren Rath zu ...
Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa 432 (Thucyd. ... ... ) habe ich eingehend in dem Anhang zu meinem Buche »Die Strategie des Perikles« gehandelt. Die Athener verloren das Gefecht durch die Unfähigkeit Kleons, der in seiner patzigen ...
12. Kapitel. Die Juden in Deutschland und der Türkei vor der Vertreibung aus ... ... namentlich der Geistlichkeit einen großen Schrecken ein. Die Folge bewies, daß die Juden klug gehandelt hatten, den Schutz der Hussiten anzurufen. Es wurde nämlich in Regensburg ein Bischof ...
Sechster Abschnitt Die spartanisch-kretische Agrarverfassung Zu Rückschlüssen auf das Agrarwesen der ... ... nicht folgen würde, daß der Staat hier gleichzeitig als Eigentümer des Grund und Bodens gehandelt habe. Ein Staat, der mit seiner Zwangsgewalt so, wie der spartanische, auf ...
Kapitel II Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago Seit mehr ... ... Richtern, diesen zu Rächern die Römer niemand bestellt habe. Hätte es sich nur darum gehandelt, ob die Syrakusaner oder die Mamertiner in Messana geboten, so konnte Rom allerdings ...
39. Rabs und Samuels Beiträge zur Gebeteordnung. [Für die Erhaltung und ... ... ., wo von einer Verschiedenheit des Gebrauchs zwischen Jerusalem und dem Tempelberg und anderen Orten gehandelt wird. 43 Dort heißt es nur von dem Vorbeter, der ...
Kapitel V Der hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae Durch das ... ... für den Augenblick das Ruder in die Hand gab, gleichfalls nicht unbefangen von Parteiinteressen gehandelt. So wenig Quintus Fabius mit jenen römischen Kleonen verglichen werden darf, so hatte ...
Siebenter Abschnitt Der Sozialstaat der Legende und das sozialistische Naturrecht Die Annahme ... ... Gebiets und Sicherung der Freiheit hat Lykurg in Gesetzgebung und Voraussicht der Zukunft so meisterhaft gehandelt, daß man versucht ist, eher an göttliche, als menschliche Weisheit zu denken. ...
8. Die Beteiligung der Juden an Chosraus II. Kriegszug gegen Palästina. ... ... βασιλέα καὶ τὸν στρατὸν αὐτοῠ. Heraklius fragte Benjamin, warum er feindselig gegen die Christen gehandelt: διὰ ποίαν αἰτίαν κακοποιεῖς τοὺς Χριστιανούς; er antwortete: ὡς ἐχϑροὺς τῆς πίστεώς ...
Der Sonderbundskrieg Trotz aller Spannung hätte sich der Friede in Griechenland noch ... ... Bundesgenossen. Aber auch in Argos war man empört über die Unterhändler, die ohne Auftrag gehandelt und, wie man meinte, dem Volk den schönsten Sieg geraubt hatten; Thrasyllos ...
Befreiung Thebens. Bruch zwischen Athen und Sparta Die thebanischen Flüchtlinge hatten ... ... nicht im Auftrag, so doch in geheimem Einvernehmen mit den leitenden Männern in Sparta gehandelt hat, als er einen Handstreich auf den Piräeus versuchte. Wenn daneben nicht nur ...
Die griechische Welt nach dem Siege Das Ungeheure war geschehen: an dem ... ... nicht das Wichtigste war. Um die ganze zukünftige Gestaltung der Weltgeschicke hatte es sich gehandelt: ob im Bereich der Mittelmeervölker die orientalische Kultur und Sitte herrschen solle oder ...
Perser und Griechen. Die Unterwerfung Thrakiens Seit dem Fall des Lydischen Reichs ... ... S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen, hätten sie anders gehandelt. Sein Streben war, seine Hausmacht zu mehren und sich als den angesehensten Mann ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro