Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Altertum | Drittes Reich | Judaica 
scli029a

scli029a [Geschichte]

... Mauern A und B, Vorderansicht. Die Mauer B ist aus grossen, mit kleinen Steinen verbundenen Blöcken erbaut; ihre Steinschichten laufen schräg ab und scheinen der alten Bodensenkung gefolgt zu sein. Die Mauer A ist noch älter; sie ist eine Stützmauer und diente zur Befestigung des Bergabhanges. ...

Volltext Geschichte: scli029a.
scli073a

scli073a [Geschichte]

... Theater aus gesehen. Der Sumpf zur Rechten ist vom Simoeis, sowie ... Auflösung: 2.075 x ... ... Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen. Der Sumpf zur Rechten ist vom Simoeis, sowie vom Wasser der unter den Mauern von Novum Ilium ...

Volltext Geschichte: scli073a.
scli075a

scli075a [Geschichte]

... Troja von der Südostseite gesehen. Diese Ansicht ist von der Hochebene zwischen dem Simoeis ... Auflösung: ... ... Nr. 17. Troja von der Südostseite gesehen. Diese Ansicht ist von der Hochebene zwischen dem Simoeis und dem Thymbrios, oberhalb des griechischen ...

Volltext Geschichte: scli075a.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Vorwort [Geschichte]

Vorwort Der vorliegende Index besteht aus drei Teilen, die einander ergänzen. Der erste Teil ist dem Sachindex gewidmet; hierauf folgt der Personenindex, welcher auch die Angeklagten umfaßt; den Abschluß bildet das Dokumentenverzeichnis, in welchem die Prozeßdokumente mit zugehöriger Band- und Seitenzahl aufgeführt ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 5-7.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Dokumenten-Index [Geschichte]

... betreffende Dokument in den Bänden XXV bis XLII nicht wiedergegeben ist. Die Ziffer 2 vor ... ... bedeutet, daß das betreffende Dokument in den Bänden XXV bis XLII vollständig wiedergegeben ist. Die Ziffer 3 vor einer Dokumentennummer bedeutet, daß ... ... betreffende Dokument in den Bänden XXV bis XLII aufgeführt, aber nicht vollständig wiedergegeben ist.]

Volltext Geschichte: Dokumenten-Index. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 459-461.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Einleitung [Geschichte]

... den Schauplatz der Geschichte getreten ist, nicht davon weichen mag. Dieses Volk ist daher zugleich alt und ... ... gehabt oder ausgebaut habe. Dieser Tadel ist aus Unklarheit entsprungen. Eine Staatsverfassung ist tatsächlich nur nach dem Erfolge ... ... hat nur scheinbar die religiöse Form, ist nur scheinbar theokratisch; sein Grundwesen ist das Sittengesetz. Gott ist der Ursprung der Lehre, aber nicht ihr ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Einleitung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Einleitung [Geschichte]

... seine Zukunft hingegen alles gilt, das gleichsam von Hoffnung lebt, ist eben deswegen ewig wie die Hoffnung. Das Gesetz und die Hoffnung auf ... ... scheinend, der ein erhabenes, überwältigendes Weltwunder in den Dunstkreis alltäglicher Erscheinung herabzuziehen gewohnt ist. An dem Faden dieses Schrifttums müssen die aufeinanderfolgenden Tatsachen ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 1-6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... von wannen er selbst gekommen ist, mit ruhigem Sinn gewärtig des Todes, der nichts als eine Auflösung der Elemente ist, aus welchen jedes lebende Wesen besteht. – Vom Tode ... ... geringen Gefäß zu dienen. Wenn aber das bisher Dienende weiterlebt, so ist es Geist ( νοῦς ) und ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

... Hülle fest geschlossen und kaum zu öffnen, der Ausdruck symbolisch ist bis zum Unverständlichen 2 , so ist bei den Griechen ... ... Stiles, welcher schon an sich ein großes kulturgeschichtliches Ereignis ist. Und endlich ist auch um dessen willen, was es ergibt, ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Einleitung [Geschichte]

... . Schon die ganze ethnographische Grundlage dieser Forschung ist eine höchst ungewisse. Die Bildung der nachher als hellenisch geltenden Nationalität aus ... ... 1 . Daß eine solche von ihnen völlig zernichtet worden wäre, ist an sich nicht notwendig vorauszusetzen. Womit wird nun ein seßhaftes ... ... . Eudocia Violar. 756. Die allgemeine Ansicht aber ist durchaus für Autochthonie der Götter. 2 ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

... die Analyse von Gravelingen in diese sonst sehr verdienstlichen Arbeit zutreffend ist, ist mir doch nicht so sicher. Was Elkan in ... ... , nicht anerkennen wolle. Das Quellenstudium ist oft unzureichend, und ganz besonders ist die Vorstellung abzuweisen, als ... ... ja auch die Praxis gezeigt hat, ist das eine, bald ist es das andere Land, wo es ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Elftes Kapitel [Geschichte]

... Helgoländer Vertrag für uns ein Tauschgeschäft ist ähnlich dem zwischen Glaucus und Diomedes, ist jetzt das Urtheil nicht blos ... ... flechten ist, weil daselbst die Grundlage aller politischen Beziehungen wandelbarer ist als in allen andren Staaten, das Erzeugniß von Wahlen und daraus hervorgehenden ... ... nun auch meines Erachtens die Freundschaft Deutschlands für den, welcher sie gewinnt, sichrer ist als die englische, so ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 621-625.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Geschichte]

... zu verdienen an Tagen und in Stunden, wo er dazu geneigt ist, wenn auch ohne Zweifel von den Führern der Socialisten diese Frage zu ... ... Streiks hatten diese Fragen keine Rolle gespielt. Wie dem auch sei, Thatsache ist, daß der König von Sachsen trotz allem Wohlwollen für ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 559.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zwölftes Kapitel [Geschichte]

... sie geschlossen sind, zur Zeit des casus foederis erloschen ist; und wenn schon heut unter den österreichisch-ungarischen Agrariern die Stimmung ... ... stehe, und daß diese Zahlung für Erhaltung eines Bündnisses, welches für Oesterreich notwendiger ist als für uns, auf Versprechungen beruhe, welche die leitenden Staatsmänner Oesterreichs vermöge ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 629.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... Karl des Großen, wofür sie sich gibt, eine Fälschung ist. Sie ist nach SCHEFFER-BOICHORST, Zeitsch. f. Gesch. d ... ... Fußvolk zu stellen. Wie das gemeint ist, ist nicht klar. 267 Die in mancher Beziehung ... ... Diese große Überlegenheit der Ungläubigen ist als christliche Fabel auszuschalten; der Grund ist vielmehr in der verschiedenen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

I Es ist in der Geschichte der europäischen Staaten wohl kaum ... ... der zur Leitung der Politik einer großen Monarchie unentbehrlich ist. Die beiden Geschwister standen einander persönlich nicht näher als die russische und ... ... der jüngeren russischen Gesellschaft seit der Epoche des Kaisers Alexander I. zu erklären ist, vielleicht auch aus der ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165-171.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/4. [Geschichte]

... und die Umkehr bis zu dem Gabelpunkt, wo er verlassen wurde, unausführbar ist. Das übliche Amtsgeheimniß deckt die Umstände, unter welchen eine Entgleisung stattgefunden hat ... ... Brandenburg, oder zu Symptomen von Geistesstörung, wie in einigen früheren Fällen. Es ist schwer zu sagen, wie die Verantwortlichkeit für ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 213-215.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/5. [Geschichte]

... zu denen ich die Berechtigung gefordert hatte, ist nach langem Zögern jetzt in der Ausführung begriffen: der Nord-Ostsee-Canal. ... ... der Jahde ausfallen kann, ohne daß ein blockirender Feind es vorher weiß, so ist der letztere genöthigt, in jedem der beiden Meere ein unsrer ganzen Flotte ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 300-302.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Drittes Kapitel/2. [Geschichte]

... nicht die Stimmung des bei Weitem größten Theils des Volkes kenne, ist mir unbegreiflich, und Sie müssen meine Antworten an die vielen Loyalitäts-Deputationen ... ... im Volke den § 99 kennen oder ihn je haben nennen hören! Das ist aber einerlei und thut nichts zur Sache, da für die Regierung der ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 232-234.

Der Nürnberger Prozeß/Vorbereitende Verhandlungen/Mittwoch, 14. November 1945 [Geschichte]

... also überhaupt nicht weiß, daß er angeklagt ist und weswegen er angeklagt ist oder sein wird. Es ergibt sich ... ... in den einzelnen Vorschriften so gestaltet ist, daß ein billiges Urteil garantiert ist, das heißt ein Urteil ... ... weiß nicht, ob es möglich ist, rechtlich möglich ist, den Herrn Alfried Krupp nachträglich in die Liste ...

Volltext Geschichte: Mittwoch, 14. November 1945. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 7-27.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon