Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Ich trete in Kölln ein [Geschichte]

... . Drei Kugeln fielen der Reihe nach aus der Hand des Direktors, ohne einen hörbaren Aufschlag in der Tiefe zu hinterlassen. Das war durchaus erklärlich, ... ... Freunde Passalacqua meinen Jammer mit, die Quelle vor mir fließen zu sehen, ohne meinen brennenden Durst aus ihrem Wasser löschen zu ...

Volltext Geschichte: Ich trete in Kölln ein. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 33-49.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Meine konsularische Thätigkeit [Geschichte]

... zurückgekehrt war. Zu den wichtigsten Funden, die er auf seiner Wanderung, beinahe ohne es zu wissen, gemacht hatte, gehörte die große Königsliste von Abydos, ... ... für das Vaterland seine reine Seele auf dem Felde der Ehre aushauchte. Nicht ohne herzlichstes Bedauern muß ich eines zweiten deutschen Fürsten gedenken, der ...

Volltext Geschichte: Meine konsularische Thätigkeit. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 256-265.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Mein Leben unter den Arabern [Geschichte]

... Daseins, denn er hatte im Laufe der Zeit siebzig Frauen geheiratet, ohne mit einer gewünschten Nachkommenschaft beschenkt zu werden. Als ich ihn, den Weisen ... ... Ehe mit einer jungen 15jährigen Jungfrau einzugehen. Ich konnte ihn nie ansehen, ohne daß mich die Lachlust gepackt hätte, denn er besaß die ...

Volltext Geschichte: Mein Leben unter den Arabern. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 179-183.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Meine erste Reise nach Ägypten [Geschichte]

... zu thun, als ihn für sich zu erbitten, ohne eine Auskunft darüber erhalten zu können, wie das Schreiben überhaupt an diesen ... ... Alexandrien über Messina, das andere Mal eines englischen P. O. Company-Schiffes, ohne mich auf beiden besonders behaglich gefühlt zu haben, wenn auch ... ... hat allerdings der Lloyd, der von den Schiffsgästen ohne italienische Sprachkenntnis bis auf den heutigen Tag schwer empfunden ...

Volltext Geschichte: Meine erste Reise nach Ägypten. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 121-131.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/4. Kapitel. Zahlen [Geschichte]

... neben den Romanen eine klare Vorstellung zu machen« nicht hinaus. Ohne eine klare Vorstellung über die Zahlen, zwischen 80000 und 3000 Kriegern schwankend, ... ... entwickelt, so hätte sie auch Städte hervorbringen müssen. Sie sind aber auch immer ohne Städte, wie zur Zeit Armins, und haften ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Zahlen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 300-314.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/I. Die Urzeit [Geschichte]

... . Es wird damit das Aneinanderreihen von Versen ohne erhebliche Pausen bezeichnet, und das Wort wird von sehr verschiedener Rezitation für ... ... gebraucht 30 . Aber nun hatte man ein Metrum, das, auch ohne Kithara, selber schon Gesang war, an dem wundervollen Hexameter. Seine Herkunft ...

Volltext Geschichte: I. Die Urzeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LV55-LXVI66.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

... . Das Einüben der Chöre mag Jahrhunderte lang ohne Notenschrift, durch bloßes Einsingen und Einmusizieren, etwa mit der ... ... ein buntes Vielerlei von Notizen, offenbar schon fast ganz ohne eigenes Verständnis und Anschauung, mit falschen Ideen, wie z.B. der ... ... verbunden war, haben wir früher gesehen 244 . Keine Mysterienweihe ging ohne Tanz vor sich; so hatten es Orpheus und Musäus, ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug [Geschichte]

... dazu nötigte: der römische Feldherr konnte nicht immer tiefer ins Land hineinziehen, ohne sich eines festen Stützpunktes zu versichern. Diese Wendung aber erzwang die Entscheidung. ... ... an einer Partei gefehlt haben, die es für schmachvoll erklärte, daß man, ohne die an der Saone heimtückisch von den Römern überfallenen und ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 495-508.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/6. Kapitel. Thermopylä [Geschichte]

... verlieren, und selbst wenn es ihnen gelingt, ohne Verlust davonzukommen, so sind sie zunächst von einander getrennt und können ... ... so gut wie keine Aussichten; sie war, isoliert betrachtet, ein heroischer Versuch, ohne daß man gleich das Ganze aufs Spiel setzen wollte. Formal, man könnte ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Thermopylä. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 74-83.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/7. Vogelfrei/Meine Reise mit dem Kronprinzen Rudolf von Österreich [Geschichte]

... nach seinem Abscheiden von dieser Erde, nicht ohne die tiefste Rührung lese und immer wieder lese, bestätigen den bescheidenen Sinn ... ... dem die Weibsleute abscheulich mitgespielt haben.« Daß Canon auf die weibliche Welt ohne seinen Willen eine gewisse Anziehungskraft auszuüben im stande war, das lehrte mich ...

Volltext Geschichte: Meine Reise mit dem Kronprinzen Rudolf von Österreich. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 353-361.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/9. Kapitel. Schlacht bei Pharsalus [Geschichte]

... ganze Reiterei auf dem linken Flügel hatte, ohne die Zahlen zu nennen; der Epitomator des Livius hat die Zahlen übernommen, ... ... erstens ist es doch nicht so durchaus sicher, daß Pollio hier Cäsars Angabe ohne jeden Vorbehalt wiederholt, daß nicht etwa eine Abweichung bei seinen Benutzern ausgefallen ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Schlacht bei Pharsalus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 579-602.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/7. Kapitel. Die Diadochen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/7. Kapitel. Die Diadochen [Geschichte]

... ich habe jedoch Bedenken, ob man viel davon als historisch betrachten darf. Ohne auf die vielen Einzelheiten einzugehen, will ich hier nur die Punkte hervorheben, ... ... an Qualität überlegene Phalanx des Eumenes vollständig; sie tötet dem Gegner 5000 Mann, ohne selbst einen einzigen zu verlieren. Von den Elefanten und Leichtbewaffneten ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Diadochen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 236-244.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/2. Kapitel. Die Manipular-Phalanx [Geschichte]

... durch die Intervalle zurückziehen konnten, 145 ohne Unordnung zu verursachen. Man darf aber nicht glauben, daß die ganzen 1200 ... ... seinen Zweck erfüllt, wenn er auf Schild oder Panzer trifft und den Mann, ohne ihn zu verwunden, vom Pferde wirft. Der Hoplit aber muß ... ... blinden Rotten entstanden. Die Manipel der Triarier hatten ohne Zweifel dieselbe Tiefe, wie die der anderen Abteilungen, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Manipular-Phalanx. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 279-287.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Warum ich Professor in Göttingen wurde [Geschichte]

... Vorwurf oder gar zum Verbrechen angerechnet worden wäre. Dennoch tauscht man nicht ohne schwere Gründe sein Heimatsrecht gegen ein anderes aus, wie man etwa ein ... ... im eigenen Hause und hatte vollauf Zeit, mich in das Göttinger Bürgertum einzuleben, ohne den geringsten Ärger darüber zu empfinden, daß meine ...

Volltext Geschichte: Warum ich Professor in Göttingen wurde. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 265-275.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Reise nach Nord-Amerika [Geschichte]

... die ruhige Fortbewegung erschwerte. Niemand war im stande seine Kabine zu verlassen, ohne sich an ausgespannten Stricken festzuhalten. Schon am zweiten Tage hatten die Wasserberge ... ... nach dem fernen Kairo spielen, sandte Briefe auf Briefe an die ägyptische Regierung, ohne auch nur eine einzige Zeile als Rückantwort zu erhalten. Ich ...

Volltext Geschichte: Meine Reise nach Nord-Amerika. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 328-333.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/1. Kapitel. Ritterschaft und Phalanx [Geschichte]

... eine Legion gehabt, kann als Fabel ohne jeden Quellenwert gestrichen werden. In dieser Zeit war die ausschlaggebende Macht der ... ... Herren vielfältig Sklaven und die Spartaner Heloten mit ins Feld nahmen. Die Leute ohne Panzer und ohne Beinschienen, also mit Schild und Helm, können dagegen noch ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Ritterschaft und Phalanx. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 259-279.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/5. Kapitel. Der erste punische Krieg [Geschichte]

... Material an allem, was zum Schiffswesen gehörte, ohne große Schwierigkeit schaffen konnte. Es wird nützlich sein, zu bemerken, daß ... ... Wind und Wetter bei eigener leichtsinniger Führung zuzuschreiben. So hatten die Karthager, ohne völlig überwunden zu sein, aber in der Erkenntnis, daß der ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der erste punische Krieg. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 311-315.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/3. Kapitel. Schlacht bei Issus

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/3. Kapitel. Schlacht bei Issus [Geschichte]

... darf man sagen, die Methode der Flügelschlacht den tatsächlichen Verhältnissen an, ohne ihrem Geist untreu zu werden. Er siegte ebensowohl durch die Tapferkeit und ... ... Meile Breite ein Unding ist. Sie könnte sich keine zehn Schritt vorwärts bewegen, ohne auseinanderzureißen, und nach hundert Schritten wäre sie in ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Schlacht bei Issus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 185-207.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/8. Kapitel. Der Feldzug in Griechenland [Geschichte]

... Dyrrhachium, wie mit der übrigen Welt in regelmäßiger Verbindung. Er konnte sich ohne Schwierigkeit auf dem Wasserwege verpflegen, während Cäsar auf die mühseligen Landzufuhren aus ... ... einen großen Teil der inneren Landschaften gewonnen; das Hauptkorps unter Domitius manövrierte, aber ohne Erfolg, um Scipio herum, der der ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Der Feldzug in Griechenland. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 569-579.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... keine Ehrfurcht. Auch war die ganze Religion ohne alles lehrende Element und ohne Priesterstand. Von der Sorge vor dem ... ... , Partei genommen. Zwar, wenn man es ohne Krankheit und ohne schwere Sorgen haben könnte, möchte der ... ... ein elenderes Leben führen als billig ist, geknechtet, ohne Erziehung, ohne alle Teilnahme am Schönen; denn die Armut halten sie ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon