Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen [Geschichte]

Viertes Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen. Die ... ... legt, läßt er ihn zu seinen Kriegern sprechen, die Engländer seien oft besiegt, ohne Kriegsruhm, unerfahren im Kampf. Ein etwas späterer Historiker, Ordericus Vitalis, läßt ebenfalls ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 150-155.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die Scara und die Domänenhöfe [Geschichte]

Die Scara und die Domänenhöfe Die Scara und die Domänenhöfe. Eine ... ... wird, eine Leibwache des Kaisers, die groß genug ist, kleinere kriegerische Expeditionen selbständig, ohne die Verstärkung und Unterstützung durch das Landesaufgebot zu machen. Da sie meist junge ...

Volltext Geschichte: Die Scara und die Domänenhöfe. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 18-21.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... ), und Pallas sei ja sogar ohne Mutter erzeugt, und in ihrem Schlußwort (734 ff.) nimmt diese selbst ... ... ausgezeichnetern Sänger von dem Platze aus, wo sie gerade saßen. Weil man dabei ohne Reihenfolge, gleichsam im Zickzack verfuhr, hieß diese letztere ... ... ein starkes allgemeines Bedürfnis, sich über den Weltlauf im Zusammenhang auszusprechen, wovon ohne Zweifel manche Tiraden des Euripides ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/6. Die chorische Lyrik [Geschichte]

6. Die chorische Lyrik Chortänze mit Gesang waren bei den Griechen überall ... ... A13 Gedanken in der Brust des Dichters; wenn aber ein trefflicher Kämpfer ohne Gesang in den Hades hinabsteigt, so hat er nutzlos gelebt und sich abgemüht. ...

Volltext Geschichte: 6. Die chorische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXV175-CLXXXIX189.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die italienischen Capitularien [Geschichte]

... den Friedensperioden, die eintraten, begannen sie sich irgend einem bürgerlichen Beruf zuzuwenden, ohne deshalb ebenso wie die Hufenbesitzer auf dem Lande gleich ihr Kriegertum völlig dranzugeben ... ... adiutorium prestare possunt, conserventur quousque valeant recuperare. Daß die Langobarden den Franken, ohne auch nur eine Schlacht zu wagen, unterlegen sind, dürfte ...

Volltext Geschichte: Die italienischen Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 43-53.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/10. Die neuere Komödie [Geschichte]

... gemütlich, bald mehr gemeinschlau und gierig ist, ohne daß ihr aber letztere Eigenschaft viel schadete, und daneben steht die eigentliche ... ... Leben sagen ließ. Menanders Diktion und Ausdrucksweise ist die gleichmäßige des gebildeten Tons, ohne das Burleske, das, wo es sich bei Plautus findet, Zutat des ...

Volltext Geschichte: 10. Die neuere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXVI266-CCLXXIII273.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Dörenschlucht [Geschichte]

2. Die Dörenschlucht. Nach Rehme rekognoszierten Herr Schuchhardt und ich auch ... ... gleich gut passierbar; sie bilden 500-600 Schritt breite Einsattelungen, in denen man fast ohne Steigung durch die steile Gebirgskette gelangt«. Oberstleutnant VON STAMFORD, »Das Schlachtfeld im ...

Volltext Geschichte: Die Dörenschlucht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 78-80.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens [Geschichte]

... Besitz an Gold und Silber, so wenig, wie ohne einen großen Besitz an Eisen. Im Besonderen ein großes stehendes Heer ist ... ... , Papiergeld, Banknoten, Wechsel, Schecks den Metallfonds zu potenzieren. Trotzdem wären wir ohne die unerwarteten großen neuen Goldfunde in Südafrika vielleicht jetzt (ich ... ... , der eine so verhängnisvolle Konzession gewiß nicht machte ohne sehr starke, ja zwingende Gründe. Diese Gründe aber ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 215-233.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/1. Kapitel. Römer und Macedonier/Über die Sarisse und die Rottenbreite [Geschichte]

... beide Gegner immer beides, das Luftgeben zum Kunstfechten und das Drängen ohne Möglichkeit des Waffengebrauchs, ganz gleichzeitig machen, denn diejenige Partei, die sich ... ... wäre es geschehen, so hätten sich die verschiedenen Glieder in der Tat gegenseitig, ohne viel fechten zu können, in die Spieße hineingedrückt, oder wären ...

Volltext Geschichte: Über die Sarisse und die Rottenbreite. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 429-442.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges [Geschichte]

... . Nach jeder Schlacht entließ er die gefangenen Bundesgenossen ohne Lösegeld, damit sie in ihrer Heimat das politische Ziel und die Großmut ... ... zweiten punischen Krieg, wo wir Polybius als Quelle haben, unterscheiden wir die Geister ohne Schwierigkeit. Wir haben jenem nacherzählen können, was dem Namen Capuas ... ... den römischen Senat erhebt, daß er die Hauptstadt ohne Garnison gelassen, während Hannibal nicht fern war, ist ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 352-363.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/9. Die mittlere Komödie [Geschichte]

... ; nur läßt sich angesichts der Massenhaftigkeit der Produktion 598 ohne die Annahme kaum auskommen, daß auch zwischen denselben Aufführungen stattfanden; diese ... ... unterschieden. Was nun die Götterburleske betrifft, so war dieses an sich, ohne aristophanische Bezüglichkeit, sehr dubiose Genre den Titelverzeichnissen nach ...

Volltext Geschichte: 9. Die mittlere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLX260-CCLXVI266.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... ersonnen werden 92 , ohne das agonale undenkbar; jedenfalls hätte sie ohne dasselbe kein solches Lebensinteresse und ... ... Sklavenmassen und die attischen Bergwerke mit ihrem Betrieb: ohne den sehr großen Gewinn, der nur von Handel und ... ... die Frage erregt, wovon die Leute, soviel wir sehen, ohne Gewerbe und ohne nachweisbare Renten gelebt haben mögen. Woher nahmen sie nur ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten [Geschichte]

... die Genossen direkt in ihren Dienst nahmen. Auch ohne Landteilung kann es bei Franken ganz ähnlich gewesen sein. Chlodwig hatte es ... ... Krieger mitgeben, die dieser, da es sich nur um ziemlich wenige handelte, ohne Schwierigkeit auf den bisherigen kaiserlichen oder sonstigen öffentlichen oder konfiszierten Gütern ... ... diese Berufskrieger die Goten, die völlig für sich, ohne Konnubium mit den Römern, leben; einen Zweifel, wer ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 413-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15 [Geschichte]

Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Im Frühjahr des folgenden Jahres ... ... Caecina hier stand und den Bau deckte, wiederhergestellt und als Magazinplatz eingerichtet worden ist. Ohne die Ausnutzung eines wohlgefüllten Magazins an der oberen Lippe hätte sich eine solche Expedition ...

Volltext Geschichte: Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 98-101.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/3. Kapitel. Das Karolingerreich, die Normannen und die Ungarn [Geschichte]

... Rom. Bis hierher mag man ohne besondere Mühe die Ereignisse verstehen, indem man sich erinnert, wie hilflos einst ... ... Momente aufzusuchen uns bemühen, die den Entschluß des Kaisers, der doch wohl nicht ohne Erwägung im Kriegsrat gefaßt worden ist, sachlich begreiflich erscheinen lassen. Wohl ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das Karolingerreich, die Normannen und die Ungarn. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 74-84.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Zum Feldzug i. J. 16 [Geschichte]

... und nicht vor dem Walde, und die Germanen hatten eine Stellung ohne Rückzugsmöglichkeit gewählt. Die Römer, die den Damm erstürmen sollen, dringen nicht ... ... ein Lager zu errichten (merkwürdiger Römer, der in eine solche Schlacht hineingeht, ohne vorher ein Lager errichtet zu haben), und die übrigen Legionen sättigen sich ...

Volltext Geschichte: Zum Feldzug i. J. 16. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 123-131.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster [Geschichte]

... Saale südlich von Naumburg, 127 ohne diese Stadt einnehmen zu können, überschritten hatte, so führte die natürliche Straße ... ... Teilung der Kräfte, die nun Heinrich zur Schlacht zwang, und zwar zur Schlacht ohne anderen Rückzug als in den Fluß, erlauben durfte. Das Fußvolk war ...

Volltext Geschichte: Schlacht an der Elster. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 139-149.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/5. Die griechische Aristokratie [Geschichte]

5. Die griechische Aristokratie Über diejenigen Formen, welche die griechischen Staaten ... ... daß er die vielen Verpfändungssäulen weggeschafft, daß er Viele zurückgeführt, welche – mit oder ohne Recht – verkauft worden waren und ferner solche, die vom langen Irren in ...

Volltext Geschichte: 5. Die griechische Aristokratie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 159-166.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Schluß-Katastrophe [Geschichte]

... Bestattung, namentlich durch Verbrennen, ist nicht denkbar ohne ein festes Lager. Truppen, die im Felde standen, hätten bei der ... ... darf sagen, daß sich sachlich und quellenkritisch ein Lager und seine endliche Kapitulation ohne Schwierigkeit in die Dionische Erzählung einfügen läßt. Die richtige Rekonstruktion, einmal ...

Volltext Geschichte: Die Schluß-Katastrophe. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 83-85.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht/Der Limesbau Domitians [Geschichte]

3. Der Limesbau Domitians. ist uns nach der gewöhnlichen Annahme bezeugt ... ... die Breite der Straßen beziehen. Ein wahrhaft klassisches Beispiel, zu welchen Verirrungen philologische Gelehrsamkeit ohne militärische Sachkunde führen kann. Oxé schreibt: »Man kann unmöglich einem praktischen Offizier ...

Volltext Geschichte: Der Limesbau Domitians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 164-167.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon