Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/8. Die Demokratie außerhalb Athens [Geschichte]

... bleiben sollte. Wo ein Marktpöbel ist, sollte man wenigstens die Volksversammlung nie ohne das Landvolk halten. Zunächst käme dann ein Volk von Hirten, welche namentlich ... ... Polis, vor der Hand nur noch aus Besitzenden und deren Sklaven bestehend, vermochte ohne ihn weiterzuleben. Nun versteht man auch das ...

Volltext Geschichte: 8. Die Demokratie außerhalb Athens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 240-255.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker [Geschichte]

4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... -307 v. Chr.) ließ die Homeristen im Theater zu Athen auftreten, wo sie ohne Zweifel pflichtgemäß genau rezitieren mußten, und es mag die Einführung einer regelmäßigen ...

Volltext Geschichte: 4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XCVIII98-CIV104.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Die Hundertschaft in der Völkerwanderung [Geschichte]

Die Hundertschaft in der Völkerwanderung. Daß der Verband der Hundertschaft in der ... ... der Hundertschaft zu dauernder Geltung gelangte«. Aber die Hundertschaft kann doch nicht bis dahin ohne Namen gewesen sein; es wäre ja möglich, daß die Hundertschaften lange keinen eigenen ...

Volltext Geschichte: Die Hundertschaft in der Völkerwanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 329-332.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Der Platz des Sommer-Lagers [Geschichte]

Der Platz des Sommer-Lagers 1. Der Platz des Sommer-Lagers. ... ... ich auch am Ausgang der Dörenschlucht bei Pivitsheide Versuchsgräben ziehen lassen, auch hier bisher ohne Erfolg. Daß die Römer ungefähr an dieser Stelle irgendwann einmal gelagert haben müssen, ...

Volltext Geschichte: Der Platz des Sommer-Lagers. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 75-78.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten/Der Sturz des Kaisers Gratian [Geschichte]

... militärische Vorherrschaft der Germanen hätten gefallen lassen, ohne einmal kräftig dagegen zu reagieren. Sehen wir nun aber die Quellenzeugnisse an ... ... besiegt, so hätte der Sieger in den fünf Jahren seiner Regierung sein Prinzip ohne Zweifel mit Energie weitergebildet. Davon hören wir aber nicht das Geringste. Hätte ...

Volltext Geschichte: Der Sturz des Kaisers Gratian. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 269-272.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Zu Vegez [Geschichte]

... abgelegt habe. Wie soll dieses römische Fußvolk ohne Schutzwaffen ausgesehen haben? Wurden die Römer etwa nur noch als leichte Truppen ... ... Schleuderers oder Peltasten gehört noch mehr, als zu der eines Hopliten. Hopliten aber ohne Schutzwaffen gibt es nicht. Ich halte diese ganze Schilderung nur für einen ...

Volltext Geschichte: Zu Vegez. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 245-246.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Marsch- und Gefechtstage [Geschichte]

Die Marsch- und Gefechtstage 4. Die Marsch- und Gefechtstage. ... ... Blieb der Feind aber in der Nähe, so war auch der Marsch nicht möglich, ohne daß es zum Gefecht kam, und ein Nachtgefecht wäre unter den obwaltenden Umständen, ...

Volltext Geschichte: Die Marsch- und Gefechtstage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 81-83.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges/Stärke-Berechnung [Geschichte]

Stärke-Berechnung. Ehe Hannibal im Jahre 203 den Boden Italiens verließ, ... ... wollen, da es ja bekannt ist, wie sehr Märsche durch feindliches Land auch ohne große Schlachten die Heere aufreiben, und erinnert an die Verluste, die Napoleons Heer ...

Volltext Geschichte: Stärke-Berechnung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 377-384.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Die Bevölkerungsdichtigkeit in Germanien [Geschichte]

Die Bevölkerungsdichtigkeit in Germanien. Daß die Angaben der Römer über die ... ... Germanen gegen das römische Weltreich und seine sturmerprobten Legionen sind so groß, daß sie ohne eine gewisse Menge nicht denkbar erscheinen, und 5000 Krieger in jeder Völkerschaft erscheint ...

Volltext Geschichte: Die Bevölkerungsdichtigkeit in Germanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 12-15.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern/Burgundiones, qui infra venerunt [Geschichte]

... terra, von denen ihnen die Hälfte ohne Unfreie gegeben werden soll? Die Hälfte einer Kolonenstelle? Unmöglich aus den mehrfach ... ... Die Hälfte eines Großbetriebes? Das wäre sehr viel gewesen, hätte aber dem Einzögling ohne Sklaven nicht viel genützt. Paßte der Graf, in dessen Gau er sich ...

Volltext Geschichte: Burgundiones, qui infra venerunt. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 355-356.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien [Geschichte]

Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien. Unsere Untersuchung hat dahin geführt, daß die ... ... Graf zu Hause lassen. Es ist klar, daß wir hier nur eine Kanzleiformel ohne jeden realen Inhalt vor uns haben. Denn in Wahrheit kann immer nur ein ...

Volltext Geschichte: Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 27-34.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

... 27 Die Schrift de re publ. Lacedd. nehme ich, ohne darüber entscheiden zu wollen, nach der herrschenden Ansicht als ein echt xenophonteisches ... ... III, 148. 127 Aelian XII, 8. Die Geschichte ist ohne Zweifel im Sinne der Superstition aufzufassen. Über die bösen Händel ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/3. Untertänige Bevölkerungen anderer Polis [Geschichte]

... davon ab. Nun hatte die dorische Wanderung ohne Zweifel eine Menge ähnlicher Gewaltverhältnisse überall begründet; viele kräftige Poleis mögen ihre ... ... oder nur frohnpflichtige Knechte oder Taglöhner auf dem den Bürgern gehörigen Landgebiet gewesen. Ohne bürgerliche Rechte und beliebig von der Polis aus beherrscht, waren sie nicht ...

Volltext Geschichte: 3. Untertänige Bevölkerungen anderer Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 138-141.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut [Geschichte]

Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut. 9. Juni 1075. Wir ... ... Heerhaufen hintereinander aufgestellt gewesen seien, im fünften der König, zuletzt die Böhmen, ist ohne Zweifel zu verwerfen, da das Gelände südlich der Unstrut eine breitere Entwicklung von ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Homburg a.d. Unstrut. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 132-134.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Zur 2. Auflage. [Geschichte]

... zurück in die Provinzen. Das ist nicht möglich ohne einen recht lebhaften Warenaustausch sowohl in den Binne- wie in den Küstenlandschaften. ... ... Gelde zu gelangen, was ihnen die Steuern Jahr für Jahr entzogen, können unmöglich ohne Vermittlung auch von großen Unternehmern hergestellt, gesammelt, verfrachtet, ausgetauscht, ... ... des Staates, – fast kein Thronwechsel vollzog sich ohne Blutvergießen, sei es an dem regierenden Kaiser, sei ...

Volltext Geschichte: Zur 2. Auflage.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 246-257.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... , trieb zu neuen großen Werbungen an und vermünzte den Schatz ohne Schonung und ohne Rücksicht auf die fürchterliche Wut, die nun in Griechenland ... ... öffentlich zu Rate zu gehen ohne auch von den Sykophanten vor Gericht gezogen und mit Klagen wegen Gesetzwidrigkeiten verfolgt zu werden und ohne überhaupt irgend jemand verantwortlich zu ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert [Geschichte]

Viertes Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. ... ... Agesilaus erkannte, erzählt uns Xenophon, in seinem Kriege in Asien, daß er ohne Reiterei im freien Felde nichts machen könne, und bildete eine. 74 ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 139-144.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

... ist auf sein Rhapsodentum überaus eitel und daneben ohne jeden Sinn für alle andern Dichter außer Homer. ... ... Falle könnten alle eine und dieselbe Melodie gespielt haben, ohne Harmonie. 226 Älian V.H. IV, 2 sagt der ... ... des wesentlichen Pessimismus der griechischen Weltanschauung postuliert. Zeus hat im »Gelösten Prometheus« ohne Zweifel nachgeben müssen, und jedenfalls mußte die mittlere, ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Angelsachsen durch die Normannen/Literatur und Kritik [Geschichte]

... B. ist es nicht Spatz' Ansicht, daß Ritterheere mangels der taktischen Körper ohne jede Führung gewesen seien. Aber freilich an die Möglichkeit des Manövers ... ... Beginnen« war, in der reinen Defensive eine Schlacht gewinnen zu wollen. Freilich, ohne Kavallerie konnte man nichts anderes machen. Als aber einmal ein ...

Volltext Geschichte: Literatur und Kritik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 162-166.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/3. Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer/Schlacht bei Belle-Alliance [Geschichte]

Schlacht bei Belle-Alliance Schlacht bei Belle-Alliance. Aber es wäre ... ... so daß er das »indem ...hatte ...schon« als eine bloße Konjunktion verwendet, ohne sich des sachlichen Zusammenhangs, den er damit konstruiert, bewußt zu werden. Treitschke ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Belle-Alliance. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 58-61.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon