Eduard Meyer Geschichte des Altertums
Erster Teil. Das Altertum.
Erstes Kapitel Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen. Wahrheit und Dichtung
Die Geschichte des Altertums 143. Eine höhere Kultur, wie sie ... ... worden ist, hat er nicht zum Ziele geführt. MAX DUNCKERS Geschichte des Altertums ist nicht über die Anfänge des peloponnesischen Kriegs hinaus gelangt, und hat ... ... für die Geschichte des Orients besessen (§ 147 ). Als dann, im höchsten Alter, RANKE daran ging, ...
VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit 627
8. Alter und Bedeutung der kabbalistischen Schriften Kana und Pelia. Die Kabbala hat, seitdem sie ihr Centrum im Buche Sohar gefunden, bis zum Auftreten des Isaak Lurja keinen wesentlichen Fortschritt gemacht. Sie bewegte sich stets in ihrem engen Kreise nebelhafter Vorstellungen, Deutungen und Declamationen. ...
IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte
Beurteilungen der älteren Geschichte. Samuel. Der Elohist In ähnlicher Weise ist auch die ... ... durch ihn Rettung zu erhalten 785 . Diese Erzählungen sind Einlagen in das ältere Geschichtswerk, das dadurch vielfach gänzlich zerstört worden ist; gleichartig ist z.B. ...
Die Verteilung der griechischen Stämme. Ältere Schichtungen. Epiros und Makedonien Von der Ausbreitung und Verteilung der ... ... (-ην), an den Stamm ein Suffix –οπ getreten, mit dem in alter Zeit zahlreiche, später meist halbverschollene Stammnamen gebildet sind. So im oberen Makedonien ...
Die Literatur der älteren Königszeit. Dichtungen und Geschichtswerke Mit der ... ... was den Erzähler interessiert. Für die ältere Zeit liegen Überlieferungen zugrunde, die in der Hauptsache durchaus zuverlässig erscheinen, aber ... ... eine leicht erlernbare Schrift, sind ihnen, wie den Griechen auch, von der älteren Bevölkerung zugekommen; aber dadurch ...
... Welt Eduard Meyer: Geschichte des Alterthums Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus Otto von ... ... Theodor Mommsen war der bedeutendste Historiker für das Altertum des 19. Jahrhunderts. Für seine Römische Geschichte – ein Klassiker der ...
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Abkürzungen A. = Anmerkung. Ak. = Akademie. Annual = Annual ... ... A. R. = Altes Reich. ÄZ. = Zeitschrift für aegyptische Sprache und Altertumskunde. BCH. = Bulletin de Correspondance Hellénique. BREASTED Anc. Rec. = ...
... ( 275 ) 3. Der sozialrevolutionäre Demokratismus Das Zeitalter der »Erörterung« ( 282 ). Sozialtheoretische Skepsis ( 283 ). Die Forderung ... ... Das Wunschland in Fabel und Komödie Psychologische Entstehungsmotive der Sage vom goldenen Zeitalter ( 300 ). Ihr Verhältnis zum aristokratischen Heldenlied und zu Hesiods Lied ...
Otto Jahn In Bonn In alter Liebe und Treue
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte
... Assyriens und Ägyptens«) angekündigte Fortführung meiner Geschichte des Altertums wieder auf. Ich habe damals ausgesprochen, daß es mir nicht möglich sei ... ... Dabei zeigte sich, daß ich niemals zum Ziele gelangen würde, wenn ich in alter Weise darauf ausgehn wollte, alles Material erschöpfend zusammenzufassen und zu ... ... Februar 1928 Eduard Meyer Geschichte des Altertums Die Zeit der ägyptischen Großmacht
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro