Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Alexander von Humboldts Abscheiden [Geschichte]

... tierischen Galvanismus gemacht hat, scheut sich nicht, dieselben in marktschreierischer Weise auszubeuten, um ein Geld einbringendes Geschäft damit zu verbinden. ... ... hätte ihn abhalten sollen, aus seinen Entdeckungen ein gewinnreiches Geschäft zu machen.« Mit diesen Worten drückte er seinen Unwillen über das Gebahren eines damals sehr bekannten ...

Volltext Geschichte: Alexander von Humboldts Abscheiden. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 234-239.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Meine erste persische Reise [Geschichte]

... um den Persern die Kenntnis dieser Sprache zu erleichtern; er schreibe und er dichte, um auch in der ... ... Bemühungen von bleibenden, sichtbaren Erfolgen gekrönt zu sehen. Diese und ähnliche Äußerungen der iranischen Majestät waren nicht bloß darauf berechnet, mich ... ... von Persien zu hören, das sich mit dem meinigen vollständig deckte. Auch in diesem Falle offenbarte mein kaiserlicher Herr die ...

Volltext Geschichte: Meine erste persische Reise. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 241-252.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Mein Leben unter den Arabern [Geschichte]

... -ägyptisch und zeigen außerdem nicht die geringste Neigung zu europäischem Wesen. Ich kann diese Erfahrung an vielen mir bekannt gewordenen Mischehen aus eigener ... ... wiederholter Lampenvergeudung aus ihrem Bunde ausstießen. Schech Ahmed , wie er hieß, war ein Sechziger, auf dem ... ... , »Du bist im Recht, denn ich weiß weder zu lesen noch zu schreiben. Aber Gott ist barmherzig ...

Volltext Geschichte: Mein Leben unter den Arabern. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 179-183.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/4. Kapitel. Zahlen [Geschichte]

... nur ein kleiner Teil des Gotenvolkes gewesen sein. 192 Diese Auslegung ist nichts als ein ... ... , daß sie 80000 Mann stark gewesen seien, beseitigt ist, etwa die andere, daß sie nur 3000 ... ... Krieger und nicht Bauern. Hätte sie sich in dieser Zeit wirtschaftlich wesentlich entwickelt, so hätte sie auch ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Zahlen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 300-314.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/7. Kapitel. Artemision [Geschichte]

... Seeleuten, zum Teil aber auch mit nautisch nur wenig erfahrenen Bürgern besetzt gewesen sein müssen. Herodot selber bezeugt mehrfach die technische Überlegenheit der ... ... die persische Flotte der griechischen um das Vielfache überlegen gewesen sein und diese sich doch in dreitägiger Schlacht im offenen Wasser behauptet ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Artemision. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 83-88.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/7. Kapitel. Die Diadochen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/7. Kapitel. Die Diadochen [Geschichte]

... einigermaßen den Charakter eines Nationalstaats. Die Heere, die diese Staaten zusammenhalten, sind wesentlich Söldnerheere; die in großer Menge einströmenden Barbaren ... ... Köchlys nicht zutrifft; das Zahlenverhältnis hat sich nach Alexander nicht wesentlich verändert. Abgesehen von den Elefanten und der Verlängerung der Sarissen hat also ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Diadochen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 236-244.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/2. Kapitel. Die Manipular-Phalanx [Geschichte]

... sondern erstirbt in dem nächsten Intervall oder spätestens dem übernächsten, indem diese sich schließen. Die Lücke aber, die auf der andern Seite sich auftut ... ... die unnatürliche, fast senkrechte Stellung einnehmen müssen; vollkräftig ist dieser Stoß eigentlich nur von oben nach unten. Der ... ... Linie mit dem Schwert einbrachen. Man darf annehmen, daß dieselbe militärische Autorität, die die Phalanx durch die Manipular-Ordnung gliederte ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Manipular-Phalanx. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 279-287.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/3. Kapitel. Söldner [Geschichte]

... sondern es werden auch noch im besonderen Aragonesen, Navarresen und Basken genannt. Sie werden auch coterelli, ... ... ein ehemaliger Priester. Die meisten dieser Führer aber werden wohl ritterlicher Abkunft gewesen sein oder stiegen wenigstens durch ... ... von 1179 verfügte die schärfsten kirchlichen Strafen gegen alle »Brabanzonen, Aragonesen, Ravarresen, Basken, Triaverdiener« und auch gegen die, die sich ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Söldner. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 329-337.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz [Geschichte]

... Militär- und Zivilgewalt, die so lange getrennt gewesen war, wurde zu diesem Zweck wieder, wie in den fränkischen Grafen ... ... barbarischen Söldner, Heldentaten verrichteten. Diese Familien werden zum Teil selber barbarischer Herkunft gewesen sein und sich in ... ... hätten sich völlig umdenken müssen, wenn sie sich dieser Kirche unterwarfen. Aus dieser kirchlichen Opposition schöpfen sie ihre zähe Widerstandskraft, ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Byzanz. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 197-209.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/4. Kapitel. Schlacht bei Gaugamela [Geschichte]

... Vormarsch entstehen konnten, von hinten her schließen. In dieser Form rückte das mazedonische Heer über die Ebene gegen ... ... des Brison (Bogner), an diese anschließend (ἐχόμενοι δὲ τῶν ... ... worden. Schon H. Droysen, Heerwesen p. 120, hat Bedenken gegen diese Auffassung geäußert, und gewiß ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Schlacht bei Gaugamela. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 207-219.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/8. Kapitel. Schlacht bei Salamis [Geschichte]

... daß man sich nicht anders als mit Textesänderungen, sei es an dieser, sei es an jener Stelle, glaubte ... ... schönster Harmonie. Gut 14 Tage ließen die Perser vergehn, nachdem sie Athen besetzt hatten, ehe sie die Entscheidung herausforderten (Besetzung der Stadt etwa 10. ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Schlacht bei Salamis. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 88-96.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/8. Kapitel. Die Araber [Geschichte]

... insofern durch die Bildung von Städten auch sozial entgegengesetzte Stände geschaffen waren. Alle diese Stämme und Stände faßte der Prophet durch ... ... Dynastie der Abbassiden (seit 750) mehr das religiöse. Man könnte diese beiden Dynastien mit den fast ausschließlich kriegerischen ... ... Zögern einen Graben zu ziehen; dieser dient zur Deckung der Armee, verhindert das Desertieren, vereitelt die Versuche eines ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die Araber. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 214-224.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/9. Kapitel. Theorie [Geschichte]

... steht tatsächlich auf der Höhe dieser Weisheit. Es ist erstaunlich, wie bedürftig diese Literatur ist, und um ... ... -historischen Gesichtspunkt betrachtet und gelesen. Aber daß es so lange Zeit hoch angesehen war und immer studiert ... ... vermöge der Weltweisheit, die in diesen Maschinen steckt. Deshalb muß man jederzeit diesen Teil (der Mechanik) in ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 209-215.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin [Geschichte]

... äußeren Menschen erstreckte. Er wurde in allen Salons der damaligen Berliner Gesellschaft gern gesehen, verkehrte mit der besten Gesellschaft und zeigte sich an jedem Nachmittage ... ... wieder aufzufinden. Er habe seit einer langen Reihe von Jahren haufenweise die Zeugnisse dieser änigmatischen Sprache gesammelt, da ...

Volltext Geschichte: Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 25-33.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung [Geschichte]

... haben. Ich blieb in der Folge im Hause Pharaos ein gern gesehener Gast, der bei jeder Gelegenheit an seinen Tisch gezogen wurde und häufig ... ... minutenlangem Stillschweigen wandte er sich an mich mit den Worten: »Sehen Sie, dieses Bündel Spargel macht mich auf einen Fehler ... ... bringt nicht mein französischer Hofgärtner, sondern ein armer arabischer Gärtnergehilfe mir heute dieses Spargelbund, da er gehört habe ...

Volltext Geschichte: Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 322-328.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Der Tod des Mufettisch und der Anfang der Finanznot [Geschichte]

... allein die Geldverlegenheit der Regierung war damit nicht beseitigt. Auf meine Bemerkung, daß dem Vizekönig die Einziehung des Vermögens des ... ... Hofkreisen wohlbedient, fade Schmeichler, Glücksritter mit glänzenden Namen und sonstige Kreaturen der europäischen Gesellschaft wußten die schwachen Seiten seines Charakters und seine Freigebigkeit in unbeschreiblicher Weise ...

Volltext Geschichte: Der Tod des Mufettisch und der Anfang der Finanznot. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 333-338.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/III. Objektive Betrachtung der Staatsformen [Geschichte]

... durchaus zweckmäßig handle, so wie sie handle. Er bringt auf diese Weise im Leser eine völlige Überzeugung über die vorgebrachten Tatsachen hervor, obwohl ... ... ; hier ist der Mensch nicht mehr um des Gesetzes willen, sondern das Gesetz um des Menschen willen vorhanden. Freilich keine ...

Volltext Geschichte: III. Objektive Betrachtung der Staatsformen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik [Geschichte]

... Herschwanken gewannen die Römer endlich in diesen Kriegen die Oberhand. Das neue Kriegswesen, wie es Scipio geschaffen ... ... Aerariern zu machen, wenn mit diesem Stande die Rechtsvorstellung der Dienstfreiheit verbunden gewesen wäre. Die herrschende Meinung ... ... ganz undenkbar erscheint, daß, sage man nun diese Pflicht oder dieses Recht wieder auf die oberen Klassen beschränkt worden ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Berufsarmee. Kohortentaktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 442-461.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/3. Die Architektur [Geschichte]

... als solches. Wie aber ist die Nation zu dieser Form gekommen? Das Wesentliche am griechischen Heiligtum ist nicht das Gebäude, ... ... hier freilich nicht entschieden, so einleuchtend auch der Wert dieser Anlage war. Dieselbe entstand und verbreitete sich auch nicht durch Einfluß eines ... ... aber macht sie auf einzelne Leser einigen Eindruck. Wenn eine Gesamterscheinung, wie diese, jenseits aller Kunde ...

Volltext Geschichte: 3. Die Architektur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXVII37-XLVII47.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/4. Kapitel. Die Schlacht am Casilinus [Geschichte]

... , daß er ohne zwingende Gründe das ihm anvertraute Reich diesem Elend ausgesetzt hat. Waren die Franken besonders geeignet für Kriegführung ... ... entscheiden würden. Wäre diese Kolonne spitz gewesen, so wäre diese Spitze sofort umfaßt worden; wäre ... ... ganz nah herangehen konnten, von dem entgegengesetzten Schenkel mehrere hundert Schritt entfernt gewesen, hätten also mit Pfeilen ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Schlacht am Casilinus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 393-400.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon