Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die italienischen Capitularien [Geschichte]

... von Soldtruppen, noch ein ganzes Volksheer gewesen sein, und will deshalb einen »angesehenen Kriegerstand aus dem Kern der Bürgschaft ... ... Dispensierten haben dafür, ev. mit ihren Pferden für ihre Vorgesetzten, so lange der Feldzug dauert, je drei Tage die Woche zu arbeiten. Stellen wir uns vor, daß sie diese Arbeit durch irgendwelche Abgaben ablösten ...

Volltext Geschichte: Die italienischen Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 43-53.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/10. Die neuere Komödie [Geschichte]

... so laut und dröhnend wie in der Tragödie gewesen sein. Der Schauplatz dieser Stücke ist meist das diadochische Athen. Auch ... ... des großen Küchenklassikers Sikon aufrecht erhalten; dieser nämlich hatte alle Reden über die Natur ( λόγους περὶ φύσεως ... ... einst schon Kronos gebraucht«, abschafften, um den Gästen das Weinen, Nießen und Geifern zu ersparen. Als Schüler Sophons, eines dieser ...

Volltext Geschichte: 10. Die neuere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXVI266-CCLXXIII273.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens [Geschichte]

... . Wäre die Romanisierung der Provinzen wirklich vollkommen durchgeführt gewesen, so hätte diese Abwandlung keine Schwächung, sondern ... ... das blühende Wirtschaftsleben des römischen Weltreichs zur Erstarrung; die Adern dieses Riesenkörpers wurden blutleer und trockneten aus. Im Laufe des dritten Jahrhunderts ... ... Armee aber war, wie wir wissen, aus zwei wesentlich verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt gewesen: neben den mehr oder weniger romanisierten Legionen ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 215-233.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges [Geschichte]

... im Lande stehenden oder neugebildeten Legionen und Cohorten, römischen wie bundesgenössischen, ausgesetzt gewesen. Der Rest, der für die Belagerung blieb, durch den ... ... ungeheure Spannung, die jene Ereignisse hervorgerufen, überträgt sich auf den Leser. Diese Frage und diese Antwort sind das Meisterstück der Polybianischen Kunst, denn ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 352-363.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/9. Die mittlere Komödie [Geschichte]

... schon ein Geschäft geworden. Da diese Gattung nun auf Erfindung neuer Stoffe angewiesen war 599 , bedurfte ... ... kolossale des Ephippos 606 von dem heiligen Riesenfisch, welcher größer als die Insel Kreta ist usw. ... ... bekommen und ausgeteilt haben«, sagte Antiphanes zu Alexander, als er diesem eine Komödie vorgelesen und damit wenig Beifall gefunden hatte 613 . ...

Volltext Geschichte: 9. Die mittlere Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLX260-CCLXVI266.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Zum Feldzug i. J. 16 [Geschichte]

... dem darauffolgenden Gefecht an der Weser, ebenso wie in der gleich sich daran anschließenden Schlacht von Idisiaviso ist ... ... Rücken gegen einen Sumpf gestellt haben, so muß dieser vor dem Wald gelegen gewesen sein, also als Flügelanlehnung gedient haben. ... ... , daß sie zu Lande durch das Gebiet der Friesen zog. Auch war diese Expedition bloß in die Ems gegangen, nicht, ...

Volltext Geschichte: Zum Feldzug i. J. 16. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 123-131.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht an der Elster [Geschichte]

... Rudolf, den Befehl darüber übernahm. Dieses Fußvolk ist, so dürfen wir schließen, bestimmt gewesen, die Übergänge über den Grona-Sumpf zu besetzen ... ... überschreiten an Stellen, die für Reiter ungangbar gewesen wären. Mit dieser Vermutung stimmt der weitere Gang der Ereignisse. ...

Volltext Geschichte: Schlacht an der Elster. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 139-149.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/5. Die griechische Aristokratie [Geschichte]

... Fremde (Athen), dies alles mag als bekannt vorausgesetzt werden. Mächtig war diese Aristokratie, so lange sie sehr zahlreich ... ... Sinn unterzulegen, und die stärkste Demokratisierung des Staatswesens war nicht im Stande dieser Anschauung ein Ende zu machen. Alle ... ... angefüllt. Aus was für Bestandteilen war dieses beherrschte Volk im Wesentlichen hervorgegangen, in dessen dann der Tyrann ...

Volltext Geschichte: 5. Die griechische Aristokratie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 159-166.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/3. Kapitel. Der Verfall der ursprünglichen germanisch-romanischen Kriegsverfassung [Geschichte]

... bedroht seien, und für Bestechung wird Strafe festgesetzt. In beiden Gesetzen wird der Fall der Entschuldigung durch Krankheit ... ... . Der hauptsächlichste Unterschied zwischen diesen beiden Gesetzen ist, daß das erste sich nur auf den Fall ... ... 279 sieht die Gesetze als eine wirkliche Heeresreform an, deren wesentlichster Inhalt neben der Strafverschärfung ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Der Verfall der ursprünglichen germanisch-romanischen Kriegsverfassung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 442-446.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/2. Kapitel. Das strategische Grundproblem des zweiten punischen Krieges/Die Anspannung Roms [Geschichte]

... Stadt eine ständige Garnison gehabt habe, ausschließe. Das ist richtig, aber diese Erzählung selbst ist legendär und kann ... ... . Weshalb wären die Römer vor diesen beiden Heeren in so großer Besorgnis gewesen, wenn sie um die ... ... meisten von ihnen so unabkömmlich gewesen sein, daß man sie auch in dieser äußersten Not nicht einziehen ...

Volltext Geschichte: Die Anspannung Roms. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 363-371.
gdk524

gdk524 [Geschichte]

... x 1.950 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Delbrück, Hans/Geschichte ... ... 3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Schlacht bei Crecy ...

Volltext Geschichte: gdk524.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... ihm scheiden, wenn du dich diesem ( τούτῳ statt τοῦτο zu lesen) anschließest. – III, 16. Von den drei Teilen ... ... nicht durch den eigenen Kopf, sondern durch Worte anderer leiten lassen. Diese lesen sich, auf den Gäßchen herumstreichend, einen Rat von (zufälligen) ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

... und interessant in jedem Worte erscheinen. Dies gleicht sich nur bei fortgesetztem Lesen in den verschiedenen Gattungen und ... ... sich nicht auf andere zu verlassen, welche dieselben vor ihm gelesen haben. Denkmäler besieht man auch ganz, und die ... ... , was es ergibt, das mehrmalige Lesen anzuraten. Beim ersten Lesen kämpft man oft noch zu ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/1. [Geschichte]

... eine schicklichere Haltung beobachtet, so liegt der Grund davon bei der dieselbe beherrschenden Partei weniger in einer ihr seither gewordenen richtigen Erkenntniß des Sachverhältnisses ... ... systematische Bearbeitung des Volkes, will kaum einer mehr glauben. Wir fürchten, daß diese Lüge, wenigstens im Bewußtsein der unteren Volksschichten, auf lange Zeit hin ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 32.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/3. [Geschichte]

... Vaterlandes wie die französische am 4. August 1789 zu erwarten gewesen. Diese Auffassung entsprach den thatsächlichen Verhältnissen; das militärische Preußen war stark ... ... des Märzsieges von 1848 die Wirkung der geschichtlichen Ereignisse auf die Deutschen dieselbe gewesen sein würde, wie die heute vorhandene, die den Eindruck macht ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 39-46.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/3. [Geschichte]

... haben sollte, ohne daß er diese Herren in der betreffenden Zeit gesehen hatte. Aber er war ein ... ... befragte ich Sie schon am 21. Februar, wie Sie sich die Wiederbesetzung dieses Gesandtschaftspostens dächten, womit ich also aussprach, daß ich auf ... ... mit Recht so sehr bedauern, zu vermeiden gewesen. Alles was Sie bei dieser Gelegenheit über die Schwierigkeit ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 160.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Paris [Geschichte]

... seinen damals von aller Welt gelesenen und viel bewunderten »Geheimnissen von Paris« mit so lebendiger Anschaulichkeit beschrieben hatte ... ... Bleibe fern! in stummer Sprache zu. Die Gassen sind heute verschwunden, denn dieser Schlupfwinkel des alten Paris mit seinem Gesindel ist längst beseitigt und nur der Roman hat seine Erinnerung erhalten. Auch der weltbekannten, ...

Volltext Geschichte: Paris. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 83-91.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

... wir das Ministerium. Es ist noch nicht dagewesen, daß die Wiener Politik in diesem Maß en gros et en détail ... ... Sprachrohr von Presse und Vereinen disponirt und diese an sich mittelmäßige Frage zum Moussiren bringt. Vor zwölf Monaten hieß es ... ... in Kissingen kein Hehl gemacht über die Unfähigkeit unsrer Politik; sind denn nun diese Gefahren durch den Tod ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 279-284.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/2. [Geschichte]

... Schwierigkeit zu überwinden geben. Namentlich fehlt es für die in der Verfassung vorgesehene gemeinschaftliche Sitzung an einer Geschäftsordnung. Diese wird man improvisiren müssen, indessen hoffe ich ... ... wird, so daß dann der Prinz den Eid leisten und die Versammlung schließen können wird. Andre Vorlagen, namentlich ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 148-154.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/4. [Geschichte]

... nachträglich Kenntniß erhalten habe. In diesem Artikel wird u.A. von mir berichtet, ich habe einem Deputirten ... ... wie ich keinen Anstand genommen habe, dies Ihnen selbst gegenüber bei meiner letzten Anwesenheit in Berlin offen auszusprechen. Ich bin mir jedoch vollkommen bewußt, daß ich ... ... in die Zeitungen gefunden hat. Ich habe mich umsomehr verpflichtet gefühlt, mit dieser Erklärung nicht zurückzuhalten, je ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 300.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon