Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/1. Kapitel. Das macedonische Heerwesen [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das macedonische Heerwesen. Der taktische Gedanke des Epaminondas ... ... Ordnung kämpfend, als eine bloße Hilfswaffe angesehen wurden und es mit griechischen Hopliten nicht aufzunehmen vermochten. Trefflich ... ... monarchische Autorität, die König Philipp II. aufrichtete, schuf aus diesen Elementen ein Kriegswesen, das bald allen Nachbarn überlegen wurde. Der König brachte ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das macedonische Heerwesen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 167-168.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/2. Kapitel. Die Schlacht am Morgarten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/2. Kapitel. Die Schlacht am Morgarten [Geschichte]

... Hilfskonstruktion, der Seespiegel sei damals viel höher gewesen. Zwei Dilettanten sind es gewesen, ein Arzt, CHR. ITHEN, ... ... Altmatt zu nehmen? Auch auf diese Möglichkeit muß die Schwyzer Führung vorbereitet gewesen sein, und die Beobachter ... ... sehr ernstes Gefecht ist er sicher gefaßt gewesen, und siegte er in diesem, so war alles entschieden, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht am Morgarten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 576-587.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/3. Kapitel. Die Centurionen [Geschichte]

... befinden möge, für uns genügt es, diese Feststellung zu machen, da dieser Stand, sozial schwach, wie ... ... Parole holt, und der signifer; daß diese jedoch irgendwelche Dienste als Vorgesetzte der Mannschaft getan hätten, erfahren ... ... Konsuln Publius Sulpicius und Cajus Aurelius. In diesem Heere, das nach Macedonien übergesetzt wurde, bin ich zwei Jahre gemeiner ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Centurionen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 461-470.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien [Geschichte]

... schon auf dem Marsch, um das nötigste nachzuführen. Dieser Tag Aufenthalt ist es gewesen, der die Pompejaner ins Verderben gestürzt hat, und er ist kaum anders ... ... Druck ausübte, und in solcher Lage müßte der schon ein sehr großer Feldherr gewesen sein, der gar keinen Fehler gemacht hätte. ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Der Bürgerkrieg in Italien und Spanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 555-569.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/5. Kapitel. Römer und Parther [Geschichte]

... die ganze Kamelladungen von Pfeilen in Reserve mitführten, um sich nicht zu verschießen, dürfen uns nicht darüber täuschen, daß diese Bogenschützen zu Pferde keine ... ... sehr reduziert. Die Quellen machen viel Wesens von dem Verrat eines in dieser Gegend herrschenden Fürsten; worin aber ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Römer und Parther. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 475-478.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/10. Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges [Geschichte]

... das hätte alle taktischen Verbände, indem man bald nach dieser, bald nach jener Seite einen Ausfall machte, zerrissen. Das zu verhindern, ... ... den Flügeln in Verbindung mit der Reiterei, machten Ausfälle, die den Kreis der Enschließenden zuweilen sprengten, und diese Augenblicks-Erfolge hat Pseudo-Hirtius zu vollständigen Siegen ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 602-608.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes [Geschichte]

... die numerische Überlegenheit auf Seiten der Griechen oder der Perser gewesen ist. Wenden wir uns hinüber zu den ... ... die Griechen ihre eigene Stärke doch wohl gekannt haben werden, so könnte man diesen Zahlen vielleicht trauen, und die meisten Forscher haben sie ... ... In PHILIPPSONS »Geschichte des Preußischen Staatswesens« Bd. II S. 176 kann man lesen, daß das preußische Heer ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 7-13.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Ursprung [Geschichte]

... und ihm zu helfen, falls er angegriffen werde. Aus diesem Defensiv-Abkommen ließen die Eidgenossen sich allmählich in ein allgemeines Angriffsbündnis gegen den ... ... Streit zog, so war jetzt umsomehr die Kriegsgewalt der Eidgenossen allenthalben so angesehen und gefürchtet bei den Nachbarn, und sie selber ...

Volltext Geschichte: Ursprung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 629-634.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

... «. Für Italien erließ er in diesem Sinne ein förmliches Gesetz, das auch den Lehnsherren verbot, Ritterlehen ... ... seines Körpers in die Hand des Vorgesetzten bringt. Dem Mittelalter ist dieses Exerzieren vollständig fremd, und selbst das ... ... der Weltliteratur, die Lieder der Troubadours und der Minnesang ist das Geisteserzeugnis dieses Kriegerstandes. »Wenn der Krieg«, sagt Ranke, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall [Geschichte]

... ich später in den Zeitungen zu lesen häufig Gelegenheit hatte. Der Kaiser bat mich, während seines dreiwöchigen Aufenthaltes in ... ... zu bewegen, mir den Befehl übermitteln zu lassen, mich als offizieller Begleiter ihnen anzuschließen. Zugleich ließ ich es durchblicken, daß ich aus mir ... ... An demselben Tage meldete ich mich beim Khedive. Er erzählte mir dieselbe Geschichte, bestätigte seine Frage, aber nach ...

Volltext Geschichte: Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 309-315.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/1. Kapitel. Römer und Macedonier [Geschichte]

... gewisse Schutzwehr gegen Pfeile und Wurfspieße. Wenn diese ganze spießstarrende Masse sich vorwärts bewegte, so bildete ... ... ob die eine Abteilung Schwerter und die andere Spieße trägt und ob die Spieße verschieden lang sind, wenn sie nur ... ... dennoch bleibt natürlich ein Temperamentsunterschied zwischen einem Fähnlein mit Langspießen und einem mit Kurzspießen, und dabei verlieren die Sarissenträger, was ihnen ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Römer und Macedonier. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 419-424.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung [Geschichte]

... Entwicklung und durch die Form des schweizerischen Kriegswesens. In die großen Gewalthaufen dieses Fußvolks konnte man auch Bauernaufgebote hineinstellen ... ... in ihren eigenen Reihen verdankten. Diese Bauern hatten wohl den Ursieg aller dieser Siege, die Schlacht bei ... ... gewinnen können, und wir haben gesehen, was für eine geniale Tat dieser Sieg war. Aber es ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Eidgenössische Kriegsverfassung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 614-624.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/2. Kapitel. Abwandlung der Taktik [Geschichte]

... , dem siebenten, und besiegte mit ihrer Hilfe den Vercingetorix. Dieselben Reiter hatten wesentlichen Anteil an seinem Siege bei Pharsalus und wohl auch an ... ... , davon konnte keine Rede sein. Dazu fehlten alle Vorbedingungen. Dieser Art war die Autorität, die die germanischen ... ... treten wir in eine Epoche ein, wo dieser Pol kriegerischer Leistung, auf dem wesentlich der Wert der römischen Legionen beruht ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Abwandlung der Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 432-442.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/2. Die Malerei [Geschichte]

... Gemälden in der Lesche zu Delphi ist in diesem Werk früher die Rede gewesen 78 . In Athen befanden ... ... unzweifelhafte Reminiszenzen an das Herrlichste dieser Kunstgattung und so auch viele Genreszenen. Diese sind hier nicht ... ... seiner Säle der ganze Mythus von Ilion dargestellt gewesen sei. Damals scheint überhaupt diese Form der Bodendekoration beliebt geworden zu sein ...

Volltext Geschichte: 2. Die Malerei. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXII32-XXXVII37.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/1. Kapitel. Das macedonische Heerwesen/Kavallerie [Geschichte]

... bei den Macedoniern nicht, was ebenfalls darauf schließen läßt, daß sie fester geschlossene taktische Körper hatten als die ... ... in den Quellen eine Begründung für diese Auffassung nicht zu finden. Die Bewaffnung mit der langen Sarisse würde sogar eher auf eine schwere Kavallerie schließen lassen. Die Hetären führten zwar das Gefecht wesentlich als Nahkampf; unter Umständen bedienten sie sich aber ...

Volltext Geschichte: Kavallerie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 168-170.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin [Geschichte]

... in Sparta sehr beschränkt. In diesem komplizierten Staatswesen lag die Heerführung in der Hand erblicher Könige; diese ... ... zusammen. Man darf aber auch aus dieser Stelle schließen, daß im Gefecht die signa zwischen den Principes und ... ... Feind größeren Abstand genommen hätten, um auf diese Weise die Front zu schließen. Es würde die heilloseste Unordnung geben, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 291-306.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug/Die Schlacht bei Bibracte [Geschichte]

... verführe. Nach unserer Auffassung ist diese Partei aber sehr viel stärker gewesen, und wir finden sie aufs ... ... gewährte. Wiederum sofort in der entgegengesetzten Richtung auf Bibracte abzumarschieren, wäre unklug gewesen, da es den Anschein ... ... Nachricht, daß die Zahl der Übriggebliebenen 8000 gewesen sei. Sollte diese Notiz so ganz aus der Luft gegriffen sein? ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bibracte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 508-518.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat [Geschichte]

... Volksversammlung zu regieren, in vier, durch Bundesinstitutionen zusammengehaltene Gemeinwesen zerfielen. Da diese vier Gemeinwesen nach außen noch immer als Einheit auftraten, so bezeichnete ... ... des Landgebietes ansah und dies an die einzelnen verteilte. Dieser Verband, dieses Dorf muß zu seiner wirtschaftlichen Leitung einen ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Der urgermanische Staat. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 2-12.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius [Geschichte]

... des Germanicus sind wir ausschließlich auf den Bericht des Tacitus angewiesen; so eingehend dieser ist, so genügt er uns dennoch nicht, da ... ... vor der Rückkehr an den Rhein noch eine Rekognoszierung an der Wesermündung unternommen, und an der zweiten, aus dem Jahre 16 ... ... aber auch sei, wir müssen an die Behandlung dieser Feldzüge von vornherein herantreten mit dem Bewußtsein, daß wir ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Germanicus und Arminius. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 95-98.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz/Schlacht bei Manzikert [Geschichte]

... gemacht und das Reich von Byzanz ausschließlich auf barbarische Söldner angewiesen habe. Diese Auffassung hängt mit Omans Vorstellung von den Heereszahlen zusammen. ... ... daß dieses Korps aus den Resten des asiatischen Aufgebots und Söldnern zusammengesetzt gewesen sei. Wahrscheinlich ist trotzdem die Zahl noch zu hoch. ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Manzikert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 209-210.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon