Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten [Geschichte]

... die Franzosen die Schlesische Armee in einer wohlvorbereiteten Stellung bei Wahren und verließen diese in der Meinung, daß von dieser Seite kein Angriff bevorstehe. Unmittelbar ... ... die Schweizer mit eigenen Augen gesehen, die Reiter, den Wald starrender Spieße, die fliegenden Banner; er ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Murten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 646-661.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/4. Kapitel. Die Schlacht bei Sempach/Die Winkelried-Sage [Geschichte]

... stammt; früher wäre eine solche Übergehung ganz unmöglich gewesen. Die Aufdeckung dieses Zusammenhanges ist volkspsychologisch, literar-geschichtlich und historisch ... ... die Ritter nicht ursprünglich zu Fuß gewesen, sondern zum Zweck des Gefechts abgesessen seien. Unvermutet sei man auf ... ... Schlacht in der Chronik des Lesemeisters Detmar in Lübeck stützt. Der Wert dieses Berichts wird nicht etwa ...

Volltext Geschichte: Die Winkelried-Sage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 602-610.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

... Höchst abnorm war nun auch, abgesehen von der Sprache, die philosophische Begabung der Nation, und zwar ist das Entscheidende nicht dieser oder jener erreichte Grad der Erkenntnis, sondern die Fähigkeit ... ... der Religion war für die Philosophie sehr förderlich. Zwar kann diese auch neben einer starken Religion aufkommen, wie ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

... Griechen brachte, ist seine auf diesen Seelenwanderungsglauben aufgebaute, mit Askese verbundene neue Religion und Ethik. Er ist ... ... 38 . Wäre diese Lehre nun bloße Philosophie gewesen, so hätte die Frau keinen Anteil ... ... Meister es nicht wollte; hatte doch dieser Polis zuvor alles gehört, bis dieser Mann aus Samos kam ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio/Zur dritten Auflage [Geschichte]

... Bericht Appians über die Schlacht abgedruckt, um dem Leser Gelegenheit zu geben, diesen Bericht mit meiner Darstellung zu vergleichen und ... ... die Karthager nicht mehr als 15-20 dieser Tiere gehabt hätten. Um dieser wenigen Elefanten willen soll Scipio die ... ... den Rücken gefallen wäre. Eines der wesentlichsten Ergebnisse meiner Untersuchungen zum antiken Kriegswesen ist die Feststellung, daß ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 411-417.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/7. Die didaktische Poesie [Geschichte]

... mehr als die Werke und Tage, da sie sangbarer als diese ist; diesem Umstande haben wir auch ihre genauere Überlieferung zu verdanken ... ... der schon Knabe, Mädchen, Pflanze, Vogel und Fisch gewesen und nun auf dieser Erde voll Bosheit und Unglück wandern müsse. Auch ...

Volltext Geschichte: 7. Die didaktische Poesie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXVII117-CXXVI126.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte/Treffen bei Hausbergen [Geschichte]

... von dort aus die ihren Rittern unmittelbar folgenden bischöflichen Spießer erfolgreich beschossen und dieser Vorgang dann dahin gesteigert worden ist, sie ... ... Tötung des einen Pferdes noch auf ein anderes gesetzt wurde, auch dieses verlor und auf dem dritten entkam ... ... daß darunter auch Streitäxte waren, ebenfalls. Daß aber gerade diese Waffe in dieser Schlacht solche Wirkung gehabt haben soll, ist abzulehnen, ...

Volltext Geschichte: Treffen bei Hausbergen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 389-395.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht [Geschichte]

... , lockten so sehr, daß man diese Landschaft endlich besetzte und besiedelte, obgleich man damit das große natürliche ... ... gewesen sein, um eine solche Riesenanlage, wie diesen Pfahl, zu rechtfertigen. Es ist in der ... ... mögen gleichzeitig etwa 50 Kastelle besetzt gewesen sein. Eingeschlossen die Wächter auf den kleinen Warttürmen, werden höchstens ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 155-164.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Die Frame [Geschichte]

... germanischen Zeit zu stammen, sondern sind sehr viel älter. Eine Harmonie zwischen diesen Funden und den Berichten der römischen Schriftsteller herzustellen, ist ... ... Der sachliche Fehler seiner Charakteristik liegt in dem Hereinziehen des Langspießes. Läßt man diesen aus, so ist die Gedankenverbindung, »die Germanen haben ...

Volltext Geschichte: Die Frame. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 46-50.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Der Häuptlingsadel [Geschichte]

... V, 29) nur 200 bis 300 Mann. Diese Häuptlinge können weder lauter alte Fürsten, principes, im Sinne des Tacitus sein ... ... sein. Noch können sie nur die Führer von bloß vorübergehend gebildeten militärischen Einheiten gewesen sein. Der Verband, an dessen Spitze sie standen, muß notwendig ein sehr fester, organischer gewesen sein. Es bleibt also nur übrig, daß sie ...

Volltext Geschichte: Der Häuptlingsadel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 332-333.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/7. Kapitel. Die Eroberung Preußens durch den Deutschen Orden [Geschichte]

... wohl gemeint, sie hätten durch dieses Entlanggehen an der Grenze die Preußen sozusagen einschließen wollen, aber das ist ... ... Die Besatzungen von Heilsberg und Braunsberg entkamen auf diese Weise nach Elbing, von Wiesenburg (nördlich von Rastenburg) durch das öde ... ... ersten Rückschlag hätte man sofort den Krieg im großen Stil aufgenommen. Weshalb aber diese Art Krieg nach der ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Eroberung Preußens durch den Deutschen Orden. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 395-403.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/1. Das Königtum [Geschichte]

... ) ausmitteln, welches die berechtigsten A2 Steuern und Einnahmen dieser Herrn gewesen, vollends aber wagt er sich Aristoteles 4 an ... ... Schweigen gebracht« – so lautet das Urteil des Dichters, welches er einem Anwesenden – dem oft vorkommenden Jemand ( τις ... ... Achill später den Thersites tötete, weil dieser ihn wegen seiner Liebe zur Penthesilea gelästert, gab es laut der ...

Volltext Geschichte: 1. Das Königtum. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 83-91.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/6. Die Bukolik - Das späte Epos [Geschichte]

... Anschauung der Dinge darzustellen, so diente hiezu, abgesehen von der Liebesklage, vorwiegend dieser, der sich von selbst zum Agon gestaltet ... ... beginnt mit den mythologischen Einlagen, wobei das Hirtenwesen und der Dialog leicht zur bloßen Einkleidung werden. Schon Theokrit tut ... ... den Lykidas auffordern läßt, die Geschichte von Achill auf Skyros zu singen, wozu dieser einen ansehnlichen Anfang macht. ...

Volltext Geschichte: 6. Die Bukolik - Das späte Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXII112-CXVII117.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/6. Kapitel. Die Ansiedlung der Germanen unter den Römern/Literatur [Geschichte]

... ein gewisses Körnchen von Wahrheit war in dieser Auffassung doch enthalten, denn die entgegengesetzte, daß allenthalben die Äcker durchgeteilt und die Burgunder auf diese Weise einzeln über das ganze Land ... ... Das wird ganz richtig damit zusammengebracht sein, daß hier eine Gruppe Burgunder zusammen angesetzt worden ist; Faramanni sind ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 351-352.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/3. Das hellenische Pathos [Geschichte]

... jedesmal genau zusehen müssen, ob nicht diese Gesinnung nur aufgetischt wird, um bei diesem Anlaß einen Feind zu kränken ... ... noch Aratos und Philopömen – diese als die letzten – für Wohltäter aller Hellenen gegolten 158 . ... ... wegen des alten Stolzes von Mykenä und wegen seines neuen Ruhmes im Perserkriege; dieser hatte die Argiver erbittert ( παροξῦναι ).. 16 Xenoph. ...

Volltext Geschichte: 3. Das hellenische Pathos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/2. Die Elegie [Geschichte]

... Stelle wie Jesajas 60 aufzuweisen: diesen einen, aber mächtigen Ton hat die Theokratie vor der Polis voraus. ... ... an nur als kurzer Spruch gedichtet und kein Fragment sei. Solche Gedichte lesen sich nur eben fragmentarisch, ähnlich wie Hesiods Werke und Tage, und ... ... zwei Distichen hinlänglich zu Worte kommt, dem Theognis den möglichen elegischen Faden abschneidet. Dieser ist von Grund aus, selbst wo ...

Volltext Geschichte: 2. Die Elegie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLI151-CLVI156.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/3. Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/3. Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer [Geschichte]

... in Widerspruch mit einem Plan der Eroberung Germaniens zu stehen, denn die Besetzung dieser 50 Kastelle verbrauchte einen großen Teil der verfügbaren Truppen, und ... ... eine römische Besatzung an der Wesermündung sicher bezeugt. 33 Diese Anlagen dienten als Stützpunkte für ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Unterwerfung Germaniens durch die Römer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 50-56.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Dio Cassius [Geschichte]

... einherzogen, konnten sie nicht leicht ihre Glieder schließen und erlitten, den Angreifenden auch an Zahl nicht gewachsen, großen Verlust, ... ... schlugen sie ein Lager, verbrannten die meisten Wagen und anderes entbehrliche Geräte, oder ließen es zurück und zogen dann am anderen Tage in größerer Ordnung weiter ...

Volltext Geschichte: Dio Cassius. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 87-90.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens/Verpflegung und Train [Geschichte]

... getragen, so hätte Polybius das in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt gelassen. An diesem Ergebnis können wir uns nicht irre ... ... der Ampsivarier und der Tubanten wochenlang ohne Nachschub von Proviant manövrieren.« Dahm hat diesen Passus später dahin ausgelegt, daß er nicht »den Soldaten selbst einen Sack ...

Volltext Geschichte: Verpflegung und Train. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 474-481.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege [Geschichte]

... den andern von rechts, gewann ihm diese Flanke ab und siegte infolgedessen an dieser Stelle. Dann hatten die beiden ... ... Athener auf Sicilien die Reiter eine recht wesentliche Rolle spielen. 57 Wie die Reiter, so werden, glaube ich, auch die Bogner in Athen als Elitekorps angesehen werden müssen. 58 War auch ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 109-113.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon